
Steigerung nach der Pause – 7:0 der Stahl-Frauen am Sonntag
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Fördermittel für das Bürgerhaus in Schmerzke und den Festplatz in Göttin
Für das seit 2022 bestehende Förderprogramm des Landes „Zusammenhalt in kleinen Gemeinden und Ortsteilen für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung“ hatte die Stadt Brandenburg an der Havel im Vorjahr Programmanträge für die Ortsteile Schmerzke, Göttin, Plaue und Mahlenzien abgegeben. Landesweit waren 238 Programmanträge bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gelandet.
Der Fördermittelgeber wählte schließlich 102 Projekte aus; aus Brandenburg an der Havel waren die „Ausstattung Bürgerhaus Schmerzke“ und die „Überdachung Festplatz in Göttin“ als förderwürdig eingestuft worden.
Bürgermeister Michael Müller:
Bei der großen Bewerberzahl von 238 Anträgen im gesamten Land bin ich sehr froh, dass wir mit zwei Ortsteilen und Projekten unserer Stadt überzeugen konnten. Kleine Maßnahmen, die für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort eine große Wirkung haben.
Das entspricht genau der Zielvorgabe der ILB, die
innovative Maßnahmen zum Erhalt oder zur weiteren Stärkung des Zusammenhalts in kleinen Gemeinden oder Ortsteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf hinsichtlich der Daseinsvorsorge oder der Gemeinschaft
fördern möchte. Dabei galt es, den Innovationscharakter sowie die Schlüsselfunktion bzw. Übertragbarkeit der Projektidee für den jeweiligen Ort, die Region oder regionsübergreifend zu bewerten. Die Erfüllung der Zusatzfrage zur Nachhaltigkeit und einem generationsübergreifenden Ansatz sei zusätzlich in die Entscheidungsfrage eingegangen.
Die Eigenanteile für die beiden Brandenburger Projekte werden aus dem für die Ortsteile zur Verfügung stehenden Ortsteilbudget finanziert.
Im Schmerzker Fall ist die Umsetzung bereits im März 2024 erfolgt und das Bürgerhaus dank 9.900 Förder-Euro (+ 1.100 Euro Eigenanteil) nun mit Besucherstühlen, Tischen und Stehtischen ausgestattet.
Für die mit 16.378 Euro (davon Fördermittel: 14.740 Euro) veranschlagte Überdachung für den Festplatz Göttin ist eine Baugenehmigung erforderlich, wofür die Bauantragsunterlagen derzeit erstellt werden. Dennoch hatte Referatsleiter Dr. Georg Dybe von der für das Landesförderprogramm „Zusammenhalt“ zuständigen Staatskanzlei dem Ortsteil einen Besuch abgestattet, um sich vor Ort in der Schulstraße 3 über das rührige Göttiner Vereins- und Veranstaltungsleben sowie über den Festplatz samt dem zu überdachenden Bereich zu erkundigen. Den entsprechenden Förderbescheid überreichte er im Beisein einiger engagierter Göttinerinnen und Göttiner an die im Sachgebiet Stadtentwicklung der Stadt Brandenburg an der Havel für derartige Förderprogramme zuständige Gabriele Philipp-Plagemann. Sie hofft, dass
die Baugenehmigung rasch erteilt wird und das Dach möglichst schon zum nächsten Göttiner Kartoffelfest steht.
Das 17. Kartoffelfest steht für den 28. September im umfangreichen Göttiner Festplan 2024.
Quelle: Verwaltung
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Kurstraße für Straßenfest teilweise gesperrt pixabay Zum Abschluss der Europäischen Mobilitätswoche findet am Sonntag, den 21. September 2025 in der Kurstraße ein Straßenfest statt. Dazu
Frischer Wind an der Volkshochschule – Stefan Zimmermann ist neuer Leiter Stefan Zimmermann ist neuer Leiter der Volkshochschule Brandenburg an der Havel © Volkshochschule Zum
Tag der Zahngesundheit 2025 in der Stadt Brandenburg an der Havel am 25.09.25 Der Tag der Zahngesundheit richtet den Fokus seit 1991 jährlich am 25.
Verlegung der Sprechstunde der Schiedsstelle 5 © Pixabay Aus organisatorischen Gründen muss die Sprechstunde der Schiedsstelle 5 – Brandenburg/Eigene Scholle, Göttin, Wilhelmsdorfer Vorstadt, Wilhelmsdorf, im
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
„Sportfest für ALLE“ begeistert mit Vielfalt und Begegnung Siegerehrung der Fußballmannschaften. Sport verbindet und überwindet Barrieren.“ Mit diesen Worten brachte Oberbürgermeister Steffen Scheller die Stimmung
Beim Stadtradeln machen nach einer Woche 1.005 aktive Radelnde mit Stadtradel-Gruppe nach der Sternfahrt. © ADFC Nach dem Start am Sonntag, 7. September, mit einer
„Gewusst wie?!“ – Eine Themenwoche voller Alltagswissen, Kreativität und Aha-Effekte vom 06. bis 18.10.25 © Volkshochschule/ Canva Birne Die Themenwochen „Gewusst wie?! – Wissensspeicher“ laden
Arbeitswelt im Wandel: Westbrandenburg setzt auf Zusammenarbeit Steffen Scheller bei seiner Eröffnungs-Rede. Die Johanniskirche und das Gotische Haus boten am Donnerstag die Kulisse für „Wirtschaft
Die Hildegard-von-Bingen-Oberschule hat viele Gründe zum Feiern Schulleiterin Kathrin Kazmierczak, Stellvertreterin Julia Frederich und Oberbürgermeister Steffen Scheller geben die Hildegard-von-Bingen-Schule offiziell frei. Zum Start ins
Instandhaltungsmaßnahmen an der Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben Brückenansicht Seit dieser Woche wird die Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben umfassend instandgesetzt. Der bisherige