
Bäckerstraße gesperrt
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Startseite » Blog » Freie Ärzteschaft: Die unsichere elektronische Patientenakte (ePA) muss vor dem Roll-Out gestoppt werden
Hamburg/Essen (ots)
Datensicherheitsexperten haben auf dem Chaos Communication Congress (CCC) in Hamburg aufgezeigt, dass die angeblich sichere „ePA für alle“ aus dem Hause Lauterbach massive Sicherheitslücken aufweist. Diese führen dazu, dass man mit wenig Aufwand auf die sensiblen Krankheitsdaten von 70 Millionen gesetzlich Versicherten zugreifen könne. „Das Narrativ von der sicheren ePA ist damit kurz vor der Einführung am 15. Januar 2025 gescheitert, so Dr. Silke Lüder, Allgemeinärztin und stellvertretende Bundesvorsitzende der Freien Ärzteschaft heute in Hamburg. „Und in Anbetracht dessen, dass es bei den Krankheitsdaten um die sensibelsten Daten der Menschen überhaupt geht, ist eine Einführung bei bestehenden systematischen Sicherheitslücken absolut verantwortungslos“ so Lüder weiter.
Absurde Antwort der Gematik
Die Antwort der Gematik als verantwortlicher Institution für die ePA-Einführung auf die Veröffentlichung der Sicherheitsexperten Tschirsich und Kastl vom CCC sei nicht geeignet, irgendein Vertrauen in die staatliche Totalvernetzung und zentralisierte Datenspeicherung herzustellen, erläutert die Freie Ärzteschaft. Die Argumente der Gematik, die vom Chaos Computer Club vorgestellten Angriffsszenarien seien unwahrscheinlich und schwierig durchzuführen, und man starte ja auch nur in einigen Modellregionen – diese Argumente seien nachgerade lächerlich für die Verantwortlichen des „weltgrößten IT-Projektes“ aus dem Bundesgesundheitsministerium. „Schlimm ist besonders, dass Fehler in der Sicherheitskonstruktion teilweise schon seit Jahren bekannt, und trotzdem von der Gematik in der vorliegenden Spezifikation offenbar nicht geschlossen worden sind“ so Lüder weiter.
Diese ePA ist nicht sicher!
„Wer soll denn eigentlich noch daran glauben, wenn Karl Lauterbach mantraartig davon spricht, die ePA sei sicher“? Die beteiligten Ärztinnen und Ärzte, Patientinnen und Patienten sind doch keine Versuchskaninchen, die man zur Erprobung eines völlig unsicheren Systems benutzen kann,“ kritisiert die Allgemeinärztin weiter.
Der Roll-Out muss sofort gestoppt werden!
„Der verantwortungslose Umgang von Regierung, Krankenkassen und Gematik mit den Krankheitsdaten der Bürger in Deutschland zeigt sich nicht nur an dem Offenlassen von Sicherheitslücken“, ergänzt Wieland Dietrich, Bundesvorsitzender der Freien Ärzteschaft. Er zeige sich auch daran, dass Arztbriefe künftig nicht mehr der gemeinsamen Behandlung einzelner Patienten dienten, sondern nach dem Stecken einer Gesundheitskarte allen Mitarbeitern zahlreicher Einrichtungen für längere Zeit zur Verfügung stünden, insgesamt 2 Millionen Menschen. „Es kann also künftig der Mitarbeiter einer medizinischen Fußpflegepraxis lesen, was der Psychiater oder der Urologe geschrieben haben – damit ist die ärztliche Schweigepflicht nur noch Geschichte“, kritisiert Dietrich heute in Essen. „Auch aus diesem Grund fordern wir den sofortigen Stopp des Roll-Outs der geplanten Patientenakte! Andernfalls ist der Gesundheitsminister für jeden Datensicherheitsskandal persönlich verantwortlich zu machen“, erklärt Dietrich.
Über die Freie Ärzteschaft e.V.
Die Freie Ärzteschaft e. V. (FÄ) ist ein Verband, der den Arztberuf als freien Beruf verteidigt. Er wurde 2004 gegründet und vertritt vorwiegend niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie verschiedene Ärztenetze. Vorsitzender des Bundesverbandes ist Wieland Dietrich, Dermatologe in Essen. Ziel der FÄ ist eine unabhängige Medizin, bei der Patient und Arzt im Mittelpunkt stehen und die ärztliche Schweigepflicht gewahrt bleibt.
Quelle: Original-Content von: Freie Ärzteschaft e.V., übermittelt durch news aktuell
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Oberbürgermeister lädt zur Bürgersprechstunde am 17.09.25 ein © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 17. September 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und
World Cleanup Day 2025 – Die Welt räumt auf. Deutschland macht mit am 20.09.25 © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Der UN-Aktionstag World Cleanup Day
66 Titel bei den Landesmeisterschaften zum 35. Verbandsgeburtstag des Landesruderverbandes zu vergeben Ruderboote am 1.000 m-Start. © Havel-Regatta-Verein Der Landesruderverband Brandenburg verzeichnet zu seinem 35.
Rund um die Verlängerung der Gerostraße Oberbürgermeister Steffen Scheller, Jeannine Albrecht (Amtsleiterin für Stadtentwicklung und Denkmalschutz) und Bürgermeister Michael Müller erläuterten den etwa 30 Interessierten
Fertigstellung des Fußgängerüberweges Ziesarer Landstraße Die Baustelle Ziesarer Landstraße am 24. August. © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt Die Bauarbeiten in der
Internationaler Besuch an der Otto-Tschirch-Oberschule Schüler beim Fliesenbemalen. Am Mittwoch war für einige Schülerinnen und Schüler der Otto-Tschirch-Oberschule in Hohenstücken ein besonderer Tag. Grund dafür
Sonntag, 14. September – Knabenchor präsentiert eindrucksvolle Psalmvertonungen – Staats- und Domchor Berlin in der Katharinenkirche Brandenburg Veranstalter Der traditionsreiche Staats- und Domchor Berlin ist
Urlaub vorbei – Bußgeld aus dem Ausland? Was Sie jetzt wissen sollten Rechnung statt Urlaubsgrüße: Post mit Auslandsbußgeld kommt oft erst Wochen später. Foto: ©
Brandenburgs Sportfamilie bekommt wieder einen „Goldenen Plan“ pixabay Die Umsetzung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität des Bundes im Land Brandenburg macht es möglich: Das Sportministerium
Tag der Schiene am 19. September 2025: ein Standort, fünf Unternehmen Der historische Pendel verbindet die Unternehmen. Der traditionsreiche Bahnstandort Kirchmöser feiert Freitag, 19. September
So viele Erstklässler hat Brandenburg an der Havel In der Wilhelm-Busch-Schule lernen aktuell 96 Erstklässler. © Stadt Brandenburg an der Havel Vergangenen Samstag fanden in