
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Pfeffersprayeinsatz am Sonnabend im Linienbus
Ein Brandenburger (42) stieg an der Haltstelle „Birkenweg“ in einen Linienbus der VBBr ein. Er führte einen großen Hund ohne Maulkorb und einen kleinen Handwagen mit sich. Die Busfahrerin (56) wies ihn auf die gültigen Beförderungsrichtlinien hin, dass u.a. große Hunde ohne Maulkorb und Handwagen nicht befördert werden dürfen. Der Mann zeigte sich komplett uneinsichtig, wurde schnell aggressiv und beleidigte und bedrohte im weiteren Verlauf die Busfahrerin. Nach vorliegenden Erkenntnissen schlug der Mann gegen die Schutzverglasung im Busfahrerbereich und kam der Busfahrerin bedrohlich nahe, so dass sie einen befürchteten bevorstehenden Angriff durch den Einsatz von Pfefferspray abwenden konnte. Infolgedessen ließ der Mann ab. Durch das Pfefferspray im Businnenraum mussten die übrigen Fahrgäste, der Störer und die Busfahrerin den Bus verlassen und erwarteten an der Haltestelle das Eintreffen der Polizeibeamten.
Die Beamten konnten die Situation vor Ort beruhigen, der Mann, der durch den Pfeffersprayeinsatz leicht verletzt wurde, lehnte eine ärztliche Behandlung ab. Zudem konnte die Polizei mehrere Zeugen vor Ort befragen. Im Ergebnis wurden Strafanzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung (Pfeffersprayeinsatz) und Bedrohung und Beleidigung aufgenommen. Der Mann erhielt nach der Anzeigenaufnahme einen Platzverweis. Der Linienbus war nicht mehr einsatzbereit und wurde durch ein Ersatzfahrzeug ausgetauscht. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Brandenburg.
Quelle: PolizeiTHB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme