
Heimspiel-Flohmarkt – BSG Stahl Brandenburg am Samstag, den 17. Mai 2025
Heimspiel-Flohmarkt – BSG Stahl Brandenburg am Samstag, den 17. Mai 2025 BSG Stahl Brandenburg Die BSG Stahl Brandenburg veranstaltet am Samstag, den 17. Mai 2025,
Startseite » Blog » Wie beim Arzt – nur mit Buusenfreundinnen – Round Table & Shine and Share zu Narben, Versorgungslücken und Sichtbarkeit
Wie beim Arzt – nur mit Buusenfreundinnen - Round Table & Shine and Share zu Narben, Versorgungslücken und Sichtbarkeit
Pressemitteilung: dasBUUSENKOLLEKTIV
Ein Abend, der bewegt: Über 20 Frauen folgten vergangene Woche der
Einladung des Buusenkollektivs zum ersten Round Table „Let Your Scars Shine“ – einem
interdisziplinären Gesprächsformat rund um das Thema Narben und Narbenversorgung nach Brustkrebsoperationen. Im Anschluss fand das Veranstaltungsformat „Shine & Share“ statt, bei dem Betroffene ihre Operationsnarben zeigten und offen über ihre Erfahrungen sprachen.
Wie beim Arzt – aber mit seinen Buusenfreundinnen an der Seite: So beschrieb eine
Teilnehmerin das Erlebnis des Abends. Offen, ehrlich und auf Augenhöhe – aber getragen von Gemeinschaft und gegenseitigem Verständnis.
Round Table: Medizin, Menschlichkeit und Versorgungslücken
Im Mittelpunkt des Round Tables stand die riesige Versorgungslücke bei der Narbenpflege nach Brustkrebsoperationen.
Denn trotz der hohen körperlichen und psychischen Belastung gibt es bis heute keine
medizinischen Leitlinien für die Nachsorge von Narben – denn Leitlinien werden nur entwickelt, wenn ein Thema als lebensrettend eingestuft wird. Die Entwicklung solcher Standards dauert oft bis zu zehn Jahre – für viele Betroffene eine zu lange Zeit voller Unsicherheiten und fehlender Unterstützung.
Mit am Tisch:
Prof. Dr. med. Jens-Uwe Blohmer (Klinikdirektor, Brustzentrum Charité Berlin)
Dr. med. Raphael Reinemer (Rekonstruktive Brustchirurgie, Charité Berlin)
Esther Wiedemann (Breast Care Nurse, Charité Berlin)
Dr. Negin Karimian (Dermatologin, Schwerpunkt Dermaonkologie, Charité Berlin)
Dr. Martina Preisler (Psychoonkologin, Charité Berlin)
Eva Papouschek (Osteopatin, Narbenzentrum Berlin)
Dr. Frederike Schmid (Gilead Sciences)
Svenja Fuchs (Content Creatorin & Aktivistin)
Anne-Kathrin Heier (Redaktionsleiterin EDITION F)
Diskutiert wurde unter anderem, wie viel Einfluss Patientinnen tatsächlich auf ihre OP-
Ergebnisse haben, warum Narben oft aus dem medizinischen Diskurs ausgeblendet werden und wie Versorgungslücken durch bessere Aufklärung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Patientinnenbeteiligung geschlossen werden könnten. Auch die Ergebnisse einer Instagram-Umfrage des Buusenkollektivs flossen in die Diskussion mit ein: Viele Betroffene berichteten über mangelnde Aufklärung, Ängste vor Entstellung und unzureichende Nachsorgeangebote.
Eine zentrale Erkenntnis des Abends: Narben sind nicht nur ein medizinisches Thema, sondern auch ein feministisches. Sie stehen im Spannungsfeld von Schönheitsidealen, Körperbildern und gesellschaftlicher Akzeptanz.
Ein besonders bewegendes Zitat einer Betroffenen machte deutlich, worum es an diesem
Abend ging:
„Die Ärzte nähen zu, sagen, es wird heilen. Aber wer kümmert sich danach? […] Ich habe
gelernt, meine Narben selbst zu halten. Zu versorgen, was man nicht sieht.“
Shine & Share: Echte Körper, echte Geschichten
Im Anschluss an die Diskussion öffnete das „Shine & Share“-Format einen sicheren Raum:
Sechs Frauen zeigten das Ergebnis ihrer Brustoperation und und teilten offen ihre individuellen Entscheidungen, Erfahrungen mit verschiedenen OP-Methoden und ihren persönlichen Weg im Umgang mit dem veränderten Körper.
Vertreten waren verschiedene OP-Methoden – eine brusterhaltender Eingriff, verschiedene
Formen der Mastektomie, drei verschiedene Rekonstruktionsverfahren mit Eigengewebe oder Implantaten. Ärzt:innen erläuterten die medizinischen Hintergründe und standen für Fragen zur Verfügung.
