
30. Geburtstag der WG „Stahl“
30. Geburtstag der WG „Stahl“ Oberbürgermeister Steffen Scheller zählte zu den Gratulanten. Mitglieder sowie Mieterinnen und Mieter der Wohnungsgenossenschaft „Stahl“ eG Brandenburg/Havel feiern am 30.
Startseite » Blog » Bundespreis „Blauer Kompass“: Hitze-Helfer-Projekt in der Havelstadt als hervorragendes Beispiel für Klimaanpassung nominiert – bis 18. Juni fürs Lieblingsprojekt abstimmen!
Das Projekt „Hitze-Helfer*innen im Wohnquartier“ ist für den Bundespreis „Blauer Kompass“ nominiert und konkurriert ab sofort um den Community-Preis, der auch mit einem Preisgeld i.H.v. 25.000 Euro dotiert ist.
Bis zum 18. Juni kann dafür im Online-Voting pro Person eine Stimme abgegeben. Eine hochrangige Jury wählt anschließend vier weitere Projekte für die renommierte Auszeichnung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und des Umweltbundesamtes (UBA) aus.
Hitzehelferinnen und Hitzehelfer in Brandenburger Stadtteilen
Mit dem Projekt „Hitzehelfer*innen im Wohnquartier“ des Vereins BÄR meets ADLER e.V. wird in zwei ausgewählten Stadtteilen der Stadt Brandenburg an der Havel ein wohnquartierbezogenes Netzwerk an Hitze-Helferinnen und -helfern aufgebaut.
Ziel ist es, ältere Menschen vor den gesundheitlichen Risiken extremer Hitze zu schützen und ihre Lebensqualität zu erhalten. Dafür werden relevante Kontaktpersonen der Älteren im Quartier (z. B. Apotheken, Fußpflege) und im sozialen Umfeld (z. B. Familienangehörige) gewonnen, sensibilisiert und ggf. geschult. Gemeinsam mit Praxispartnerinnen und -partner (u. a. aus der Pflege) und sozialen Akteuren (u. a. Quartiersmanagement) können sie als Hitze-Helfende agieren. Hierdurch wird die Solidarität im Quartier gefördert, die Lebensqualität Älterer verbessert, und die Gesundheits- und Sozialversorgungseinrichtungen werden entlastet.
Zum Hintergrund
Für die diesjährige Runde des „Blauen Kompass“ sind über 300 Bewerbungen eingegangen. Damit verzeichnet der Wettbewerb erneut einen Teilnahmerekord. Für die Online-Abstimmung und die Jury-Auswahl sind jeweils fünf Projekte in den folgenden vier Kategorien nominiert worden:
Die eingereichten Bewerbungen wurden in einem ersten Auswahlverfahren mit Unterstützung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de), die als Wettbewerbsbüro fungiert, bewertet. Als Grundlage dafür dienten die sechs Kriterien guter Praxis der Anpassung an den Klimawandel des Umweltbundesamtes: Wirksamkeit, Robustheit, Nachhaltigkeit, finanzielle Tragbarkeit, positive Nebeneffekte und Flexibilität.
Die nominierten Projekte treten zunächst in einer Online-Abstimmung um den Community-Preis gegeneinander an. Welche weiteren vier Projekte den Bundespreis erhalten, entscheidet Ende Juni eine Jury bestehend aus acht Expertinnen und Experten in den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Ehrenamt, Kommunen und Klimakommunikation.
Preisverleihung am 19. September 2024 in Berlin
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Bundespreises „Blauer Kompass“ werden am 19. September im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Bundesumweltministerium in Berlin ausgezeichnet. Die Projekte erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 25.000 Euro sowie Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Unter anderem entsteht zu jedem Projekt ein professioneller Kurzfilm.
Quelle: Verwaltung
30. Geburtstag der WG „Stahl“ Oberbürgermeister Steffen Scheller zählte zu den Gratulanten. Mitglieder sowie Mieterinnen und Mieter der Wohnungsgenossenschaft „Stahl“ eG Brandenburg/Havel feiern am 30.
Centergeburtstag war ein voller Erfolg Die Sankt-Annen-Galerie feierte am Sonnabend ihr 16-jähriges Bestehen und zog ab 11 Uhr Besucherinnen und Besucher aller Generationen begeistert in
Flohmarkt 13. September 2025 im MGH „Die Stube“ Weitere Nachrichten
Neue Klimaanlage für die Tafel Brandenburg – Lenze & Seraphim Sanitär-Heizung-Klimatechnik GbR und BSG Stahl Brandenburg spenden und packen mit an Große Freude bei der
Stadion am Quenz: Deutlicher Baufortschritt beim neuen Kunstrasenplatz erkennbar Friedhelm Ostendorf im Gespräch mit Steffen Scheller. Der Wunsch-Zeitplan war ambitioniert, als vor neun Monaten beim
Stadt baut Sirenennetz aus Der Schlauchturm des ehemaligen Feuerwerhgerätehauses Klein Kreutz hat bereits eine Sirene. Die Stadt Brandenburg baut ihr Sirenennetz zur Warnung der Bevölkerung
Wer bückt sich mit beim „Bück-athon“? Beim „Bück-athlon“ wird herumliegender Müll insbesondere in Uferbereichen eingesammelt und alle können mithelfen.. © Stadt Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel tritt im Stadtradeln gegen Dänen an Werbebanner fürs Stadtradeln auf dem Nicolaiplatz. © Stadt Brandenburg an der Havel Brandenburg an der
Bereiche geschlossen vom 02. bis 12.09.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Der Bereich Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt und Leistungen
BERLIN TATTOO 2025: 700 Musiker aus zehn Nationen Copyright: Musikparade Das größte deutsche Festival der Blas- und Militärmusik * 3 Shows aneinem Wochenende * 08.+
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.09.25 bis 17.09.25 Zusätzlich für Samstag 30.08.2025 19.30 Uhr Fahrt Flambierte Havel nach Pritzerbe (Vorreservierung unter01738656146) Weitere Nachrichten
Einblick in den mittelalterlichen Textilschatz des Domes – Die Werkstatt für Textilkonservierung und -restaurierung des Domstifts Brandenburg zeigt in Führungen Textilien aus dem 12. und