
Theaterfrühstück – MACBETH UND MEHR am 11.05.25
Theaterfrühstück – MACBETH UND MEHR am 11.05.25 BT Es ist wieder so weit: Theaterfrühstück im BT. Auch am Sonntag, den 11. Mai 2025 um 11.00
Startseite » Blog » Verkehrsentlastung der Planebrücke ist notwendig
Schwerer Verkehr wird umgeleitet, Brücken-Alternativen werden geprüft
Im Rahmen einer aktuellen Stunde gab es in der Stadtverordnetenversammlung am 30. Oktober 2024 Erläuterungen zum Bauzustand der Planebrücke und sich daraus resultierenden Einschränkungen.
Zur aktuellen Bewertung des bekannt schlechten Zustandes der provisorischen Planebrücke – sie war 1983 gebaut und ursprünglich für 16 t ausgelegt – war Mitte 2024 eine Hauptprüfung veranlasst und am 3. September durchgeführt worden. Der Prüfbericht liegt seit dem 15. Oktober vor und legt erhebliche Schäden am Bauwerk offen – insbesondere durch Korrosion, Verwitterung und Überlastung. In Summe ergibt sich auf der Skala 1,0 – 4,0 eine Zustandsnote von 4,0 – ungenügend.
Die in vergangenen Jahren mehrfach ergriffenen Maßnahmen zur Ertüchtigung der Planebrücke konnten das Unvermeidliche nur hinauszögern. Zuletzt wurden im April 2023 die Deckschicht erneuert und Stahlbauarbeiten an den Bordführungen sowie am Auflagerbereich des Überbaus ausgeführt. Im Februar 2024 erfolgten weitere Ertüchtigungsarbeiten an der Deckschicht. Die verrostete Stahlkonstruktion ist nur zu erhalten, aber nicht zu retten.
Aufgrund der nun erfolgten Zustandsbeschreibung hat die Stadtverwaltung umgehend Maßnahmen zur Sicherstellung der weiteren Nutzung einzuleiten.
„Das betrifft unter anderem eine Reduzierung der Belastung auf maximal 12 Tonnen, eine Verringerung von Nutzungen in den Randbereichen und der Überfahrtsgeschwindigkeit sowie der Verkehrsbelastung generell,“
schildert Bürgermeister Michael Müller. Um die „Restlaufzeit“ zu gewährleisten, seien Sicherungs- und Ausbesserungsmaßnahmen am Tragwerk, an der Fahrbahn und an den Übergängen erforderlich. Zudem müsse das Bauwerk regelmäßig durch Sonderprüfungen kontrolliert und geprüft werden.
Michael Müller versichert:
„Hierzu erfolgen noch in 2024 intensive Abstimmungen zwischen dem Tiefbauamt und Ingenieurbüros. Weitere drohende Einschränkungen beziehungsweise Lastreduzierungen in den Folgejahren sind nicht ausgeschlossen, sollen aber durch die Maßnahmen zur Sicherung des Bestandes und zur Verbesserung der Nutzbarkeit auch aus Sicht der Verwaltung dringend vermieden werden.“
Klar ist allen, dass die Weiternutzung der Planebrücke wichtig ist, aber ebenso eine gefährdungsfreie Nutzung.
Kurzfristige Maßnahmen – resultierend aus den Empfehlungen des Gutachtens zur Brückenprüfung – sind jedenfalls unumgänglich:
Nach weiterer Abstimmung des Tiefbauamtes mit dem Brückenprüfer ist eine kurzfristige Umsetzung einer Lastreduzierung auf 12 t notwendig. Dabei werden auch Ausnahmen, beispielsweise für den ÖPNV, geprüft.
Für den schwereren Verkehr wird zeitnah eine Umleitung eingerichtet. Ziel ist es, diesen Verkehr nicht durch das Wohngebiet Eigene Scholle zu führen.
Die Umleitung stadteinwärts soll bereits in Grüningen über Ziesar zur B1 und dann über die Gördenbrücke erfolgen.
Die Umleitung stadtauswärts soll über die Brücke Potsdamer Straße (Begrenzung 32t) erfolgen – bei Untersagung des Landesbetriebes Straßenwesen alternativ über die Gördenbrücke nach Westen zur B1.
Die Umleitungsplanung befindet sich derzeit noch in Abstimmung mit dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und dem Landesbetriebes Straßenwesen.
Da in Abhängigkeit von der zeitlichen Durchführbarkeit von Ertüchtigungsmaßnahmen und der gewollten weiteren zweispurigen Nutzung, eine weitere Reduzierung der Belastung auf 6t (je Fahrtrichtung) nötig werden kann, werden neben dem Erhalt der alten Planebrücke auch folgende Alternativen für den Zeitraum bis zur Inbetriebnahme der ohnehin geplanten neuen Planebrücke geprüft:
„Sofern sich eine Alternative als technisch und zeitlich machbar und finanziell darstellbar herausstellt, wird es hierzu gesonderte Abstimmungen und Informationen geben,“
verspricht Michael Müller.
Voraussichtlich müssen vier Jahre überbrückt werden – bis zum „echten“ Neubau der Brücke. Aufgrund der erforderlichen Planfeststellung wurden in diesem Jahr die Unterlagen beim Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) nach einer umfänglichen Vorabstimmung mit beteiligten Behörden – insbesondere mit dem Umweltministerium – eingereicht. Aktuell laufen noch Abstimmungen zwischen Tiefbauamt und dem LBV. Die Stadtverwaltung geht von einem Start des Planfeststellungsverfahren Anfang 2025 aus. Im Tiefbauamt wird von einer Planfeststellung in 2026 und einer Fertigstellung der Baumaßnahme Ende 2028 gerechnet.
Zuständig ist für das Planverfahren ist das Landesamt für Bauen und Verkehr. Oberbürgermeister Steffen Scheller hat wegen der Dringlichkeit den Staatssekretär beim Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung um Unterstützung gegenüber dem LBV gebeten.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel
Theaterfrühstück – MACBETH UND MEHR am 11.05.25 BT Es ist wieder so weit: Theaterfrühstück im BT. Auch am Sonntag, den 11. Mai 2025 um 11.00
MUTTERTAGSKONZERT – 14. SONDERKONZERT MIT LISSI & HERRN TIMPE UND DEN BRANDENBURGER SYMPHONIKERN BT Sonntag, 11. Mai 2025, 16.00 Uhr, Großes Haus Ein einmaliges Musikprojekt:
Die „Hölle West“ brennt – jetzt Sportprojekt anlegen und Tore in Fördergeld verwandeln! © Foto SV 63 René Paul-Peters Am 10. und 11. Mai heißt
Kämpferischen Einsatz voll belohnt – 2:0-Sieg der Stahl-Frauen gegen Brieselang BSG Stahl Brandenburg e.V. In der Frauen-Landesliga gehören die Duelle zwischen der BSG Stahl Brandenburg
Wenn einer eine Reise tut…„Vicco von Bülow“-Musikschüler in der Partnerstadt Kaiserslautern Die vier Schülerinnen und Schüler (plus Lehrerinnen), die gemeinsam achthändig musiziert haben. Reisen bildet
Wartungsarbeiten am Internetanschluss der Stadtverwaltung und der Schulen am 08.05.25 Homepage der Stadt Brandenburg an der Havel © Stadt Brandenburg an der Havel Am Donnerstag,
Straßenausbau im Buchenweg verläuft planmäßig Die Bauarbeiten im Buchenweg kommen gut voran. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß Die Bauarbeiten im Buchenweg
Vogelstimmenwanderung am 11. Mai 2025 durch den Krugpark © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Zu einem besonderen Konzert laden der NABU Regionalverband Brandenburg/Havel e. V.
Erzählsalon: „So ein Tag …,den möchte ich nochmal erleben“ am 13.05.25 © Richard Duijnstee/Pixabay Haben Sie einen Tag in Ihrem Leben, den Sie gern noch
Die Große Brandenburger Kanuregatta begeistert am Beetzsee @Regattateam Brandenburg Beetzsee / René Paul-Peters Drei Tage, 790 Aktive, 71 Vereine: Die traditionsreiche Regattastrecke auf dem Beetzsee
Mit festen Schritten an die Spitze – 5:0 der BSG Stahl gegen Eberswalde BSG Stahl Brandenburg e.V. Mit dem klaren 5:0-Erfolg über den FV Preussen
Wie beim Arzt – nur mit Buusenfreundinnen – Round Table & Shine and Share zu Narben, Versorgungslücken und Sichtbarkeit © dasBUUSENKOLLEKTIV Pressemitteilung: dasBUUSENKOLLEKTIV Ein Abend,