„Wir möchten zeigen, was bleibt. Ohne Filter, ohne Retusche, aber mit viel Würde“, betonte
VorstandsvorsitzendeDr. Rhea Seehaus. „Unsere Narben sind nicht hässlich. Sie sind Beweise für Mut, für Leben und für Heilung.“
Ein Abend voller Sichtbarkeit und Solidarität
Mit dem Round Table und „Shine & Share“ hat dasBUUSENKOLLEKTIV eine wichtige Plattform für patientinnen-zentrierte Perspektiven geschaffen – für mehr Sichtbarkeit, echte Geschichten und für die Forderung nach einer besseren, patientennahen, bedürfnisorientierten und umfassenderen Nachsorge.
Weitere Informationen zur Kampagne „Let Your Scars Shine“ und zum Buusenkollektiv unter:
www.dasbuusenkollektiv.de oder auf unserem Instagram-Account @dasbuusenkollektiv.
dasBUUSENKOLLEKTIV ist ein gemeinnütziger Verein von Betroffenen für Betroffene, der sich für einen neuen, revolutionären Umgang mit Brustkrebs einsetzt. Das Ziel: Mut machen, einen Raum für Gemeinschaft und Verbundenheit schaffen sowie Angebote entwickeln, die zur Lebensqualität vieler Betroffener beitragen. Mit innovativen digitalen Formaten wie den „Tittie-Talks“ ermöglicht dasBUUSENKOLLEKTIV einen ungestörten Austausch Betroffener in sicherer Umgebung. Mit Ausstellungen und Fotoprojekten wie „Let Your Scars Shine“ schenkt es Betroffenen Zuversicht und gibt ihren veränderten Körpern eine Bühne. Was dasBUUSENKOLLEKTIV jeder Betroffenen mit auf den Weg geben möchte: Niemand muss diese Diagnose mit sich alleine ausmachen. Laut, frech, wild, solidarisch, kreativ und ermutigend möchte der Verein das Thema „Krebs“ aus der Tabu-Zone holen und zeigen, dass man trotz dieser Krankheit ein wunderbares, selbstbestimmtes Leben führen kann.
Heimspiel-Flohmarkt – BSG Stahl Brandenburg am Samstag, den 17. Mai 2025 BSG Stahl Brandenburg Die BSG Stahl Brandenburg veranstaltet am Samstag, den 17. Mai 2025,
100 Freistarts für den Bambini-Lauf der StWB TEAM-Staffel am 22. Mai StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Ein echtes Highlight der
Eröffnung des Nahversorgungszentrums Damsdorf © GEMEINDE KLOSTER LEHNIN Am Montag, dem 5. Mai 2025, öffnete das neue Multifunktionale Nahversorgungszentrum im Kloster Lehniner Ortsteil Damsdorf seine
Neuer Gehweg für Altes Dorf in Schmerzke im Entstehen Die Bauarbeiten am Gehweg in Schmerzke kommen gut voran. © Stadt Brandenburg an der Havel /
Fahrradgruppe für Seniorinnen und Senioren © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Fahrradbegeisterte Senioren, die gerne in einer Gruppe kleine Fahrradtouren ins Umland von Brandenburg an
GRATIS COMIC TAG in der Bibliothek am 10.05.25 Stadtverwaltung Brandenburg 11. Manga- und Comic-Zeichenwettbewerb startet in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Am Samstag, den 10. Mai 2025,
Theaterfrühstück – MACBETH UND MEHR am 11.05.25 BT Es ist wieder so weit: Theaterfrühstück im BT. Auch am Sonntag, den 11. Mai 2025 um 11.00
MUTTERTAGSKONZERT – 14. SONDERKONZERT MIT LISSI & HERRN TIMPE UND DEN BRANDENBURGER SYMPHONIKERN BT Sonntag, 11. Mai 2025, 16.00 Uhr, Großes Haus Ein einmaliges Musikprojekt:
Die „Hölle West“ brennt – jetzt Sportprojekt anlegen und Tore in Fördergeld verwandeln! © Foto SV 63 René Paul-Peters Am 10. und 11. Mai heißt
Kämpferischen Einsatz voll belohnt – 2:0-Sieg der Stahl-Frauen gegen Brieselang BSG Stahl Brandenburg e.V. In der Frauen-Landesliga gehören die Duelle zwischen der BSG Stahl Brandenburg
Wenn einer eine Reise tut…„Vicco von Bülow“-Musikschüler in der Partnerstadt Kaiserslautern Die vier Schülerinnen und Schüler (plus Lehrerinnen), die gemeinsam achthändig musiziert haben. Reisen bildet
Wartungsarbeiten am Internetanschluss der Stadtverwaltung und der Schulen am 08.05.25 Homepage der Stadt Brandenburg an der Havel © Stadt Brandenburg an der Havel Am Donnerstag,