
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Cocktailschiff Beethoven startet in die neue Saison im Stadtpark Beelitz
Cocktailschiff Beethoven startet in die neue Saison im Stadtpark Beelitz
Cocktailschiff startet in neue Saison
Ab Freitag täglich an der Nieplitz mit leckeren Getränken entspannen. Montag startet Programm am Wiesencafé
Elf abwechslungsreiche Cocktails mit und ohne Alkohol, erfrischende Fassbrause und hausgemachte Snacks: Am Freitag, den 26.05.2023, ab 14 Uhr startet das Cocktailschiff Beethoven in die neue Saison. Bis Oktober kann man gemütlich beim historischen Dampfer im Stadtpark Beelitz den Tag ausklingen lassen.
Philipp Schröter, der die Bar am Schiff gemeinsam mit Abdulrahman Aljamal betreibt, plant ein vielseitiges Angebot. Das Cocktailschiff wird täglich ab 14 Uhr geöffnet haben. Freitags und samstags können die Besucher dann bis spät in den Abend hinein verschiedene Cocktails, alkoholfreie Erfrischungen, Bier oder Wein genießen. Sonntags bis donnerstags ist das Cocktailschiff bis 22 Uhr geöffnet.
Schröter und Aljamal kennen den Betrieb gut: Im vergangenen Jahr haben sie hier in der Cocktail-Bar die Wünsche der LAGA-Besucher erfüllt. Nun haben sich beide selbstständig gemacht und freuen sich auf 14 Uhr am Freitag, wenn sie das erste Mal in eigener Regie öffnen. Ab 16 Uhr wird gegrillt und ab 20 Uhr sorgt ein DJ für Stimmung.
Ab Pfingstmontag wird es am Wiesencafé in regelmäßigen Abständen musikalisch werden. Andrea und Wilfried Peetz laden ab 15 Uhr auf der Bühne am Café die Gäste zu einer musikalischen Reise durch die Hits der vergangenen 40 Jahre ein. Weitere Konzerte folgen und werden rechtzeitig angekündigt. Bereits seit zwei Wochen ist das Wiesencafé unter der Regie des Fliederhof Syring donnerstags bis sonntags geöffnet.
Zum Spargelfest ab dem 2. Juni geht auch der dritte Gastronomiestandort im Beelitzer Stadtpark an den Start. Dann werden Softeis, Getränke und weitere Leckereien am Pavillon am Spielplatz angeboten werden. Am 1. Juli wird dort die offizielle Eröffnung mit vielen Überraschungen für Groß und Klein stattfinden.
Quelle: Stadtverwaltung Beelitz
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme