
Mehr Licht für sichere Schulwege
Mehr Licht für sichere Schulwege Bürgermeister Müller begutachtet den Stand der Arbeiten an der Wilhelmsforfer Kreuzung. Pünktlich vor der dunklen Jahreszeit hat die Stadt Brandenburg
Startseite » Blog » Waldbrandsaison auch dank Überwachungssystem bisher glimpflich verlaufen – Neue Hinweistafeln im Wald
Wir veröffentlichen hier eine Meldung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg.
In den vergangenen Wochen mussten die Feuerwehren bisher 100 mal (Stand: 10. Juli) zur Bekämpfung von Waldbränden ausrücken.
Mit den hohen Temperaturen und hoher Sonnenintensität steigt die Waldbrandgefahr in Brandenburg weiter an. Weggeworfene Zigaretten oder ein Funkenflug von einem Grill in Waldnähe können hier schnell zu einem Waldbrand führen. Neue großformatige Hinweisschilder des Landesbetriebs Forst Brandenburg (LFB) in den Brandenburger Wäldern machen ab sofort auf diese Gefahr aufmerksam.
Mit einer insgesamt erfassten Waldbrandfläche von 14 Hektar in der diesjährigen „Waldbrandsaison“ (Stand 10. Juli) ist der Schaden bisher noch moderat. Sobald jedoch die Hitze zurückkehrt, steigt die Waldbrandgefahr schnell an. Hauptursache für Waldbrände ist überwiegend fahrlässige Brandstiftung, beispielsweise durch Zigarettenkippen.
An insgesamt 147 Standorten, insbesondere an Straßen in Waldnähe, weisen neue Schilder auf das Grillverbot sowie die Gefahr von weggeworfenen Kippen mit Motiven wie „Feuer! Ein Funke genügt“ und „Grillen nicht im Wald!“ hin.
Im Wald und bis zu einer Entfernung von 50 Metern zum Waldrand ist ganzjährig und unabhängig von der Waldbrandgefahrenstufe das Rauchen sowie das Anzünden eines Feuers verboten. Wer diese Vorgaben missachtet, riskiert eine Geldbuße oder Strafanzeige.
Dank der Waldbrandfrüherkennung des Landesbetriebs Forst können die meisten Brände rechtzeitig erkannt und durch die Feuerwehren gelöscht werden. Ein nun vorgelegter Prüfbericht bestätigt die Wirksamkeit des Systems. Demnach ist es Brandenburg als waldbrandgefährdetstem Bundesland mit dem Waldbrandfrüherkennungssystem „Fire-Watch“ gelungen, flächendeckend und effizient entstehende Waldbrände frühzeitig zu erkennen und die Feuerwehren schnell zu alarmieren.
Das Waldbrandfrüherkennungssystem in Brandenburg mit 105 Sensoren erfasst Rauchwolken. Diese werden in zwei Waldbrandzentralen ausgewertet. Die dort Beschäftigten alarmieren umgehend die regionalen Leitstellen des Brand- und Katastrophenschutzes, sobald ein Brand festgestellt wird. Die Waldbrandfrüherkennung wurde zu einem landesweiten Netzwerk ausgebaut, das über Richtfunk die Daten in Echtzeit übermittelt.
Der Deutschen Wetterdienst berechnet anhand von Modellen, in die vor allem Wetterdaten einfließen, die tägliche Waldbrandgefahrenstufe. Die Waldbrandgefahrenstufe wird auf Landkreisebene täglich um 08:00 Uhr auf der Internetseite des MLUK bekannt gemacht. Die Gefahrenstufen werden auf einer Skala von 1 bis 5 angegeben, wobei 1 „sehr geringe und die Gefahrenstufen 4 “hohe„ und 5 “sehr hohe Gefahr“ bedeutet.
Quelle: Stadtverwaltung
Mehr Licht für sichere Schulwege Bürgermeister Müller begutachtet den Stand der Arbeiten an der Wilhelmsforfer Kreuzung. Pünktlich vor der dunklen Jahreszeit hat die Stadt Brandenburg
16. Herbstfest zum Tag der Regionen am 28. September Das Lindenberger Marionettentheater ist zu Gast. Hier ein Eindruck vom Stück „Der Zaunkönig“. © Lindenberger Marionettentheater
Meilenstein der Digitalisierung für Brandenburger Schulen erreicht Alle Schüler können jetzt „Microsoft Office“ nutzen. © KI / Stadt Brandenburg an der Havel Die Schulen in
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Beelitz lädt am Sonntag 21.09.25 zum großen Familientag – Buntes Programm mit vielen Aktionen und Flohmarkt von 10 bis 17 Uhr im Stadtpark Der Beelitzer
Tischtheater „Der Mann am Tor“ in der Sankt Bernhard Kirche Weitere Nachrichten
Brandenburger Sumo-Sportlerinnen feiern WM-Erfolg in Bangkok Siegerehrung für Marie-Luis Zuckschwerdt (3. von links). Großer Erfolg für den Brandenburger Sumo-Sport: Die Athletinnen Marie-Luis Zuckschwerdt und Johanna
Neuer Sportplatz für die Busch-Grundschule feierlich eröffnet Eröffnungslauf. Mit einem gemeinsamen Lauf eröffneten Schülerinnen und Schüler am Mittwoch den neu gestalteten Sportplatz der Wilhelm-Busch-Schule in
Oberbürgermeister im Gespräch mit Jugendlichen in Hohenstücken Oberbürgermeister Steffen Scheller und die Kinder- und Jugendbeauftragte Janne Engeleiter diskutierten mit den Jugendlichen. Die Jugend soll ihre
Fachtag Frühe Hilfen und Kinderschutz: Fachlicher Austausch zu Bindung und Entwicklung von Kindern Verabschiedung: Frau Wiltzer, Frau Zimmermann-Götz, Frau Dietrich, Frau Quiring (von links nach
7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 Am Mittwoch, dem 24. September 2025, tritt die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September