
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im
Startseite » Blog » THB-Projekt „Talk2Transform“ KI in Studium und Lehre
THB-Projekt „Talk2Transform“ KI in Studium und Lehre
Mit dem innovativen Lehrprojekt „Talk2Transform“ wird die Technische Hochschule Brandenburg (THB) in einer aktuellen Studie des Hochschulforums Digitalisierung als Beispiel guter Praxis hervorgehoben. Die vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung durchgeführte Untersuchung zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich in Studium und Lehre eingesetzt werden kann. Das THB-Projekt zählt dabei zu den neun Praxisbeispielen, die aus insgesamt 77 Einreichungen für eine vertiefte Analyse ausgewählt worden sind.
Bei „Talk2Transform“ trainierten Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften sogenannte Future Skills wie Kommunikationsfähigkeit und Führungskompetenzen in KI-gestützten Gesprächssimulationen. „Im Rahmen des Projektes üben die Studierenden in der Interaktion mit einem KI-gestützten fiktiven Gesprächspartner, wie sie als Führungskraft Vertrauen aufbauen, auf Unsicherheiten von Mitarbeitenden eingehen und Veränderungsbereitschaft fördern können“, sagt Prof. Dr. Katharina Frosch, Professorin für Personalmanagement am Fachbereich Wirtschaft. „Zugleich setzten sie sich mit der Funktionsweise und den Grenzen von KI auseinander“, ergänzt Prof. Dr. Vera Meister, THB-Vizepräsidenten für Lehre und Internationales.
In dem Projekt arbeiteten an der THB Lehrende des Fachbereiches Wirtschaft eng zusammen mit weiteren Kolleginnen aus dem Internationalen Projektteam und dem Team für Digitale Lehre. Diese Interdisziplinarität sowie das innovationsfreundliches Klima an der THB werden in der Studie als Erfolgsfaktoren für die Nutzung von KI-Anwendungen in der Lehre hervorgehoben. Für den Talk2Transform-Simulator wurden zunächst spezifische Profile für die Mitarbeitenden eines fiktiven Unternehmens erstellt. Ergänzend dazu wurden Gesprächsszenarien entwickelt, die typische Herausforderungen von Führungskräften in Transformationsprozessen widerspiegeln.
Zum Einsatz kam „Talk2Transform“ in Lehrveranstaltungen zum Personal- und Strategischen Management – als Ergänzung zu klassischen, face-to-face durchgeführten Rollenspielen mit realen Personen. „Unser Ziel war es, dass die Studiereden möglichst viele Möglichkeiten zum Üben von Mitarbeitendengesprächen bekommen“, erklärt Martha Damus aus dem Team für Digitale Lehre. „Der KI-Assistent hat nach der Gesprächssimulation auch jeweils ein KI-gestütztes Feedback zum Gespräch gegeben. Das funktionierte grundsätzlich und wurde von Studierenden gern und gut angenommen.“ Die Simulationen konnten in Deutsch und Englisch durchgeführt werden.
Die komplette Studie „KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen“ inklusive Steckbrief zum THB-Projekt „Talk2Transform“ finden Interessierte im Internet unter https://
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences

Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im

RFT Kabel beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der beliebten Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und ruft die Brandenburger zum Mitmachen auf Fotos: © Weihnachten

Dank an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Oberbürgermeisterwahl Blick auf das Altstädtische Rathaus © Stadt Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller, Wahlleiter Michael Scharf

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung – „Bildungscampus Wiesenweg“ Abbildung 1: Lage des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans Nummer 39 mit Abgrenzung (schwarze Umgrenzung); Plangrundlage: DTK

Amtsblatt Nummer 23/2025 erschienen Am Montag, 10. November 2025, ist das Amtsblatt Nummer 23/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:

Stadtchef besucht ökumenischen Arbeitskreis Oberbürgermeister Steffen Scheller am großen Tisch des ökumenischen Arbeitskreises. Die Ideensammlung fürs Stadtjubiläum wächst Wie schon im Vorjahr ist Oberbürgermeister Steffen

Lampionumzug in Hohenstücken © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 14. November 2025 ist es wieder soweit! Ab 18:00 Uhr startet unser stimmungsvoller Lampionumzug,“ informiert

Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl 2025 – Stichwahl zwischen Steffen Scheller und Daniel Keip steht bevor Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom 9. November 2025.

Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse Die letzten Stimmzettel sind in die Wahlurne gesteckt. Mit Schließung der Wahllokale beginnt nun das Auszählen. © Stadt

Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bei Oberbürgermeisterwahl 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am heutigen Sonntag, den 9. November 2025, findet die Oberbürgermeisterwahl

KCH Prinzenball – Neuer Schirmherr und neues Prinzenpaar bekannt gegeben © Renee Rohr Am vergangenen Samstag erlebten die Havelnarren einen rauschenden Prinzenball, bei dem

Erneute Aufbauhilfe durch die BSG Stahl – 0:3-Niederlage der BSG Stahl pixabay Wie schon in der Vorwoche in Altlüdersdorf leistete die BSG Stahl Brandenburg nun