
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom © Berliner Mädchenchor Der Frauenkammerchor des Berliner Mädchenchores singt am Mittwoch, 9. Juli, um 19.30Uhr im Brandenburger
Startseite » Blog » THB-Projekt „Talk2Transform“ KI in Studium und Lehre
THB-Projekt „Talk2Transform“ KI in Studium und Lehre
Mit dem innovativen Lehrprojekt „Talk2Transform“ wird die Technische Hochschule Brandenburg (THB) in einer aktuellen Studie des Hochschulforums Digitalisierung als Beispiel guter Praxis hervorgehoben. Die vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung durchgeführte Untersuchung zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich in Studium und Lehre eingesetzt werden kann. Das THB-Projekt zählt dabei zu den neun Praxisbeispielen, die aus insgesamt 77 Einreichungen für eine vertiefte Analyse ausgewählt worden sind.
Bei „Talk2Transform“ trainierten Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften sogenannte Future Skills wie Kommunikationsfähigkeit und Führungskompetenzen in KI-gestützten Gesprächssimulationen. „Im Rahmen des Projektes üben die Studierenden in der Interaktion mit einem KI-gestützten fiktiven Gesprächspartner, wie sie als Führungskraft Vertrauen aufbauen, auf Unsicherheiten von Mitarbeitenden eingehen und Veränderungsbereitschaft fördern können“, sagt Prof. Dr. Katharina Frosch, Professorin für Personalmanagement am Fachbereich Wirtschaft. „Zugleich setzten sie sich mit der Funktionsweise und den Grenzen von KI auseinander“, ergänzt Prof. Dr. Vera Meister, THB-Vizepräsidenten für Lehre und Internationales.
In dem Projekt arbeiteten an der THB Lehrende des Fachbereiches Wirtschaft eng zusammen mit weiteren Kolleginnen aus dem Internationalen Projektteam und dem Team für Digitale Lehre. Diese Interdisziplinarität sowie das innovationsfreundliches Klima an der THB werden in der Studie als Erfolgsfaktoren für die Nutzung von KI-Anwendungen in der Lehre hervorgehoben. Für den Talk2Transform-Simulator wurden zunächst spezifische Profile für die Mitarbeitenden eines fiktiven Unternehmens erstellt. Ergänzend dazu wurden Gesprächsszenarien entwickelt, die typische Herausforderungen von Führungskräften in Transformationsprozessen widerspiegeln.
Zum Einsatz kam „Talk2Transform“ in Lehrveranstaltungen zum Personal- und Strategischen Management – als Ergänzung zu klassischen, face-to-face durchgeführten Rollenspielen mit realen Personen. „Unser Ziel war es, dass die Studiereden möglichst viele Möglichkeiten zum Üben von Mitarbeitendengesprächen bekommen“, erklärt Martha Damus aus dem Team für Digitale Lehre. „Der KI-Assistent hat nach der Gesprächssimulation auch jeweils ein KI-gestütztes Feedback zum Gespräch gegeben. Das funktionierte grundsätzlich und wurde von Studierenden gern und gut angenommen.“ Die Simulationen konnten in Deutsch und Englisch durchgeführt werden.
Die komplette Studie „KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen“ inklusive Steckbrief zum THB-Projekt „Talk2Transform“ finden Interessierte im Internet unter https://
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom © Berliner Mädchenchor Der Frauenkammerchor des Berliner Mädchenchores singt am Mittwoch, 9. Juli, um 19.30Uhr im Brandenburger
Madonna im Kimono im Dommuseum zu erleben Foto (2025_Madonna im Kimono_Oz John Tekson, Foto: Oz John Tekson) Eine Modenschau im Kreuzgang des Domes eröffnete die
Sonderwettbewerb im Rahmen des Internationalen Zeichenwettbewerbs FLOW: Preisträger des LS ausgewählt AKII_Sofia Clemens_ 12 Jahre_ Schule am Kirschgarten Bernau © FLOW Die Beteiligung am Sonderwettbewerb
EDEKA Talente Truck zu Gast bei EDEKA Höppner: Schüler entdecken die vielfältigen Karrierechancen im Einzelhandel Der EDEKA Talente Truck tourt durch das gesamte Geschäftsgebiet der
Ostrock Deluxe Klassik begeisterte das Publikum bei den Brandenburgischen Wassermusiken 2025 – Ein unvergesslicher Abend voller Musikvielfalt Bei den diesjährigen Brandenburgischen Wassermusiken 2025 im Rahmen
Neuer Präsident: Christoph Trapp übernimmt die Führung des Lions Clubs Brandenburg an der Havel Reihe 1 vl Christoph Trapp (Präsident) und Hans Georg Helmstädter (Pastpräsident)
1.000 € Spende für das Hospiz Brandenburg dank Apothekenkunden Jedermann Gruppe e.V. Auch in diesem Jahr haben die Kunden der König & Semper Apotheken mit
Vorfahrtänderung Geranienweg und Am Silokanal pixabay Aus gegebenem Anlass weist die Straßenverkehrsbehörde darauf hin, dass die Beschilderung hinsichtlich des verkehrsberuhigten Bereiches an der Einmündung Geranienweg
Bergfest 2025 – das Familienfest auf Brandenburgs Gipfel Das Bergfest-Programm. Der Zirkus Creativo – eine lebendige Gemeinschaft voller Kreativität, Vielfalt und Engagement – schickt am
„OB vor Ort“ in der Caritas-Klinik St. Marien Oberbürgermeister Steffen Scheller und Stadtverordnetenvorsteher Walter Paaschen bei der Hausführung mit Chefärztin Dr. med. Cornelia Brenneis, Sabine
Aufräumarbeiten auf dem Schiff-Spielplatz dauern an Aufräumarbeiten auf dem Spielplatz Heinrich-Heine-Ufer. Freigabe voraussichtlich in der kommenden Woche Seit dem Gewittersturm am 26. Juni 2025 wird
Indische Schülerinnen und Schüler zu Gast im Rathaus Gruppenbild der indischen Schülergruppe sowie Schülerinnen und Schüler des „von Saldern-Gymnasiums Europaschule“ mit Oberbürgermeister Steffen Scheller vor