
Straßenausbau im Buchenweg verläuft planmäßig
Straßenausbau im Buchenweg verläuft planmäßig Die Bauarbeiten im Buchenweg kommen gut voran. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß Die Bauarbeiten im Buchenweg
Startseite » Blog » Ein starkes Netzwerk für die Zukunft der Pflege – Mit einem Fachtag präsentierte sich das aus Mitteln der Pflegekasse geförderte, in Trägerschaft des Fördervereins Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.
Mit einem Fachtag präsentierte sich das aus Mitteln der Pflegekasse geförderte, in Trägerschaft des Fördervereins Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. befindliche Netzwerk „Zukunft Pflege in Brandenburg an der Havel“ im Gesundheitszentrum am Hauptbahnhof sowohl dem Fachpublikum, als auch Entscheidungsträgern und insbesondere der Öffentlichkeit.
„Wir möchten zeigen, wie vielfältig Pflege in Brandenburg an der Havel ist. Dieser Fachtag richtet sich an alle, die von und mit Pflege betroffen sind,“
klärte Netzwerk-Koordinatorin Jenny Barthel zum Fachtag-Start auf und ergänzte:
„Entscheidungsträger sollen erkennen, dass unser Netzwerk viel Expertise bietet. Greifen Sie jederzeit darauf zu zurück.“
Eine Lanze für die vereinten, pflegenden Havelstädter brach Dr. Thomas Götze, stellvertretend für Sozialministerin und Fachtag-Schirmherrin Ursula Nonnemacher. Der Staatssekretär des Brandenburger Sozialministeriums zeigt sich vom Angebot begeistert, sprach in seinem Grußwort von zwölf solcher Netzwerke, die es im Land Brandenburg gibt, und lobte:
„Das Netzwerk in Brandenburg an der Havel ist beispielgebend.“
Dieses Engagement sei auch immens wichtig, weil sich die Pflege im Umbruch befindet.
„Die häusliche Pflege gilt es zu stärken, um die personalintensive stationäre Pflege den Menschen vorbehalten zu können, bei denen alle ambulanten Möglichkeiten ausgeschöpft sind.“
Wo Betroffene bei der häuslichen Pflege Unterstützung bekommen können, zählte zum breiten Themenfeld, das der Fachtag abdeckte. Er bot ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, interaktiven Angeboten und einer Podiumsdiskussion. So lernten interessierte Besucherinnen und Besucher einen Roboter der TH Brandenburg als Arzthelfenden kennen, konnten in einem sogenannten Altersanzug Altersbeschwerden nachempfinden, an einem Pflegequiz teilnehmen, sich über Notruflösungen informieren, wie auch diverse Pflege- und Wohnformen. Besonderes Interesse weckten das Universitätsklinikum Brandenburg und die Jedermann-Gruppe mit ihren Angeboten zum Thema Vorsorgevollmachten, wie auch die Vorträge zur „Wohnraumberatung im Fall der Pflege“ und „Grenzüberschreitungen in der Pflege“.
Zum guten Schluss widmete sich eine Podiumsdiskussion dem Thema „Die Pflege in Brandenburg in 2035 – Wie pflegen wir morgen?“
Netzwerk-Koordinatorin Jenny Barthel zeigte sich mit der Resonanz des ersten Fachtages sehr zufrieden.
„Ich freue mich über das breit gefächerte Publikum und über viel Interesse an den Vorträgen.“
Sie geht von einer Fortsetzung aus –
„in Anbetracht des großen Aufwandes aber vermutlich im Zweijahresrhythmus.“
Die über 40 Akteure, überwiegend Netzwerk-Mitglieder, seien sich einig, dass der Fachtag als Auftakt zu sehen ist, um stärker sichtbar zu werden. Es werde absehbar mehr themenspezifische Veranstaltungen geben.
„Angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Zahl pflegebedürftiger Menschen ist es wichtiger denn je, Lösungen vor Ort zu gestalten und aufzuzeigen,“
findet Jenny Barthel.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Straßenausbau im Buchenweg verläuft planmäßig Die Bauarbeiten im Buchenweg kommen gut voran. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß Die Bauarbeiten im Buchenweg
Vogelstimmenwanderung am 11. Mai 2025 durch den Krugpark © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Zu einem besonderen Konzert laden der NABU Regionalverband Brandenburg/Havel e. V.
Erzählsalon: „So ein Tag …,den möchte ich nochmal erleben“ am 13.05.25 © Richard Duijnstee/Pixabay Haben Sie einen Tag in Ihrem Leben, den Sie gern noch
Die Große Brandenburger Kanuregatta begeistert am Beetzsee @Regattateam Brandenburg Beetzsee / René Paul-Peters Drei Tage, 790 Aktive, 71 Vereine: Die traditionsreiche Regattastrecke auf dem Beetzsee
Mit festen Schritten an die Spitze – 5:0 der BSG Stahl gegen Eberswalde BSG Stahl Brandenburg e.V. Mit dem klaren 5:0-Erfolg über den FV Preussen
Wie beim Arzt – nur mit Buusenfreundinnen – Round Table & Shine and Share zu Narben, Versorgungslücken und Sichtbarkeit © dasBUUSENKOLLEKTIV Pressemitteilung: dasBUUSENKOLLEKTIV Ein Abend,
120 Menschen musizieren und singen gemeinsam am 11.05.25 im Dom Foto (Juliane Menzel): Der Brandenburger Stadt- und Domchor Der Brandenburger Stadt- und Domchor präsentiert sich
Dommuseum nach Winterpause wieder für Besucher geöffnet Blick in die Dommuseumsräume Fotos (Domstift Brandenburg) Mit der Ausstellungseröffnung „Mythos Maria“ am 30. April startete das Dommuseum
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus: Senioren, die sich für ihre Gemeinschaft einsetzen, werden zur Ehrung aufgerufen Rückblick auf die Geehrten im Jahr 2024. © Stadt Brandenburg
Einladung zum 10. Teilhabe-Stadtrundgang im Stadtteil Nord © Stadt Brandenburg an der Havel/Arthimedes-shutterstock.com Katrin Tietz, Behinderten- und Integrationsbeauftragte der Stadt Brandenburg an der Havel, lädt
Herrentagsparty am 29.05.25 im Waldcafé ab 9.00 Uhr © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
Türen öffnen – Mitstreitende gesucht für den „Tag des offenen Denkmals®“ am Sonntag, den 14. September 2025 Aufnahme des gotischen Hochaltars der St. Katharinenkirche nach