
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » 29. BRANDENBURGER SCHULTHEATERTAGE 2023 vom 03. bis 07. Juli
29. BRANDENBURGER SCHULTHEATERTAGE 2023 vom 03. bis 07. Juli
29. BRANDENBURGER SCHULTHEATERTAGE 2023
Dreizehn Gruppen mit insgesamt ca. 230 DarstellerInnen aus Brandenburg an der Havel, Bad Belzig und Werder/Havel, im Alter zwischen 7 und 18 Jahren, haben sich für die diesjährigen Schultheatertage angemeldet.
Viele Eigenschöpfungen der verschiedenen Genres sind dabei: Märchen als szenisches Spiel, ein Drama, Musical und szenische Collagen werden mit professioneller Unterstützung auf die Studiobühne gebracht. Ca. 425 Minuten Theater!
Am Donnerstag, dem 6. Juli 2023 wird es auch wieder Workshops geben, mit dem Leiter des BT Jugendtheaters Steffan Drotleff und der Theaterpädagogin und Performerin Marie S Zwinzscher, die auch während der ganzen Woche wieder moderierend und beratend zur Seite stehen wird.
Die auftretenden Gruppen sehen sich gegenseitig auf der Bühne und werden sich anschließend im Publikumsgespräch in der Probebühne über das Gesehene austauschen. Nicht nur Schulkameraden können zuschauen, auch andere Interessierte und Eltern sind herzlich eingeladen.
Wir möchten dankbar dem früheren Dramaturgen des Brandenburger Theaters gedenken. Hans-Dieter Rössler hatte vor 30 Jahren die Schultheatertage nach der Wende wieder ins Leben gerufen und bis 2002 geleitet. Er verstarb am 21. April 2023 in Potsdam.
Montag, 3. Juli – Freitag, 7. Juli 2023 – jeweils ab 9.00 Uhr – Studiobühne
Der Eintritt ist kostenlos.
Eine Kartenreservierung ist jedoch über die Theaterkasse erforderlich: Tel. 03381 / 511-111
oder über die organisatorische Leiterin der Brandenburger Schultheatertage Adriane Porikys: Tel.: 03381 / 511-128
oder per Mail an: adriane.porikys@
Informationen auch unter www.brandenburgertheater.de
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme