
Flohmarkt 13. September 2025 im MGH „Die Stube“
Flohmarkt 13. September 2025 im MGH „Die Stube“ Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Raum der Begegnungen – Brandenburg im 5. und 6. Jahrhundert n.Chr. – Dr. Martina-Johanna Brather, BLDAM Mi, 06. März 2024, 18.30 Uhr im Archäologischen Landesmuseum
Abendvortrag im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg
Raum der Begegnungen – Brandenburg im 5. und 6. Jahrhundert n.Chr.
Dr. Martina-Johanna Brather, BLDAM
Mi, 06. März 2024, 18.30 Uhr
Das 5. und 6. Jahrhundert n.Chr. wird in Brandenburg gemeinhin als „Völkerwanderungszeit“ bezeichnet. Mit diesem Begriff eng verbunden sind Europakarten, versehen mit Pfeilen, Jahreszahlen und Namen. Sie versuchen, Wege von Völkerschaften und Ereignisse nachzuzeichnen, die historischen Schriftquellen entnommen sind: Ein Europa in Bewegung.
Bis vor wenigen Jahren schien der Raum des heutigen Brandenburgs von diesen Bewegungen ausgenommen gewesen zu sein. Die größten Teile der Bevölkerung sollten spätestens im 5. Jahrhundert die Region verlassen haben. Einige wenige Funde deuteten auf die sporadische Anwesenheit kleiner Restgrüppchen bis ins 6. Jahrhundert hin.
Dieses Bild einer Region im Abseits hat sich vor allem durch den Einsatz ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger deutlich geändert. Ihnen ist zu verdanken, dass wir heute über eine eindrucksvolle Palette von Funden des 5. und 6. Jahrhunderts aus dem Brandenburger Ackerboden verfügen. Trotz des hohen Grads der Zerstörung durch jahrhundertelange Beackerung lässt sich oft noch erkennen, dass es sich um Objekte handelt, die bisher nur aus anderen Regionen Deutschlands und Europas bekannt waren bzw. die Ideen von Objekten aus verschiedenen Teilen Europas miteinander verknüpfen. Viele Fragen sind zwar auch weiterhin ungelöst, doch das Bild einer Region im Abseits hat sich inzwischen in das Bild eines Raums der Begegnungen verwandelt.
Eintritt frei
Veranstaltungsort:
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Neustädtische Heidestraße 28
14776 Brandenburg an der Havel
Flohmarkt 13. September 2025 im MGH „Die Stube“ Weitere Nachrichten
Neue Klimaanlage für die Tafel Brandenburg – Lenze & Seraphim Sanitär-Heizung-Klimatechnik GbR und BSG Stahl Brandenburg spenden und packen mit an Große Freude bei der
Stadion am Quenz: Deutlicher Baufortschritt beim neuen Kunstrasenplatz erkennbar Friedhelm Ostendorf im Gespräch mit Steffen Scheller. Der Wunsch-Zeitplan war ambitioniert, als vor neun Monaten beim
Stadt baut Sirenennetz aus Der Schlauchturm des ehemaligen Feuerwerhgerätehauses Klein Kreutz hat bereits eine Sirene. Die Stadt Brandenburg baut ihr Sirenennetz zur Warnung der Bevölkerung
Wer bückt sich mit beim „Bück-athon“? Beim „Bück-athlon“ wird herumliegender Müll insbesondere in Uferbereichen eingesammelt und alle können mithelfen.. © Stadt Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel tritt im Stadtradeln gegen Dänen an Werbebanner fürs Stadtradeln auf dem Nicolaiplatz. © Stadt Brandenburg an der Havel Brandenburg an der
Bereiche geschlossen vom 02. bis 12.09.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Der Bereich Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt und Leistungen
BERLIN TATTOO 2025: 700 Musiker aus zehn Nationen Copyright: Musikparade Das größte deutsche Festival der Blas- und Militärmusik * 3 Shows aneinem Wochenende * 08.+
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.09.25 bis 17.09.25 Zusätzlich für Samstag 30.08.2025 19.30 Uhr Fahrt Flambierte Havel nach Pritzerbe (Vorreservierung unter01738656146) Weitere Nachrichten
Einblick in den mittelalterlichen Textilschatz des Domes – Die Werkstatt für Textilkonservierung und -restaurierung des Domstifts Brandenburg zeigt in Führungen Textilien aus dem 12. und
Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser vom 08. bis zum 19. September 2025 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser ist in
Vollsperrung der Hausmannstraße wegen Kranaufstellung Beispielfoto pixabay Die Hausmannstraße wird wegen einer Kranaufstellung im Bereich von Hausnummer 84 am 2. September 2025 und am 4.