
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Startseite » Blog » Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Es locken vier Haupt- und zehn Sonderpreise, jeweils dotiert mit 150 Euro
Der 21. „Undine“ genannte Wettbewerb für neue Märchen, ausgelobt von der Stadt Brandenburg an der Havel und der Fouqué-Bibliothek, biegt auf die Zielgerade!
Das Ende des literarischen Teils, bei dem am 23. März die 14 besten der 234 eingesandten Märchen ausgezeichnet worden sind, liegt schon einige Wochen zurück, weswegen mittlerweile schon der Einsendeschluss im zweiten Wettbewerbsteil naht. Doch noch können die prämierten Märchen bildkünstlerisch umgesetzt werden – malend, zeichnend, modellierend, bastelnd, fotografierend, filmend. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
Wie jedes Jahr seit Wettbewerbsstart im Jahr 2005 können alle 7- bis 25-jährigen Märchen-Fans mitmachen!
Nachzulesen sind die Siegermärchen des 21. „Undine“-Wettbewerbs auf bibliothek.stadt-brandenburg.de/wettbewerb. Dort sind auch die Teilnahmebedingungen einsehbar.
Die bildkünstlerischen Arbeiten können bis zum 16. Mai 2025 in der Kinder- und Jugend-Kunst-Galerie „Sonnensegel“, Gotthardtkirchplatz 4/5, und in der Wredow’schen Zeichenschule, Wredowplatz 1, eingereicht werden. Ebenso nimmt die Fouqué-Bibliothek (Altstädtischer Markt 8) die Illustrationen entgegen.
Für die Märchen-Matinee zur Auszeichnung der besten Illustratorinnen und Illustratoren kann sich der 15. Juni 2025 vorgemerkt werden – ab 11:00 Uhr in der Studiobühne des Brandenburger Theaters.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,