
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im
Startseite » Blog » Forschungsprojekte und neue Innovationen auf der Bühne des Audimax
Forschungsprojekte und neue Innovationen auf der Bühne des Audimax
Wie praxisnah und interdisziplinär Lehre und Forschung an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) sind, davon konnten sich rund 200 Gäste am Donnerstag, 20. März 2025, beim Technologie.Transfer.Tag. überzeugen. Im Audimax der THB stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Forschungsvorhaben und Kooperationsprojekte vor. Beim BraIn – Brandenburger Innovationspreis wurden zudem vielversprechende neue Ideen und Gründungsvorhaben in den Kategorien Innovation und Startup ausgezeichnet.
„Seit zehn Jahren geben wir mit dem Technologie.Transfer.Tag. der Wissenschaft und unserer Forschung eine Bühne und bringen sie gleichzeitig mit der Wirtschaft zusammen“, sagt THB-Präsident Prof. Dr. Andreas Wilms. „Der Austausch mit den regionalen Unternehmerinnen und Unternehmern ist für uns essentiell, da er uns zeigt, welche Themen für sie gerade wichtig sind. Das gibt uns wiederum wichtige Impulse für unsere Arbeit.“ Zeit zum Austausch gab es am Rande der Veranstaltung immer wieder, zum Beispiel bei einem Get-together nach dem Programm.
Zunächst standen jedoch die aktuellen Forschungsschwerpunkt der THB im Mittelpunkt. So referierte etwa Prof. Dr. Thomas Rennemann zum Thema „Führung im digitalen Zeitalter – Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung im Management“. Unter dem Titel „Fest, flüssig, gasförmig“ blickte Prof. Dr. Kirsten Harth auf die Dynamik von Granulaten und Kontaktlinien in Beispielexperimenten. Und Philipp Kersten stellte das Thema „Sensorik in Bewegung: Vorausschauende Wartung für die Mobilität von morgen“ vor.
Auch konkrete Transfer- und Kooperationsprojekte wurden präsentiert. Über „Qualitätssicherung in der Additiven Fertigung: virtuelle Werkstoffprüfung und Prozessüberwachung für die Herstellung fehlerfreier Bauteile“ berichteten Prof. Dr.-Ing. Sven-Frithjof Goecke sowie Dr.-Ing. Klaus Krüger vom Praxispartner GMBU. „Virtuelle Triebwerksentwicklung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz: Zusammenarbeit von Forschung und Industrie für technologische Innovation“ lautete das Thema vom Prof. Dr.-Ing. Peter Flassig mit seinen Kooperationspartnern Maren Fanter (Rolls-Royce Deutschland) und Carsten Fütterer (Friendship Systems).
Spannender Abschluss des Technologie.Transfer.Tages. war die Preisverleihung mit den besten Teams beim BraIn – Brandenburger Innovationspreis, die sich zuvor in dreiminütigen Pitches der Jury und dem Publikum präsentiert hatten. In den beiden Kategorien Innovation und Startup wurden dabei Preisgelder in Höhe von insgesamt 12.000 Euro vergeben, gesponsert von regionalen Unternehmen.
Den ersten Platz in der Kategorie Innovation belegte das Team „FillUp“ mit Camillo Fillinger, Christian Hervé Nan-Nan und Patrick Scheffler. Ihre Idee ist ein smartes Refill System mit automatisierten Nachfüllstationen zum Beispiel in Supermärkten. Ein intelligenter Mehrwegbehälter mit integrierter Reinigung soll für Einzelhändler die Kosten für Einwegverpackungen senken und den Kunden günstigere Nachfüllungen ermöglichen. Gesteuert wird das System einfach per App oder Touchscreen.
Das Tool „narraltiv“ zur Hassrede-Analyse und Narrativ-Generierung von Dr. Linda Walter und Simon Liedke wurde zum Sieger in der Kategorie Startup gewählt. Unter Einsatz von künstlicher Intelligenz kategorisiert es Hasskommentare in sozialen Medien, erfasst deren Kontext und generiert ein passendes Antwortnarrativ. Mit ihrem Tool möchten die Preisträger Medien und Unternehmen unterstützen, Hass und Spaltung zu begegnen.
Zusätzlich wurde auch ein Publikumspreis vergeben, bei dem das Thema Nachhaltigkeit besonders im Fokus stand. Die Gäste im Audimax stimmten hierbei mehrheitlich für das Projekt „Food Be Good“ von Alice Warkentin und Zain Ul Ebad. Hierbei handelt es sich um ein Foodsharing-Abo, bei dem die Nutzer Mahlzeiten aus Lebensmittelresten in teilnehmenden Kantinen bekommen können.
Alle Preisträgerinnen und Preisträger beim BraIn – Brandenburger Innovationspreis 2025:
Kategorie Innovations-Award:
· 3.000 Euro für Camillo Fillinger, Christian Hervé Nan-Nan und Patrick Scheffler, die mit FillUp ein smartes Refill System entwickeln wollen.
· 2.000 Euro für Gregor Ruhland, Cora Leiffheit und Merle Boenke, die mit Hivestream an einer alternativen Streaming-Plattform mit dynamischem Wachstumsmodell arbeiten.
· 1.000 Euro für Aya Alkassas und Baraa Alsaid mit ihrer App TimeFlow für ein effektives und individuelles Zeitmanagement.
· Außerdem dabei: Nico Rückner und Fabian Walther, die mit BariStar mit den Bestellprozess in Systemgastronomien verbessern wollen.
Kategorie Startup-Award:
· 3.000 Euro für Dr. Linda Walter und Simon Liedke, die mit narraltiv ein Tool zur Hassrede-Analyse und Narrativ-Generierung entwickelt haben.
· 2.000 Euro für Tobias Mertin, der mit der App Explory touristische Stadterkundungen mittels eines virtuellen Audio Guides anbietet.
· 1.000 Euro für Alice Warkentin und Zain Ul Ebad mit ihrem Foodsharing-Abo Food Be Good, das Reste aus Kantinen an die Nutzer vermittelt.
· Außerdem dabei: Dr. Linda Walter und Dr. Luana Martin-Russu, die mit Sustainability Experience Lab Unternehmen mit dem Ansatz der Gamification beim Thema Nachhaltigkeit unterstützen sowie Morel Tchoubou Wamba, der mit Mosika Künstlern eine Verkaufsplattform zur Verfügung stellt.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences

Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im

RFT Kabel beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der beliebten Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und ruft die Brandenburger zum Mitmachen auf Fotos: © Weihnachten

Dank an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Oberbürgermeisterwahl Blick auf das Altstädtische Rathaus © Stadt Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller, Wahlleiter Michael Scharf

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung – „Bildungscampus Wiesenweg“ Abbildung 1: Lage des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans Nummer 39 mit Abgrenzung (schwarze Umgrenzung); Plangrundlage: DTK

Amtsblatt Nummer 23/2025 erschienen Am Montag, 10. November 2025, ist das Amtsblatt Nummer 23/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:

Stadtchef besucht ökumenischen Arbeitskreis Oberbürgermeister Steffen Scheller am großen Tisch des ökumenischen Arbeitskreises. Die Ideensammlung fürs Stadtjubiläum wächst Wie schon im Vorjahr ist Oberbürgermeister Steffen

Lampionumzug in Hohenstücken © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 14. November 2025 ist es wieder soweit! Ab 18:00 Uhr startet unser stimmungsvoller Lampionumzug,“ informiert

Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl 2025 – Stichwahl zwischen Steffen Scheller und Daniel Keip steht bevor Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom 9. November 2025.

Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse Die letzten Stimmzettel sind in die Wahlurne gesteckt. Mit Schließung der Wahllokale beginnt nun das Auszählen. © Stadt

Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bei Oberbürgermeisterwahl 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am heutigen Sonntag, den 9. November 2025, findet die Oberbürgermeisterwahl

KCH Prinzenball – Neuer Schirmherr und neues Prinzenpaar bekannt gegeben © Renee Rohr Am vergangenen Samstag erlebten die Havelnarren einen rauschenden Prinzenball, bei dem

Erneute Aufbauhilfe durch die BSG Stahl – 0:3-Niederlage der BSG Stahl pixabay Wie schon in der Vorwoche in Altlüdersdorf leistete die BSG Stahl Brandenburg nun