
Alkoholisierter Störer in der Rettungsstelle Hochstrasse
Alkoholisierter Störer in der Rettungsstelle Hochstrasse pixabay In der Nacht zum Sonntag suchte ein alkoholisierter Mann (46) die Rettungsstelle des Krankenhauses auf. Dort krakelte er
Startseite » Blog » Ausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ im Brandenburger Dom
Ausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Vom 15. September bis zum 30. November 2023 ist die vom „MiQua. LVR Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“ konzipierte Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte –1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zu Gast im Dom St. Peter und Paul und in der St. Petrikapelle. Seit 321 ist über eine Replik auf ein reichsweites Gesetz Kaiser Konstantins an den Kölner Stadtrat jüdisches Leben in den Landschaften, die das heutige Deutschland darstellen, urkundlich nachgewiesen. Dieses Datum bildete den Bezugspunkt für das 2021 begangene Festjahr und für die Ausstellung, die nach Stationen im Rheinland, in Westfalen, Bayern und dem Saarland nun in Brandenburg zu sehen ist.
Die Exposition umfasst vier begehbare und medial-interaktiv inszenierte Kuben, die die
aufeinander bezogenen Themenbereiche Recht & Unrecht, Leben & Miteinander, Religion &
Geistesgeschichte sowie Kunst & Kultur vorstellen. Anhand von biographischen Erzählungen, archäologischen Funden, literarischen Zeugnissen, Bildern, Filmen und Sachinformationen werden Einblicke in die höchst wechselvolle, alltägliche und außeralltägliche, von kulturschöpferischem Miteinander und von unfassbarem Grauen geprägte Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland ermöglicht.
Wie der Kölner Raum verfügt auch die Stadt und das Gebiet des späteren Bundeslandes
Brandenburg über eine lange jüdische Geschichte. Seit 1320 ist für Brandenburg eine
jüdische Einwohnerschaft erwähnt. Auch unter den reichen Beständen des Brandenburger
Domschatzes finden sich eindrückliche Zeugnisse, die den Alltag und die Lebensverhältnisse dieser Brandenburger:innen erzählen können Diese Exponate werden die Wanderausstellung flankieren und streiflichtartig die Geschichte jüdischen Lebens vor Ort zwischen dem hohen Mittelalter und der Gegenwart illustrieren. So sind unter anderem eine Fotokopie des Brandenburger Hungertuchs von 1290 in Originalgröße, ein Thoravorhang aus dem 19. Jahrhundert oder zwei Menora von Achim Kühn (1985) und von Herbert Sander (1994) zu sehen.
Steffen Scheller, Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg an der Havel, beschreibt die
Konzeption der so erweiterten Ausstellung mit den Worten: „1700 Jahre in Texten, Bildern,
medial spannend inszeniert und mit außergewöhnlichen Exponaten anschaulich und
kurzweilig zu gestalten, setzt nicht nur hohes thematisches Interesse voraus, sondern auch ein Annehmen und Eintauchen in die Lebens- und Denkweisen der Jüdinnen und Juden in Deutschland … Lassen Sie sich ein, auf eine Reise durch 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und unserer Region.“
Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei.
Ihre Spende unterstützt unsere Arbeit zur Erschließung und Präsentation des Domschatzes. Während der Ausstellungslaufzeit wird auch zu einem Begleitprogramm eingeladen, das das Thema in Angeboten für verschiedene Altersgruppen vertieft und fortführt.
Eröffnet wird die Ausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in
Deutschland“ am Donnerstag, 14. September, 18 Uhr im Dom. Nach einer Begrüßung durch
Dr. Kerstin Gäfgen-Track, der stellvertretenden Domdechantin, und Grußworten von
Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke (angefragt), Prof. Dr. Andreas Nachama, OB Steffen
Scheller und Karin Schmitt-Promny M.A., stellvertretende Vorsitzende der
Landschaftsversammlung Rheinland, führt Dr. Christiane Twiehaus vom Jüdischen Museum im Archäologischen Quartier Köln in die Ausstellung ein.
Alkoholisierter Störer in der Rettungsstelle Hochstrasse pixabay In der Nacht zum Sonntag suchte ein alkoholisierter Mann (46) die Rettungsstelle des Krankenhauses auf. Dort krakelte er
Ermittlungen nach gefährlicher Körperverletzung am Tschirchdamm pixabay Polizei und Rettung werden am Freitagabend nach Hohenstücken zur Straße Tschirchdamm alarmiert. Nach vorliegenden Erkenntnissen befand sich ein
Mit gestohlenen E-Roller unterwegs pixabay Am Freitagnachmittag stellen Polizeibeamte einen Mann auf einem E-Roller fest, dessen Versicherungskennzeichen nicht mehr gültig war. Als der Fahrer (31)
Sozialministerin Müller: „Pflegeversicherung ist selbst zum Pflegefall geworden und muss reformiert werden“ pixabay Start der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für die Pflegereform – Müller bringt Antrag ein Morgen
Zauber der Märchen am 7. August im Stadtpark Beelitz Auf der Wiese am Café wird das Theater am lauschigen Sommerabend aufgeführt. Foto: Stadt Beelitz Ton
Tsching! Weltmusik trifft Jazz und Tango am 11.07.25 / St.-Gotthardt – Kirche © Tsching Weltmusik trifft Jazz und Tango Am Freitag, den 11. Juli
Opern- und Ballettgenuss kommt aus London wieder live nach Beelitz Foto: Royal Ballet and Opera Neues Lichtspielhaus zeigt Aufführungen vom Royal Ballet und der Royal
BSW-Fraktion: Stadtverwaltung sollte Gefahrenstellen am Sowjetischen Ehrenmal schnellstmöglich in Ordnung bringen BSW Fraktion in der SVV Brandenburg an der Havel Stadtverwaltung sollte Gefahrenstellen am Sowjetischen
„Endlich wieder Rugby in Brandenburg – diesmal mit etwas anderen Regeln © Rugby der BSG Stahl Brandenburg Nachdem die Kicker von Stahl Brandenburg kürzlich den
Mondscheinregatta – Benefizkonzert bei den Brandenburger Wassermusiken 2025: Ein unvergessliches Sommererlebnis gewesen Mondscheinregatta – Benefizkonzert bei den Brandenburger Wassermusiken 2025: Ein unvergessliches Sommererlebnis Brandenburg,
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom © Berliner Mädchenchor Der Frauenkammerchor des Berliner Mädchenchores singt am Mittwoch, 9. Juli, um 19.30Uhr im Brandenburger
Madonna im Kimono im Dommuseum zu erleben Foto (2025_Madonna im Kimono_Oz John Tekson, Foto: Oz John Tekson) Eine Modenschau im Kreuzgang des Domes eröffnete die