
Turmführungen St. Katharinenkirche im September 2025
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Empfang der Olympia- und Paralympics-Teilnehmer auf der Regattastrecke am Freitagabend
Auf der Regattastrecke am Beetzsee wurden im Rahmen der 103. Deutschen Meisterschaften im Kanurennsport am Freitagabend im Beisein von Sportstaatssekretärin Claudia Zinke, der deutschen Kanu-Präsidentin Dajana Pefestorff und Oberbürgermeister Steffen Scheller die Olympiateilnehmer des Kanusports geehrt und die Para-Kanutinnen zu den Paralympischen Spielen nach Paris verabschiedet.
Unter großem Beifall und La-Ola-Welle liefen sie unter einem Paddel-Spalier, das Sprtler aus allen Landesverbände bildeten, vor der Tribüne ein und kommentierten ihre Erlebnisse von den Olympischen Spielen in Paris.
Tenor: die Mannschaft ist weiter zusammengewachsen, hatte viel Spaß und hat sich zu Bestzeiten gepusht. Aus dem Publikum kamen Fragen, wie schwer z. B. eine Olympiamedaille ist und warum das legendäre deutsche pinke Boot nicht zum Einsatz kam. Auch die Trainer lobten die Leistungen des Teams und die damit verbundene Medaillenausbeute. Den Paralympics-Teilnehmern wurde ein Glücksbringer auf den Weg gegeben.
Dajana Pefestorff und Olympiasieger Max Hoff moderierten die Veranstaltung, in der auch das pinke deutsche Rennboot zu sehen war. Staatssekretärin Claudia Zinke lobte, dass die Kanuten in Paris überzeugt hätten.
„Sie haben gezeigt, was mit Training, Fleiß und Durchhaltevermögen erreicht werden kann. Das Land Brandenburg fördert den Kanusport und die Regattastrecke, um gute Bedingungen für die Sportlandschaft zu schaffen. Ich gratuliere den erfolgreichen Sportlern der Olympiamannschaft und wünsche bei den nun folgenden Paralympischen Spielen maximale Erfolge.“
Zinke versprach, dass das Land eine mögliche Olympiabewerbung von Berlin für 2040 unterstütze.
Oberbürgermeister Steffen Scheller sagte, dass die Übertragungen von den Rennen gezeigt hätten, was im deutschen Sport möglich ist. Scheller sprach sich für eine bedarfsgerechte Förderung des Spitzensports aus. Sport begeistere die Menschen, was zuletzt auch Olympia, aber auch die Fußball-Europameisterschaften gezeigt hätten, betonte Scheller. Die Olympiamannschaft sei ein Aushängeschild für Deutschland, auf das alle stolz sein könnten.
Als Höhepunkt des Abends durften sich alle Olympia- und Paralympics-Teilnehmer in das Goldene Buch der Stadt Brandenburg an der Havel eintragen.
Quelle: Text und Fotos ©Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Eltern-Kind-Spielraum, Zeit zum sich treffen, spielen und connecten. Am 04.09.2025 startet das Angebot im Sankt Bernhard-Begegnungszentrum pixabay Eltern-Kind-Spielraum, Zeit zum sich treffen, spielen und connecten Am
Aufhebung der Vollsperrung der Clara-Zetkin-Straße pixabay Die Bauarbeiten in der Clara-Zetkin-Straße sind fast beendet. Seit heute ist die Clara-Zetkin-Straße wieder eine Einbahnstraße aus Richtung Vereinsstraße.
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg Die LebensArt öffnet vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg in Brandenburg
Zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Zanderstraße reduziert pixabay In der Zanderstraße wurde auf einem größeren Teilabschnitt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h reduziert. Die
Vollsperrung der Neustädtischen Heidestraße wegen Kranaufstellung am 28.08.25 pixabay Auf Grund einer Kranaufstellung wird die Neustädtische Heidestraße bei Hausnummer 71 am 28.08.2024 in der Zeit
Stadt Brandenburg an der Havel bietet Baugrundstücke zum Verkauf an Baugrundstück Kirchmöser, Siedlungsstraße Brandenburg an der Havel wächst – und wer sich den Traum vom
Brandenburg an der Havel und Kaiserslautern liefen gemeinsam zum Weltrekord Organisatoren und Unterstützer der Weltrekordaktion: Julia Bangert (SIAK), Staatssekretär Daniel Stich, Bewegungsmanagerin Jennifer Höning, Veranstaltungsbotschafter
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung mit Empfang beim Oberbürgermeister Steffen Scheller Gruppenfoto mit Oberbürgermeister Scheller vor dem Rathaus. Kürzlich empfing Oberbürgermeister Steffen Scheller im Brandenburger Rathaus eine Delegation
Stadtteilfest in Hohenstücken am 06.09.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Samstag, 6. September 2025, ist auf dem Platz zwischen Walther-Ausländer-Straße und Tschirchdamm ab
Verlängerung der Baustellenampel in der Spittastraße Baustelle Spittastraße aus der Vogelperspektive. Am Dienstag, den 26.08.2025 muss in der Spittastraße die Ampelstrecke der Baustellenampel auf Grund
Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien gilt seit dem 1. Januar 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Die EU-Abfallrahmenrichtlinie führt wichtige Neuerung im Bereich der Abfallentsorgung ein