
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg Die LebensArt öffnet vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg in Brandenburg
Startseite » Blog » „StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar
Nach einer erfolgreichen Testphase ist es bald soweit: Das digitale Beteiligungsspiel „StadtSpielRaum“ wird der Stadtgesellschaft offiziell in einer Online-Veranstaltung am 10. Mai 2025 um 10:00 Uhr vorgestellt und steht danach allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Mit dem innovativen Spiel können Teilnehmende die Bauhofstraße in Brandenburg an der Havel virtuell gestalten und dabei verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des Klimas, der Verkehrsplanung und des Städtebaus erproben.
„StadtSpielRaum“ ist ein Projekt aus der Havelstadt, welches als Modellprojekt zur Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ gehört und vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg gefördert wird. Während der intensiven Beteiligungsphase im Herbst 2024 haben zehn Bürgerinnen und Bürger sowie ein fünfköpfiges Fachgremium zentrale Spielelemente, wie zum Beispiel die zur Verfügung stehenden Objekte, erarbeitet.
Diese wertvollen Erkenntnisse flossen in die Entwicklung des Spiels ein.
„Die Veröffentlichung von ‚StadtSpielRaum‘ markiert einen bedeutenden Meilenstein in der digitalen Bürgerbeteiligung,“
findet Oberbürgermeister Steffen Scheller.
„Bürgerinnen und Bürger können aktiv mitgestalten und ihre Ideen für eine klimafreundliche Stadtentwicklung spielerisch erproben.“
Mit dem Start des Spiels sind alle interessierten Brandenburgerinnen und Brandenburger aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen. Die Aufgabe: persönliche Gestaltungsentwürfe am Beispiel der südlichen Bauhofstraße zu entwickeln. Es gibt verschiedene Objekte, die sich unterschiedlich auf die Erfordernisse einer Stadtplanung auswirken. Wird beispielsweise mehr Wert auf Grünanlagen gelegt, oder sind Versickerungsflächen zum Umgang mit Starkregen-Ereignissen von Relevanz? Durch eine interaktive Simulation können Spielende verschiedene Anpassungsmaßnahmen testen und erleben, wie sich ihre Entscheidungen auf klimatische Extremereignisse wie Starkregen oder Hitzewellen auswirken. Das Spiel verfügt über eine barrierearme Gestaltung der Spielumgebung.
Nach dem Abschluss der Spielphase (27.07.2025) wertet die Stadt die gesammelten Spielergebnisse aus.
„Dabei analysieren wir, welche Prioritäten die Teilnehmenden gesetzt haben und welche Erkenntnisse sich für zukünftige Stadtplanungsprozesse gewinnen lassen,“
erläutert Bürgermeister Michael Müller.
Die Ergebnisse werden in der Bürgerkonferenz im Herbst dieses Jahres vorgestellt.
„Das Beteiligungsspiel ‘StadtSpielRaum’ zeigt eindrucksvoll, wie digitale Tools zur Mitgestaltung und Bewusstseinsbildung beitragen können. Brandenburg an der Havel lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich auf spielerische Weise mit der Stadtentwicklung auseinanderzusetzen – für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Gestaltung des urbanen Raums,“
ruft Bürgermeister Michael Müller zum mitmachen auf.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg Die LebensArt öffnet vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg in Brandenburg
Zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Zanderstraße reduziert pixabay In der Zanderstraße wurde auf einem größeren Teilabschnitt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h reduziert. Die
Vollsperrung der Neustädtischen Heidestraße wegen Kranaufstellung am 28.08.25 pixabay Auf Grund einer Kranaufstellung wird die Neustädtische Heidestraße bei Hausnummer 71 am 28.08.2024 in der Zeit
Stadt Brandenburg an der Havel bietet Baugrundstücke zum Verkauf an Baugrundstück Kirchmöser, Siedlungsstraße Brandenburg an der Havel wächst – und wer sich den Traum vom
Brandenburg an der Havel und Kaiserslautern liefen gemeinsam zum Weltrekord Organisatoren und Unterstützer der Weltrekordaktion: Julia Bangert (SIAK), Staatssekretär Daniel Stich, Bewegungsmanagerin Jennifer Höning, Veranstaltungsbotschafter
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung mit Empfang beim Oberbürgermeister Steffen Scheller Gruppenfoto mit Oberbürgermeister Scheller vor dem Rathaus. Kürzlich empfing Oberbürgermeister Steffen Scheller im Brandenburger Rathaus eine Delegation
Stadtteilfest in Hohenstücken am 06.09.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Samstag, 6. September 2025, ist auf dem Platz zwischen Walther-Ausländer-Straße und Tschirchdamm ab
Verlängerung der Baustellenampel in der Spittastraße Baustelle Spittastraße aus der Vogelperspektive. Am Dienstag, den 26.08.2025 muss in der Spittastraße die Ampelstrecke der Baustellenampel auf Grund
Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien gilt seit dem 1. Januar 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Die EU-Abfallrahmenrichtlinie führt wichtige Neuerung im Bereich der Abfallentsorgung ein
Den Opfern der Euthanasie-Morde gedenken © Gedenkstätten Brandenburg an der Havel / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Einladung zur Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung und anschließender Ausstellungseröffnung Am Montag,
Kunstausstellung „In Between“ in der St. Johanniskirche Kunstwerk von Melanie Ballerstein. © Melanie Ballerstein Vernissage am 5. September 2025 um 18:00 Uhr Sieben Künstlerinnen und
Gelungener Einstieg in die neue Liga 3:2-Sieg der BSG Stahl beim SV Germania Schöneiche pixabay Kaum besser hätte das Comeback in der Brandenburgliga für die