
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im
Startseite » Blog » Sportabzeichentag 2024 – Am 27. April macht Kloster Lehnin fit!
Einen Sportabzeichentag, an dem das Deutsche Sportabzeichen erworben werden kann,
bietet der SV Kloster Lehnin in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund und der Gemeinde Kloster Lehnin am Samstag, 27.4.2024, an. Die Schirmherrschaft des 2. Sporttages dieser Art, der voriges Jahr über 100 Teilnehmer*innen verbuchte, hat Bürgermeister Uwe Brückner übernommen. Alle Vereine, Schulen aber auch Privatpersonen, sind eingeladen, daran teilzunehmen. Es hat sich bereits ein 92-jähriger Kloster Lehniner dafür angemeldet, der hier sein 21. Goldenes Sportabzeichen ablegen möchte.
Von 10 bis 14 Uhr können Kinder ab 6 Jahre sowie Erwachsene an Stationen auf dem SV
Kloster-Sportplatz an der Potsdamer Straße 2 ihre sportliche Leistungsfähigkeit testen. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden des SV Kloster Lehnin, Frank Janzen und Uwe Brückner, wird es ein zehnminütiges Erwärmungsprogramm geben, das alle Sportlerinnen und Sportler optimal für die Stationen vorbereitet.
Als Disziplinen werden u.a. Ausdauerlauf, Sprint, Medizinballweitwurf, Kugelstoßen,
Schlagballweitwurf, Weitsprung, Standweitsprung und Seilspringen angeboten. Als
Begleitprogramm gibt es Minigolf, Hüpfeburg, Sportmobil und einen Spaßwettbewerb. Für
das leibliche Wohl ist gesorgt. Es wird ein Rahmenprogramm geben, bei der sich
ortsansässige Vereine präsentieren können. Bereits fest stehen Auftritte eines Zumba-Teams sowie der Taekwondo-Gruppe des SV Kloster Lehnin. Unterstützung hat ebenfalls die Bundeswehr zugesagt.
Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung für die persönliche Fitness
außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Es können dabei die Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden.
Für den Erwerb empfiehlt sich ein Training. In Vorbereitung auf den Sporttag besteht ab
18.3.2024 jeweils montags von 16 bis 18 Uhr die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung auf dem Schulsportplatz in Lehnin (Beethovenstraße) zu üben und zu trainieren.
Für die Teilnahme ist vorab eine Anmeldung per E-Mail an jurich@ksb-pm.de erforderlich.
Für den Bereich Ausdauer können die Disziplinen 20 km Radfahren (eigenes Fahrrad) und 7,5 km Walking nach Vereinbarung vorab absolviert werden.
Aktuelle Leistungsanforderungen des Deutschen Sportabzeichen für alle Altersklassen unter: www.deutsches-sportabzeichen.de.
Neben viel Spaß, der Stärkung des Gemeinschaftssinnes und Aufschluss über das eigene
Leistungslevel bietet das Ablegen des Sportabzeichens vielfältige Vorteile wie Boni
verschiedener Krankenkassen. Zudem wird für Bewerbungen, z. B. bei der Polizei, ein
Sportabzeichen benötigt.
Im Rahmen der Veranstaltung können sich Vereine und Sponsor*innen aus der Region
präsentieren. Alle Sportvereine sind aufgerufen, sich mit Teams am Familiensporttag zu
beteiligen. Weitere Informationen zum Tag erhalten Sie unter BM-Assistent@lehnin.de. Dort kann auch der Flyer digital angefordert werden.
Wer als Sponsor das Event unterstützen bzw. sich dort präsentieren möchte, kann sich bei Bernd Bermig vom SV Kloster Lehnin per E-Mail berndbermig@gmx.de melden. Für alle Fragen rund um das Ablegen des Sportabzeichens kann Gina Mauer vom Kreissportbund kontaktiert werden: Tel. 0 33 82/ 70 10 46 oder per E-Mail: mauer@ksb-pm.de.
Eine Anmeldung für den Sportabzeichentag ist im Vorfeld nicht erforderlich, sie erfolgt am
Org-Zelt direkt vor Ort.
Quelle: GEMEINDE KLOSTER LEHNIN

Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im

RFT Kabel beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der beliebten Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und ruft die Brandenburger zum Mitmachen auf Fotos: © Weihnachten

Dank an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Oberbürgermeisterwahl Blick auf das Altstädtische Rathaus © Stadt Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller, Wahlleiter Michael Scharf

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung – „Bildungscampus Wiesenweg“ Abbildung 1: Lage des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans Nummer 39 mit Abgrenzung (schwarze Umgrenzung); Plangrundlage: DTK

Amtsblatt Nummer 23/2025 erschienen Am Montag, 10. November 2025, ist das Amtsblatt Nummer 23/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:

Stadtchef besucht ökumenischen Arbeitskreis Oberbürgermeister Steffen Scheller am großen Tisch des ökumenischen Arbeitskreises. Die Ideensammlung fürs Stadtjubiläum wächst Wie schon im Vorjahr ist Oberbürgermeister Steffen

Lampionumzug in Hohenstücken © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 14. November 2025 ist es wieder soweit! Ab 18:00 Uhr startet unser stimmungsvoller Lampionumzug,“ informiert

Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl 2025 – Stichwahl zwischen Steffen Scheller und Daniel Keip steht bevor Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom 9. November 2025.

Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse Die letzten Stimmzettel sind in die Wahlurne gesteckt. Mit Schließung der Wahllokale beginnt nun das Auszählen. © Stadt

Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bei Oberbürgermeisterwahl 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am heutigen Sonntag, den 9. November 2025, findet die Oberbürgermeisterwahl

KCH Prinzenball – Neuer Schirmherr und neues Prinzenpaar bekannt gegeben © Renee Rohr Am vergangenen Samstag erlebten die Havelnarren einen rauschenden Prinzenball, bei dem

Erneute Aufbauhilfe durch die BSG Stahl – 0:3-Niederlage der BSG Stahl pixabay Wie schon in der Vorwoche in Altlüdersdorf leistete die BSG Stahl Brandenburg nun