
B1 Brücke Potsdamer Straße: Vollsperrung am 4. Adventswochenende
B1 Brücke Potsdamer Straße: Vollsperrung am 4. Adventswochenende Im Zuge der laufenden Erneuerung der Brücke über die Deutsche Bahn AG in Brandenburg an der
Startseite » Blog » Ein starkes Netzwerk für die Zukunft der Pflege – Mit einem Fachtag präsentierte sich das aus Mitteln der Pflegekasse geförderte, in Trägerschaft des Fördervereins Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.
Mit einem Fachtag präsentierte sich das aus Mitteln der Pflegekasse geförderte, in Trägerschaft des Fördervereins Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. befindliche Netzwerk „Zukunft Pflege in Brandenburg an der Havel“ im Gesundheitszentrum am Hauptbahnhof sowohl dem Fachpublikum, als auch Entscheidungsträgern und insbesondere der Öffentlichkeit.
„Wir möchten zeigen, wie vielfältig Pflege in Brandenburg an der Havel ist. Dieser Fachtag richtet sich an alle, die von und mit Pflege betroffen sind,“
klärte Netzwerk-Koordinatorin Jenny Barthel zum Fachtag-Start auf und ergänzte:
„Entscheidungsträger sollen erkennen, dass unser Netzwerk viel Expertise bietet. Greifen Sie jederzeit darauf zu zurück.“
Eine Lanze für die vereinten, pflegenden Havelstädter brach Dr. Thomas Götze, stellvertretend für Sozialministerin und Fachtag-Schirmherrin Ursula Nonnemacher. Der Staatssekretär des Brandenburger Sozialministeriums zeigt sich vom Angebot begeistert, sprach in seinem Grußwort von zwölf solcher Netzwerke, die es im Land Brandenburg gibt, und lobte:
„Das Netzwerk in Brandenburg an der Havel ist beispielgebend.“
Dieses Engagement sei auch immens wichtig, weil sich die Pflege im Umbruch befindet.
„Die häusliche Pflege gilt es zu stärken, um die personalintensive stationäre Pflege den Menschen vorbehalten zu können, bei denen alle ambulanten Möglichkeiten ausgeschöpft sind.“
Wo Betroffene bei der häuslichen Pflege Unterstützung bekommen können, zählte zum breiten Themenfeld, das der Fachtag abdeckte. Er bot ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, interaktiven Angeboten und einer Podiumsdiskussion. So lernten interessierte Besucherinnen und Besucher einen Roboter der TH Brandenburg als Arzthelfenden kennen, konnten in einem sogenannten Altersanzug Altersbeschwerden nachempfinden, an einem Pflegequiz teilnehmen, sich über Notruflösungen informieren, wie auch diverse Pflege- und Wohnformen. Besonderes Interesse weckten das Universitätsklinikum Brandenburg und die Jedermann-Gruppe mit ihren Angeboten zum Thema Vorsorgevollmachten, wie auch die Vorträge zur „Wohnraumberatung im Fall der Pflege“ und „Grenzüberschreitungen in der Pflege“.
Zum guten Schluss widmete sich eine Podiumsdiskussion dem Thema „Die Pflege in Brandenburg in 2035 – Wie pflegen wir morgen?“
Netzwerk-Koordinatorin Jenny Barthel zeigte sich mit der Resonanz des ersten Fachtages sehr zufrieden.
„Ich freue mich über das breit gefächerte Publikum und über viel Interesse an den Vorträgen.“
Sie geht von einer Fortsetzung aus –
„in Anbetracht des großen Aufwandes aber vermutlich im Zweijahresrhythmus.“
Die über 40 Akteure, überwiegend Netzwerk-Mitglieder, seien sich einig, dass der Fachtag als Auftakt zu sehen ist, um stärker sichtbar zu werden. Es werde absehbar mehr themenspezifische Veranstaltungen geben.
„Angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Zahl pflegebedürftiger Menschen ist es wichtiger denn je, Lösungen vor Ort zu gestalten und aufzuzeigen,“
findet Jenny Barthel.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

B1 Brücke Potsdamer Straße: Vollsperrung am 4. Adventswochenende Im Zuge der laufenden Erneuerung der Brücke über die Deutsche Bahn AG in Brandenburg an der

Kreativ mit 3D-Druck gestalten vom 28. bis 30. November in der St. Annen Galerie Werbeposter für Santas Maker Space. © Stadt Brandenburg an der Havel

Jugendliche gestalten mit: Einladung zum Kick-off der neuen Jugendplattform Poster für Jugendplattform. © Stadt Brandenburg an der Havel Die Stadt Brandenburg an der Havel lädt

Wichtiges zur Oberbürgermeister-Stichwahl am 23. November Muster-Stimmzettel für die Stichwahl. © Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt Am Sonntag, 23. November 2025, wählen

Stadtverordnetenversammlung tagt zum neunten Mal © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, dem 26. November 2025, tritt die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel

Amtsblatt Nummer 25/2025 erschienen Am Mittwoch, 19. November 2025, ist das Amtsblatt Nummer 25/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:

Schwerverletzte Radfahrerin mit Linienbus ins Krankenhaus pixabay Eine Radfahrerin (71) war am Dienstagvormittag in der Brandenburger Neustadt gestürzt. Dabei wurde sie schwer verletzt. Rettungskräfte kümmerten

Leserbrief – Die vorweihnachtliche Stimmung in Kirchmöser beginnt Foto: Lydia Jordan Leserbrief Die vorweihnachtliche Stimmung in Kirchmöser beginnt Seit vielen Jahren sorgt unser SPD Ortsverein

Alle Jahre wieder… Leckeres und Schönes zur Vorbereitung auf die Adventszeit am 23.11.25 Alle Jahre wieder… Leckeres und Schönes zur Vorbereitung auf die Adventszeit.Wann: am

Aufruf zur Teilnahme an der ADFC-Radreiseanalyse Poster für Radreiseanalyse. © ADFC Die Stadt Brandenburg an der Havel ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, an der

Änderung des Landesaufnahmegesetzes geplant Oberbürgermeister Steffen Scheller © Karoline Wolf Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßt den vom Landeskabinett beschlossenen Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des

Mit gefälschtem Führerschein unterwegs pixabay Im Rahmen der Streifentätigkeit kontrollierten Polizeibeamte am Sonntag einen PKW Nissan. Der 34-jährige Fahrer wies sich dabei mit einem ukrainischen