
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
Startseite » Blog » Asklepios Fachklinikum Brandenburg „Psychiatrische Behandlung für Kinder und Jugendliche zu Hause“ – Angebot einer innovativen Alternative zur stationären psychiatrischen Behandlung
Asklepios Fachklinikum Brandenburg "Psychiatrische Behandlung für Kinder und Jugendliche zu Hause" - Angebot einer innovativen Alternative zur stationären psychiatrischen Behandlung
Psychiatrische Behandlung für Kinder und Jugendliche zu Hause
• Asklepios Fachklinikum Brandenburg bietet eine innovative Alternative zur stationären psychiatrischen Behandlung
• Tägliche Hausbesuche des mobilen multiprofessionellen Teams sichern eine kontinuierliche und zielgerichtete Behandlung unter Einbezug der ganzen Familie
Seit September 2024 ermöglicht das Asklepios Fachklinikum Brandenburg Kindern und Jugendlichen mit schweren psychischen Erkrankungen eine intensive Behandlung in der gewohnten häuslichen Umgebung. Die sogenannte “stationsäquivalente Behandlung” (StäB) ist eine moderne Alternative zur vollstationären Therapie und bietet eine gleichwertige, umfassende Betreuung direkt im Zuhause der Betroffenen.
„Viele Eltern und Patienten zögern bei der Entscheidung für einen vollstationären Klinikaufenthalt. Manche Eltern sind unsicher, wie sie mit der Erkrankung ihres Kindes umgehen sollen, während es für die Patienten oft unvorstellbar ist sich aus ihrem gewohnten Umfeld herauszulösen“, erklärt Dr. med. Nicholetta Weinges-Evers, Oberärztin für den Bereich StäB. „Unsere Behandlung richtet sich insbesondere an junge Menschen, für die ein Klinikaufenthalt eine erhebliche Belastung darstellen würde oder die Unterstützung beim Übergang zwischen stationärer Therapie und Alltag benötigen. Durch die enge Einbindung der Familie schaffen wir optimale Bedingungen für nachhaltige Erfolge.“
Tägliche Hausbesuche und maßgeschneiderte Therapie
Das mobile, multiprofessionelle Team des Asklepios Fachklinikums Brandenburg besteht aus Fachärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Pflegekräften und weiteren Spezialtherapeuten. Die jungen Patienten werden täglich in ihrem Zuhause besucht, auch an Wochenenden und Feiertagen. Dabei erfolgt eine individuell abgestimmte Betreuung, die flexibel auf die Bedürfnisse der Familie und des Patienten angepasst wird. „Wir entwickeln für jeden Patienten einen maßgeschneiderten Therapieplan. Die Arbeit in der häuslichen Umgebung ermöglicht uns einen tiefen Einblick in das familiäre Umfeld und eröffnet neue Möglichkeiten, die Behandlung ganzheitlich zu gestalten“, betont Jessica Schwierz, Abteilungsleiterin Pflege- und Erziehungsdienst in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Eine Therapie mit Perspektive
Die Behandlung richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren mit Depressionen, Schulangst, sozialen Phobien oder Zwangsstörungen. „Vielen unserer Patienten fehlt durch ihre psychische Erkrankung die nötige Motivation, ihre Situation aktiv zu verbessern. Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist daher, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, um genau diese Motivation schrittweise zurückzugewinnen. Dabei zeigt sich, dass viele von ihnen den Wunsch haben, wieder am Schulalltag teilzunehmen oder sich in ihre Peergroup zu integrieren. Mit der Unterstützung der Familie und durch die Schaffung eines stabilen Umfelds helfen wir ihnen, diese Ziele zu erreichen“, so Schwierz weiter.
Neben der therapeutischen Begleitung wird auch die Beschulung unterstützt, entweder in der Klinikschule oder, wenn möglich, in der regulären Schule. Die durchschnittliche Behandlungsdauer von 10 bis 12 Wochen entspricht dabei der einer stationären Therapie.
Die Familie als zentrale Ressource
„Die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien ist etwas Besonderes, da wir in ihr Zuhause und ihr persönliches Umfeld eingeladen werden – ein großer Vertrauensbeweis, der uns die Tür zu einer anderen Art der Zusammenarbeit öffnet. Dieses Vertrauen bildet die Grundlage, um eine therapeutische Beziehung aufzubauen und gemeinsam mit allen Beteiligten an einem Strang zu ziehen, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Patienten zu erreichen“, erklärt Dr. Weinges-Evers abschließend. „Die Familie ist eine zentrale Ressource, die wir in die Therapie aktiv einbinden, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.“
Kontaktmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Eltern
Kinder, Jugendliche und deren Eltern, die Interesse an einer stationsäquivalenten Behandlung haben, können sich unter folgenden Kontaktdaten informieren und einen Termin vereinbaren:
Zentrale Aufnahme der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Asklepios Fachklinikum Brandenburg
Tel: +49 3381 78 – 1515
StäB-Team der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Tel.: +49 3381 78 – 2255
Quelle: ASKLEPIOS Fachkliniken Brandenburg GmbH
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg
Aquarelle, Acrylarbeiten und Collagen: Neue Ausstellung in der Hochschulbibliothek – Maler Ernst-Otto Riecken präsentiert Vom 7. Mai bis zum 1. Juli 2025 stellt der Maler
Shakespeare-Festival – „Zwei Welten. Ein Festival.“ BT SHAKESPEARE FESTIVAL IM BT DAS KLEINSTE SHAKESPEARE FESTIVAL DER WELT Große Dramen, magische Nächte und packende Intrigen: Das