
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Aufruf von OB Steffen Scheller gegen Antisemitismus zum Gedenktag der Reichspogromnacht
Anlässlich des 85. Gedenktages der Reichspogromnacht am 9. November 2023 sagt Brandenburgs Oberbürgermeister Steffen Scheller:
Wie wichtig das Gedenken an die Geschichte ist, wie wichtig das Lernen aus der Vergangenheit ist, das zeigt uns das aktuelle Weltgeschehen mit grausamer Deutlichkeit. Der brutale Überfall der Hamas auf die Israelis am 7. Oktober 2023 und die nun täglich eintreffenden neuen schrecklichen Botschaften der Medienkorrespondenten bewegen die Menschen in Brandenburg an der Havel und weltweit.
Leider reagieren manche Menschen auch hierzulande mit religionsfeindlichen Aussagen und aggressivem Verhalten. Und das, obwohl seit dem Ende des 2. Weltkrieges das freie, friedliche, demokratische Miteinander aller Menschen, aller Religionen, zentraler Pfeiler unserer gesellschaftlichen Ordnung ist. Frieden, Freiheit und Gleichheit sollten selbstverständlich sein, sind es aber nicht.
Was am 9. November 1938 geschah, war Ausdruck von staatlichem und gesellschaftlichem Antisemitismus, der sich nie wiederholen darf. Dafür setzen wir uns ein – nicht nur am morgigen Gedenktag, sondern im ganzen Jahr, jedes Jahr aufs Neue.
Die Stadtverwaltung verweist außerdem auf eine Reihe weiterer Veranstaltung und Aktivitäten:
So arbeitet das Stadtmuseum dauerhaft die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Brandenburg an der Havel auf, macht sie sichtbar und vermittelt diese mit Ausstellungen, Veranstaltungen und pädagogischen Angeboten; auch mit der Verlegung von Stolpersteinen für vertriebene und getötete jüdische Brandenburger. Am 10. November 2023 kommen drei neue Stolpersteine für Familie Friesicke am Katharinenkirchplatz dazu.
Neben dem Stadtmuseum beteiligen sich die Gedenkstätten für die Opfer der Euthanasie-Morde und das Zuchthaus Brandenburg-Görden an der Themenwoche „Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg“, die in dieser Woche in der Havelstadt und weiteren Städten des Landes stattfindet. Im Rahmen dessen ankert das Kulturschiff MS Goldberg noch bis Sonntag am Salzhofufer und bringt uns jüdische Musik und Kunst näher.
Die freundschaftlichen Beziehungen zur israelischen Stadt Ra’anana werden in Zusammenarbeit mit der Stiftung Begegnungsstätte Schloss Gollwitz und dem Verein Ra’anana e.V. kontinuierlich ausgebaut, wie zum Beispiel die „Tage des deutsch-israelischen Jugendaustausches“ in diesem Juli zeigten.
Kurz nach dem Übergriff der Hamas auf Israel hat Oberbürgermeister Steffen Scheller den Bürgermeistern der israelischen Städte Ra’anana sowie Rischon LeZion Kondolenzschreiben übermittelt, genauso wie der in Rischon LeZion lebenden Brandenburger Ehrenbürgerin Marga Goren-Gotthelf. Die gebürtige Havelstädterin erlebte die Reichspogromnacht selbst in Brandenburg an der Havel. Nun muss sie ein weiteres Mal erleben, wie Jüdinnen und Juden in ihrer Heimat angefeindet, überfallen und getötet werden.
Hintergrund
Morgen jährt sich die Reichspogromnacht zum 85. Mal. In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 wurden in Brandenburg an der Havel – wie in ganz Deutschland – Jüdinnen und Juden verhaftet, misshandelt, verschleppt, jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört, die Synagoge in der Großen Münzenstraße niedergebrannt. Es war einer der Höhepunkte der Verfolgung und Vertreibung jüdischen Lebens aus Deutschland. Kurze Zeit später folgte der nationalsozialistische Völkermord an 6 Millionen Jüdinnen und Juden.
Quelle: Verwaltung
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme