
Wichtige Hinweise zur Fledermaus-Tollwut
Wichtige Hinweise zur Fledermaus-Tollwut pixabay In den vergangenen Wochen wurden in Berlin und in anderen Bundesländern mehrere Fledermäuse aufgefunden, die mit dem Fledermaus-Tollwutvirus (EBLV) infiziert
Startseite » Blog » Fachtag: Frauen und Mädchen bewegen Brandenburg am 29.11.23
Am Mittwoch, 29. November 2023, lädt der Arbeitskreis „Keine Gewalt gegen Frauen und Kinder Brandenburg an der Havel“ von 10:00 bis 15:00 Uhr zum Fachtag Frauen und Mädchen bewegen Brandenburg ein. Die Veranstaltung findet im Interkulturellen Zentrum „Gertrud von Saldern“, Gotthardtkirchplatz 10, 14770 Brandenburg (Havel) statt.
Der Fachtag wendet sich an Mitarbeitende in Verwaltung, Sozialer und pädagogischer Arbeit, an ehrenamtlich Engagierte, Schülerinnen und Schüler sowie an Politikerinnen und Politiker auf kommunaler und Landesebene. Die Anmeldung ist bis zum 27. November 2023, 20:00 Uhr unter folgender E-Mailadresse möglich: info-frauenhaus-brandenburg@t-online.de.
Mit diesem Fachtag soll unter anderem der Fokus auf die Bedeutung und Notwendigkeit der Perspektive von Frauen und Mädchen in politischen und sozial gesellschaftlichen Räumen gelegt werden. Durch die Thematisierung der Wichtigkeit von Frauen- und Mädchenräumen sollen Impulse für die Initiierung und Umsetzung geschlechtergerechter und empowernder Projekte und Strategien angeboten werden.
In verschiedenen Workshops werden unterschiedliche feministische Perspektiven, vor allem im Hinblick auf Intersektionalität und Zugänge für FLINTA diskutiert und Impulse für eigene Projektideen und deren Umsetzung geschaffen. So kann durch Bestärkung von Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit auf institutioneller und gesellschaftlicher Ebene Gewalterfahrungen präventiv entgegengewirkt werden.
Angeboten werden verschiedene Workshops:
Im Workshop zu Grundlagen der Projektförderung werden Fördermöglichkeiten – und Grundlagen vorgestellt. In einem weiteren Workshop – FLINTA-Perspektiven in der Stadt Brandenburg wird die Notwendigkeit der Einbeziehung weiblicher Perspektiven auf politischer und gesellschaftlicher Ebene vorgestellt und Umsetzungsideen diskutiert.
Im Workshop Migrantische Teilhabe in der Stadt Brandenburg gibt es die Gelegenheit, auf den Ist-Zustand in Brandenburg zu schauen, um im Anschluss Ideen für die Verbesserung der soziokulturellen Teilhabe für migrantische Frauen und Mädchen zu entwickeln. Zusätzlich werden auf einem Markt der Möglichkeiten lokale Projekte und Fachliteratur vorgestellt. Ideen für empowernde Projekte werden im Rahmen von Tanz- Gesangs- und Bewegungsangeboten präsentiert.
Nähere Informationen und das ausführliche Programm gibt es beim Unabhängigen Frauenverband Brandenburg e.V. – Veranstaltungen (frauenhaus-brandenburg.de)
Quelle: Verwaltung
Wichtige Hinweise zur Fledermaus-Tollwut pixabay In den vergangenen Wochen wurden in Berlin und in anderen Bundesländern mehrere Fledermäuse aufgefunden, die mit dem Fledermaus-Tollwutvirus (EBLV) infiziert
Radfahrer mit über drei Promille in der Neuendorfer Strasse erwischt pixabay Auf Streife wurde ein Radfahrer mit auffälliger Fahrweise festgestellt und für eine Verkehrskontrolle gestoppt.
Brandenburgs Feuerwehr rüstet auf für Großbrände und Hochwasser OB Steffen Scheller und der Beigeordnete Thomas Barz übergaben Jan Lehnhardt und Jens Mahlow die Fahrzeuge. Oberbürgermeister
Erster Bauabschnitt der Trinkwasserleitung Mahlenzien – Kirchmöser ist fertig Die Mahlenziener Straße ist derzeit wieder befahrbar. Der erste Bauabschnitt der neuen Trinkwasserleitung vom Wasserwerk Mahlenzien
Fundament für Galerie-Anbau entsteht im September 2025 Im Beisein von Galerie-Leiter Matthias Frohl, Architektin Heidrun Fleege, Kämmerer Thomas Barz und Vereins-Finanz-Koordinatorin Imme Schwarz unterzeichneten Oberbürgermeister
Die Baufortschritte der Planebrücke Thomas Barz, Steffen Scheller, Walter Paaschen, Christian Fuß und Mathias Latocha begutachten den noch trocken liegenden Wasserdurchlass. Seit drei Wochen ist
Verzögerung der Mäharbeiten durch anhaltend nasses Wetter So wie am Wiesenweg sieht es derzeit nicht überall im Stadtgebiet aus. © Stadt Brandenburg an der Havel
Eingeschränkte Pflegemaßnahmen auf den Friedhöfen der Stadt Eingangsbereichs am Hauptfriedhof in der Sophienstraße mit der Trauerhalle © Stadt Brandenburg an der Havel Auf den kommunalen
5 Freunde auf dem Görden gehen in die 2. Runde – Familienoktoberfest „uffn Berg“ am 03.10.25 © Veranstalter Es wird auf jeden Fall wieder
Oberbürgermeister rettet ersten Wertungstag der Deutschen Meisterschaft im Segelflug Oberbürgermeister Steffen Scheller zu Gast beim Briefing zum ersten Wertungstag der Segelflug-DM. Eigentlich sollte es nur
Stadt und Domstift schließen Partnerschaft: Künftig auch standesamtliche Trauungen am Dom St. Peter und Paul möglich Domstift-Kurator Dr. Cord Georg Hasselmann und Oberbürgermeister Steffen Scheller
Kostenlose Unterstützung für mehr Beweglichkeit im Alter: „Trittsicher in die Zukunft“ im Bürgerhaus Hohenstücken Kursleiter Thomas Seide Ältere Menschen in Brandenburg erhalten kostenfreie Unterstützung zur