
Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow begeistert Gäste
Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow begeistert Gäste Bei herrlichem Sommerwetter verwandelte sich der Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow in eine fröhliche Festmeile: Zahlreiche Besucher
Startseite » Blog » Seltene Schätze für kurze Zeit im Dom zu sehen
Seltene Schätze für kurze Zeit im Dom zu sehen
Historische Ausstattungsstücke von 1836 sind zum Jahrestag der Fertigstellung der
Restaurierung des Brandenburger Domes unter Karl Friedrich Schinkel an originalen
Schauplätzen im Dom zu sehen.
Am 1. Oktober 1836 fand die glanzvolle Feier zur Fertigstellung der Restaurierung des
Brandenburger Domes statt. Die Rettung des Gebäudes wurde von Karl Friedrich Schinkel
von 1834 bis 1836 geleitet. Das preußische Königshaus unterstützte die Restaurierung mit
großzügiger finanzieller Hilfe – aus ihren jeweiligen Privatschatullen. In diesem
Zusammenhang entstand, nach den Entwürfen von Schinkel, eine Altardecke für den Hohen Chor. Die Ausführung wurde zum Teil durch die Prinzessinnen des Königlichen Hauses verwirklicht.
Die Altardecke oder das sogenannte Antependium von Schinkel kann derzeit in der
Ausstellung „Keine Frau. Nirgends“ des Dommuseums bewundert werden. Bis weit in das 20. Jahrhundert war diese Altardecke in Gebrauch. Nun ist sie restaurierungsbedürftig und muss gerettet werden. Hierfür ruft das Domstift Brandenburg zu Spenden auf.
Das Altarkreuz und zwei Leuchter, ebenfalls nach Entwürfen des berühmten preußischen
Architekten, ergänzten 1836 die feierliche Ausstattung, genauso wie „geschmackvolle
farbige Fenster“ die der Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) dem Dom schenkte. Heute
befinden sich das Kreuz und die Leuchter auf dem Hohen Chor.
Neben den Damen der Hohenzollern traten auch Frauen und Töchter der ortsansässigen
Honoratioren und Domherren als Stifterinnen eines Pult- und Kanzelbehanges in
Erscheinung. Um die gesamte Ausstattung der Feier des Jahres 1836 erleben zu können,
werden Pult- und Kanzelbehang für kurze Zeit am originalen Ort zu sehen sein.
Diese besonderen Kunstwerke sind als Ensemble nur vom 1. bis 6. Oktober 2024 im Dom zu erleben – und ermöglichen den Gästen ein kleines Nachempfinden der Feier vom 1. Oktober 1836.
Kleine Geschichten und Anekdoten rund um das Antependium erzählt Museumspädagoge
Michael Adam in der letzten Sonderführung durch das Dommuseum in diesem Jahr am
Sonntag, 6. Oktober 2024, um 14 Uhr.
Die Führung ist kostenfrei.
Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow begeistert Gäste Bei herrlichem Sommerwetter verwandelte sich der Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow in eine fröhliche Festmeile: Zahlreiche Besucher
Gesundheitsmesse 2025 an der Regattastrecke begeisterte viele Besucher Die Gesundheitsmesse 2025 an der Regattastrecke setzte erneut Maßstäbe: Mit 40 Experten und Ausstellern bot die
Höfefest 2025 – Rekordbeteiligung, sommerliche Stimmung und Belebung der Altstadt Am Höfefest 2025 nahmen rund 40 Akteure teil und machten die Altstadt zu einem Ort
Heute 17. 08. Schlager – Garten im Domstiftgut Mötzow von 13 bis 17 Uhr Weitere Nachrichten
Wichtige Hinweise zur Fledermaus-Tollwut pixabay In den vergangenen Wochen wurden in Berlin und in anderen Bundesländern mehrere Fledermäuse aufgefunden, die mit dem Fledermaus-Tollwutvirus (EBLV) infiziert
Radfahrer mit über drei Promille in der Neuendorfer Strasse erwischt pixabay Auf Streife wurde ein Radfahrer mit auffälliger Fahrweise festgestellt und für eine Verkehrskontrolle gestoppt.
Brandenburgs Feuerwehr rüstet auf für Großbrände und Hochwasser OB Steffen Scheller und der Beigeordnete Thomas Barz übergaben Jan Lehnhardt und Jens Mahlow die Fahrzeuge. Oberbürgermeister
Erster Bauabschnitt der Trinkwasserleitung Mahlenzien – Kirchmöser ist fertig Die Mahlenziener Straße ist derzeit wieder befahrbar. Der erste Bauabschnitt der neuen Trinkwasserleitung vom Wasserwerk Mahlenzien
Fundament für Galerie-Anbau entsteht im September 2025 Im Beisein von Galerie-Leiter Matthias Frohl, Architektin Heidrun Fleege, Kämmerer Thomas Barz und Vereins-Finanz-Koordinatorin Imme Schwarz unterzeichneten Oberbürgermeister
Die Baufortschritte der Planebrücke Thomas Barz, Steffen Scheller, Walter Paaschen, Christian Fuß und Mathias Latocha begutachten den noch trocken liegenden Wasserdurchlass. Seit drei Wochen ist
Verzögerung der Mäharbeiten durch anhaltend nasses Wetter So wie am Wiesenweg sieht es derzeit nicht überall im Stadtgebiet aus. © Stadt Brandenburg an der Havel
Eingeschränkte Pflegemaßnahmen auf den Friedhöfen der Stadt Eingangsbereichs am Hauptfriedhof in der Sophienstraße mit der Trauerhalle © Stadt Brandenburg an der Havel Auf den kommunalen