
13.09.2025 – Romantikkonzert – Duo ›con emozione‹ – Marmorpalais in Potsdam
13.09.2025 – Romantikkonzert – Duo ›con emozione‹ – Marmorpalais in Potsdam Foto: Annelie Brux „Leise flehen meine Lieder“ Lieder, Intermezzi und Anekdoten von und über
Startseite » Blog » Orgeljubiläum: „300rgel – Kunst und Klänge am Dom“
Seit 300 Jahren fasziniert die Joachim-Wagner-Orgel im Brandenburger Dom Menschen von Jung bis Alt. In diesem Sommer wird das Jubiläum des historischen Kircheninstrumentes unter dem Motto „300rgel – Kunst und Klänge am Dom“ in zahlreichen Veranstaltungen gefeiert.
Die Orgel im Dom, im Jahr 1723 fertiggestellt, ist das größte und in der historischen Substanz am besten erhaltene Instrument des Orgelbaumeisters Joachim Wagner. Das Besondere dieser Orgel ist ihr Klang – klar und transparent in einem farbigen Spektrum, auch im großen Dom und in barocker Vielstimmigkeit durchhörbar, nahe an menschlichem Gesang.
In Konzerten, Ausstellungen, Führungen und weiteren Highlights wird von Juni bis September die Orgel und ihre Geschichte gewürdigt.
Der festliche Auftakt der Veranstaltungsreihe findet am 22. und 23. Juni 2023 mit einem zweitägigen Symposium statt, gefolgt von dem großen „Musikfest am Dom“ am 24. Juni 2023. Zu den weiteren Höhepunkten gehören das Konzert des Dresdner Kreuzchores am 4. Juli 2023 und der Kinder-Orgel-Aktionstag am 26. August 2023. Zum Abschluss von 300rgel erklingen am 3. September 2023 300 Minuten Orgelmusik ohne Pause.
Begleitet wird das Veranstaltungsprogramm von der Klangausstellung „Curie Eleison“ und der Ausstellung „Wagner und viel Musik“ mit bisher nie gezeigten Objekten und Dokumenten, Mitmach- und Probier-Stationen, die den Meister und Menschen einem breiten Publikum näherbringt.
Alle Veranstaltungen und mehr Informationen zum Programm erhalten Sie unter: www.300rgel.de
13.09.2025 – Romantikkonzert – Duo ›con emozione‹ – Marmorpalais in Potsdam Foto: Annelie Brux „Leise flehen meine Lieder“ Lieder, Intermezzi und Anekdoten von und über
Citymarketing und IHK starten jährliche Umfrage zu verkaufsoffenen Sonntagen Aktuell fragen die Industrie- und Handelskammer und das STG-Citymarketing bei Handel und Dienstleistungsunternehmen der Innenstadt die
Schultütenfest im Slawendorf für neuen Lebensabschnitt Michael Glaser und Tony Eisbrenner eröffneten die Veranstaltung. Im Slawendorf fand das traditionelle Schultütenfest statt. Eingeladen waren Kinder aus
Straßeninstandsetzungsmaßnahmen ab der ersten Septemberwoche 2025 Die Binsenkute in Neuendorf ist arg löchrig. Fahrbahn-Verbesserungen in den Straßen Binsenkute, Am Breiten Bruch, Saaringer Weg und Weinmeisterweg
Lebensretter per Klick Die Überlebenschancen nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand hängen maßgeblich von schnellen Erste-Hilfe-Maßnahmen durch Notfallzeugen ab. Um diese lebensrettenden Geräte im Ernstfall besser verfügbar zu
Schuljahresstart: Studienkreis Brandenburg verschenkt Ratgeber und Schulstarterpakete © Studienkreis Brandenburg Volle Konzentration zum Schulstart Studienkreis Brandenburg verschenkt Ratgeber und Schulstarterpakete Mit dem neuen Schuljahr beginnt
Geebnete Teststrecke am Parduin Großes Maschinenaufgebot auf der Straße Parduin. Der rbb war dabei, berichtet unter anderem am 20. August 2025 in der 18:00-Uhr-Sendung „Der
„Tag des offenen Denkmals®“ am Sonntag den 14. September 2025 Cover vom Programm Am 14. September findet traditionell am zweiten Septembersonntag der bundesweite „Tag des
Der Bereich existenzsichernde Leistungen ist vom 21.08. bis 25.08.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Der Bereich existenzsichernde Leistungen ist aus technischen Gründen im
Hermann Medun Brandenburger Sänger und Schauspieler präsentiert seine Debütsingle – „Tanz wie früher“ Der Sänger und Schauspieler Hermann Medun präsentiert mit seiner Debütsingle„Tanz wie früher“
Deutsche Kanu-Polo-Meisterschaften vom 1. bis 7. September an der Regattastrecke Bei Kanu-Polo wird in Spielfeldern gepaddelt. © Stadt Brandenburg an der Havel Vom 1. bis
Untere Jagd- und Fischereibehörde bis 08.09.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Untere Jagd– und Fischereibehörde der Stadt Brandenburg an der Havel bleibt