
Wichtige Hinweise zur Fledermaus-Tollwut
Wichtige Hinweise zur Fledermaus-Tollwut pixabay In den vergangenen Wochen wurden in Berlin und in anderen Bundesländern mehrere Fledermäuse aufgefunden, die mit dem Fledermaus-Tollwutvirus (EBLV) infiziert
Startseite » Blog » Werner Seelenbinder – Ringer, Kommunist, Staatsfeind – Eine Wanderausstellung im Gotischen Haus informiert über das Leben des Arbeitersportlers und Widerstandskämpfers
Eine Wanderausstellung im Gotischen Haus informiert über das Leben des Arbeitersportlers und Widerstandskämpfers
Am 24. Oktober 1944 wurde Werner Seelenbinder im Zuchthaus Brandenburg-Görden von den Nationalsozialisten ermordet. Anlässlich des 80. Todestages des Ringers und Kommunisten entstand eine Ausstellung, die seinen Lebensweg nachzeichnet und an ihn erinnern soll. Nach Stationen in Berlin, Seelow, Potsdam und Leipzig ist die Wanderausstellung nun für einen Monat in Brandenburg an der Havel zu sehen.
Eröffnet wird die Ausstellung am 1. März 2025 um 15:00 Uhr im Gotischen Haus (Johanniskirchplatz 4) und kann dort bis zum 28. März 2025 besucht werden.
Entstanden ist die interessante Ausstellung im Rahmen eines Projektes, das Oliver Rump, Professor für Museologie und Museumsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, gemeinsam mit Studierenden organisiert hat.
Werner Seelenbinder kam 1904 in Stettin zu Welt und wurde mit 13 Jahren Mitglied im Arbeitersport. Den Auftakt seiner erfolgreichen Karriere als Ringer bildete 1922 der Gewinn der Berliner Arbeitersport-Meisterschaft im Federgewicht. International sorgte er erstmals 1926 für Aufsehen, als er beim Arbeiter-Turn- und Sportfest in Wien siegte. Neben dem Sport engagierte sich Seelenbinder auch politisch: 1928 trat er der KPD bei. Weil er nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1933 den Hitlergruß verweigerte und im illegalen Widerstand gegen das Nazi-Regime aktiv war, wurde er verhaftet. Nach seiner Entlassung gehörte er dennoch der Ringer-Nationalmannschaft an und belegte bei den Olympischen Spielen von 1936 in Berlin den vierten Platz. Obwohl er sportlich weiterhin sehr erfolgreich war und bis 1941 noch mehrmals Deutscher Meister wurde, verhafteten ihn die Nazis im Februar 1942 erneut. Am 5. September 1944 wurde er wegen „organisierter Vorbereitung zum Hochverrat und der landesverräterischen Feindbegünstigung“ vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden enthauptet.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erhielten viele Orte in der DDR den Namen des Sportlers und Widerstandskämpfers. So gibt es auch in Brandenburg an der Havel eine Werner-Seelenbinder-Straße und einen nach ihm benannten Sportplatz, wo bis heute ein Gedenkstein an ihn erinnert.
Im Jahr 2008 ist Werner Seelenbinder in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen worden.
Öffnungszeiten des Gotischen Hauses, Johanniskirchplatz 4:
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Wichtige Hinweise zur Fledermaus-Tollwut pixabay In den vergangenen Wochen wurden in Berlin und in anderen Bundesländern mehrere Fledermäuse aufgefunden, die mit dem Fledermaus-Tollwutvirus (EBLV) infiziert
Radfahrer mit über drei Promille in der Neuendorfer Strasse erwischt pixabay Auf Streife wurde ein Radfahrer mit auffälliger Fahrweise festgestellt und für eine Verkehrskontrolle gestoppt.
Brandenburgs Feuerwehr rüstet auf für Großbrände und Hochwasser OB Steffen Scheller und der Beigeordnete Thomas Barz übergaben Jan Lehnhardt und Jens Mahlow die Fahrzeuge. Oberbürgermeister
Erster Bauabschnitt der Trinkwasserleitung Mahlenzien – Kirchmöser ist fertig Die Mahlenziener Straße ist derzeit wieder befahrbar. Der erste Bauabschnitt der neuen Trinkwasserleitung vom Wasserwerk Mahlenzien
Fundament für Galerie-Anbau entsteht im September 2025 Im Beisein von Galerie-Leiter Matthias Frohl, Architektin Heidrun Fleege, Kämmerer Thomas Barz und Vereins-Finanz-Koordinatorin Imme Schwarz unterzeichneten Oberbürgermeister
Die Baufortschritte der Planebrücke Thomas Barz, Steffen Scheller, Walter Paaschen, Christian Fuß und Mathias Latocha begutachten den noch trocken liegenden Wasserdurchlass. Seit drei Wochen ist
Verzögerung der Mäharbeiten durch anhaltend nasses Wetter So wie am Wiesenweg sieht es derzeit nicht überall im Stadtgebiet aus. © Stadt Brandenburg an der Havel
Eingeschränkte Pflegemaßnahmen auf den Friedhöfen der Stadt Eingangsbereichs am Hauptfriedhof in der Sophienstraße mit der Trauerhalle © Stadt Brandenburg an der Havel Auf den kommunalen
5 Freunde auf dem Görden gehen in die 2. Runde – Familienoktoberfest „uffn Berg“ am 03.10.25 © Veranstalter Es wird auf jeden Fall wieder
Oberbürgermeister rettet ersten Wertungstag der Deutschen Meisterschaft im Segelflug Oberbürgermeister Steffen Scheller zu Gast beim Briefing zum ersten Wertungstag der Segelflug-DM. Eigentlich sollte es nur
Stadt und Domstift schließen Partnerschaft: Künftig auch standesamtliche Trauungen am Dom St. Peter und Paul möglich Domstift-Kurator Dr. Cord Georg Hasselmann und Oberbürgermeister Steffen Scheller
Kostenlose Unterstützung für mehr Beweglichkeit im Alter: „Trittsicher in die Zukunft“ im Bürgerhaus Hohenstücken Kursleiter Thomas Seide Ältere Menschen in Brandenburg erhalten kostenfreie Unterstützung zur