
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Aquarelle, Acrylarbeiten und Collagen: Neue Ausstellung in der Hochschulbibliothek – Maler Ernst-Otto Riecken präsentiert
Aquarelle, Acrylarbeiten und Collagen: Neue Ausstellung in der Hochschulbibliothek - Maler Ernst-Otto Riecken präsentiert
Eine neue Ausstellung wird am kommenden Mittwoch, 7. Mai 2025, in der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) eröffnet. Bis zum 1. Juli 2025 zeigt dann Ernst-Otto Riecken Aquarelle, Acrylarbeiten und Collagen aus zehn Jahren. Inhaltlich geht es um Landschaften, Portraits und florale Themen.
Ernst-Otto Riecken hat sein Rüstzeug als Maler in der Malklasse von Christa Nagel (Berlin) erworben, die er zehn Jahre besuchte. Seither arbeitet er freischaffend und erfüllt sich damit als Mediziner den Wunsch, seinen Lebenskreis noch einmal neu zu gestalten und durch kreative Arbeit zu bereichern.
Prägend war für Ernst-Otto Riecken die Malerei des bereits verstorbenen Malers Günther Blau, der in der Nachfolge der Neuen Sachlichkeit steht und ihm in Marburg an der Lahn zum Freund wurde. Mit einem Ortswechsel nach Berlin entdeckte Riecken die Malkunst ostdeutscher Maler, namentlich der Leipziger Schule und des Mattheuer-Schülers Uwe Pfeifer aus Halle.
Die Vernissage zur Ausstellung mit den Bildern von Ernst-Otto Riecken findet am Mittwoch, 7. Mai 2025, ab 17:30 Uhr in der Hochschulbibliothek der THB, Magdeburger Straße 50, statt. Anschließend können die ausgestellten Werke zu den Öffnungszeiten montags bis donnerstags von 9 bis 19 Uhr und freitags von 9 bis 17 Uhr angeschaut werden.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der