
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
Startseite » Blog » 79. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden
Orte des Gedenkens und des Erinnerns bleiben unerlässlich. Das wurde einmal mehr während der Gedenkveranstaltungen zum 79. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden am 21. April 2024 deutlich.
Auch wenn die zugrundeliegenden Gräueltaten sehr lange zurückliegen und die Generationen, die sie durchleiden mussten, aussterben. Heutige Generationen müssen dafür mit Sorge tragen, dass die Erinnerungen wach bleiben. Ganz besonders in einer Zeit, in der in Europa wieder Krieg herrscht.
Am Ehrenmal am Marienberg, das bereits am 4. Mai 1947 für die im Zuchthaus Görden von den Nationalsozialisten inhaftierten und hingerichteten Widerstandskämpfer eingeweiht wurde – wenn auch noch in anderer Form – legte unter anderem Oberbürgermeister Steffen Scheller einen Kranz nieder. In seiner Rede erinnerte er an den Sommer 1940, als die NS-Justiz in einer Garage des Zuchthauses eine Hinrichtungsstätte einrichten ließ, weil bestehende Kapazitäten für die steigende Zahl von Todesurteilen nicht mehr ausreichten.
2.032 Männer aus ganz Europa, aber zumeist aus Deutschland, wurden in dieser Garage des Grauens zwischen dem 1. August 1940 und dem 20. April 1945 hingerichtet. Menschen, die dem NS-Regime Widerstand geleistet, sich dem Wehrdienst entzogen oder den deutschen Sieg öffentlich angezweifelt hatten.
Zum Befreier wurde am 27. April 1945 die Rote Armee. Für die Befreiung kann insbesondere die deutsche Bevölkerung nicht dankbar genug sein. Und deswegen haben wir – ebenfalls wie jedes Jahr – im Vorfeld auch wieder einen Kranz auf dem sowjetischen Ehrenfriedhof niedergelegt. Befremdlich wirkt dabei, dass die russische Armee im 21. Jahrhundert selbst zum Kriegstreiber geworden ist. Das verurteile ich zutiefst. Und das darf auch an einem 79. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden durch die Rote Armee nicht unerwähnt bleiben,
so Oberbürgermeister Steffen Scheller, der im Anschluss auch die Gedenkveranstaltung im ehemaligen Zuchthaus in der heutigen Justizvollzugsanstalt besuchte.
Gewidmet wurde das diesjährige Gedenken dort dem katholischen Geistlichen Max Joseph Metzger, der am 17. April 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet wurde, weswegen Gedenkstättenleiterin Dr. Sylvia de Pasquale neben Innenminister Michael Stübgen auch Monsignore Dr. Hansjörg Günther vom Ökumenischen Rat Berlin-Brandenburg als Gast und Redner begrüßen konnte. Letzterer erzählte aus dem Leben Max Joseph Metzgers, dessen Urteil schon verfasst war, bevor sein 70-minütiger Schauprozess begann. Am 29. Juni 1943 war er durch die Gestapo wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ verhaftet worden. Er hatte ein „Demokratisches Manifest“ verfasst, in dem er Deutschland als einen Bund demokratisch geführter Freistaaten vorhersah. Am 22. Oktober 1943 wurde Max Josef Metzger ins Zuchthaus Brandenburg-Görden verlegt und am 17. April 1944 um 15:26 Uhr hingerichtet.
Viele von Metzgers in diesem Memorandum festgehaltenen Ideen, sind heute Wirklichkeit. Diese Ideen waren es aber auch, die ihn sein Leben kosteten. Metzger übergab sein Manifest einer Vertrauten, die es dem Erzbischof von Uppsala überbringen sollte. Jedoch erwies sich diese Vertraute als Agentin der Gestapo,
schilderte Innenminister Michael Stübgen. Weiter sagte er:
Brandenburg-Görden war ein Instrument der Verfolgung, der Unterdrückung und der Vernichtung Andersdenkender. Es ist heute unsere Aufgabe dafür zu sorgen, dass sich Orte wie das Zuchthaus Brandenburg-Görden nicht wiederholen. Dies können wir – die Zivilgesellschaft – indem wir uns jeden Tag aufs Neue für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie einsetzen. Denn nur so können wir beweisen, dass wir aus den Gräueln des Nationalsozialismus und der DDR-Diktatur etwas gelernt haben. Und gleichzeitig erhalten wir so das Gedenken an diejenigen, die im Kampf für Ihre Ideen von Freiheit und Gerechtigkeit ihr Leben gelassen haben.
Quelle: Verwaltung
Fotos: Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel, G. Zimmer
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg
Aquarelle, Acrylarbeiten und Collagen: Neue Ausstellung in der Hochschulbibliothek – Maler Ernst-Otto Riecken präsentiert Vom 7. Mai bis zum 1. Juli 2025 stellt der Maler
Shakespeare-Festival – „Zwei Welten. Ein Festival.“ BT SHAKESPEARE FESTIVAL IM BT DAS KLEINSTE SHAKESPEARE FESTIVAL DER WELT Große Dramen, magische Nächte und packende Intrigen: Das