
3:2-Sieg der BSG Stahl II gegen Bredow
3:2-Sieg der BSG Stahl II gegen Bredow In die Partie hineingebissen Auch für die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg begann am vergangenen Wochenende der
Startseite » Blog » Die Verkehrspolizei und die Wasserschutzpolizei in der PD West: „Am Herrentag maßhalten, statt Maß halten!“
Der Himmelfahrtstag wird in der Region traditionell auch als Herrentag gefeiert. Für viele Männer gehört der gemeinsame Ausflug mit Freunden oder der Familie ins Grüne zu diesem Feiertag dazu. Unzählige Menschen machen sich wahrscheinlich auch in diesem Jahr mit einem Bollerwagen, Fahrrädern oder Booten auf den Weg durch die Region, um den Vatertag zu feiern. Bei den manchmal feucht-fröhlichen Touren kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Verkehrs- und Gewaltstraftaten. Aus diesem Grund wird die Polizei auch in diesem Jahr wieder verstärkt Präsenz zeigen und appelliert an die Herren.
Die Leiterin der Verkehrspolizei in der Polizeidirektion West, Peggy Wölk dazu:
„Alkohol im Straßenverkehr sind egal zu welchem Anlass ein Tabu. Und sei der Anlass auch noch so fröhlich und andere Verkehrsteilnehmer auf die Besonderheiten des Herrentages eingestellt, auch an Himmelfahrt gilt: Maßhalten, statt Maß halten. Wir werden sehr genau darauf achten, dass die Sicherheit des Straßenverkehrs auch an Himmelfahrt gewährleistet wird. Dabei setzen wir auf direkte Ansprache und Prävention. Sollten wir allerdings den einen oder anderen Herren feststellen, der sich nicht mehr auf den Beinen halten und schon gar kein Fahrzeug mehr lenken kann und es dennoch versucht, dann werden wir ihn in gewohnter Weise daran hindern. Für ihn heißt es dann: Polizeirevier, Blutentnahme und möglicherweise noch ein unbequemes Bett in der Ausnüchterungszelle. Das wollen wir den Feiernden und uns ersparen.“
Der Leiter der Wasserschutzpolizei in der Polizeidirektion West, Heiko Schmidt ergänzt:
„Genau wie Auto fahren und Alkohol nicht zusammenpassen, ist auch in der Schifffahrt Alkohol am Steuer keine gute Idee. Grundsätzlich gilt auf allen Gewässern die 0,5 Promillegrenze. Ab diesem Grenzwert ist es dem Schiffsführer oder der Schiffsführerin verboten, ein Wasserfahrzeug zu führen. Allerdings kann bei „Ausfallerscheinungen“, also bei Anzeichen von Fahrunsicherheit, schon ab 0,3 Promille eine Strafanzeige erfolgen. Ab einem Blutalkoholwert von 1,1 Promille gilt man als absolut fahruntüchtig – analog zur Straßenverkehrsordnung. Deshalb wird am Vatertag auch die Wasserschutzpolizei besonders aufmerksam sein, damit es nicht zu Ausfällen oder Unfällen auf den Brandenburger Gewässern kommt.“
Ziel der Polizei ist auch am kommenden Himmelfahrtstag, dass möglichst alle Feiernden einen störungsfreien Tag erleben können. Dazu leisten wir mit Prävention und Präsenz als Polizei unseren Beitrag. Und auch die Feiernden selbst können einen Beitrag leisten, indem sie sich und die eigenen Fähigkeiten nicht überschätzen und darauf achten, dass sie selbst und die Mitfeiernden nicht sich oder andere gefährden.
Zum Hintergrund: Welche Promillegrenzen gelten auf Straße und Wasser?
§ Seit 2007 gilt für Fahranfänger und Fahranfängerinnen egal ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder einem anderen Verkehrsmittel am Verkehr teilgenommen wird in der zweijährigen Probezeit sowie für Personen bis 21 Jahre die Null-Promillegrenze.
§ 0,3-Promillegrenze
Ab 0,3 Promille, wird von einer sogenannten „relativen Fahruntüchtigkeit“ ausgegangen. Bei auffälliger Fahrweise wie Schlangenlinien oder bei einem Unfall, drohen Geld- oder Freiheitsstrafen sowie ein Führerscheinentzug für mindestens 6 Monate und 3 Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister
§ 0,5-Promillegrenze
Werden Sie mit einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille und mehr am Steuer, gilt dies als Ordnungswidrigkeit und wird unterschiedlich stark bestraft. Ein Erstverstoß wird mit 500 Euro Bußgeld, 2 Punkten im Flensburger Verkehrszentralregister und einem Monat Fahrverbot geahndet. Ein Zweitverstoß kostete bereits 1000 Euro Bußgeld, 2 Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister und drei Monate Fahrverbot. Jeder Weitere Verstoß kostet 1500 Euro Bußgeld, 2 Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister und bringt Ihnen 3 Monate Fahrverbot ein.
§ 1,1-Promillegrenze
Ab 1,1 Promille ist die sogenannte „absolute Fahruntüchtigkeit“ erreicht. Es droht eine Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren. Der Führerschein wird für einen Zeitraum von 6 Monaten bis zu 5 Jahren oder sogar dauerhaft entzogen. In Flensburg werden 3 Punkte registriert.
§ Auf den Wasserstraßen
3:2-Sieg der BSG Stahl II gegen Bredow In die Partie hineingebissen Auch für die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg begann am vergangenen Wochenende der
Turmführungen St. Katharinenkirche im September 2025 Copyright der Fotos: Paul H. Auch im September 2025 bietet die Evangelische Kirchengemeinde St. Katharinen in Brandenburg an der
Eltern-Kind-Spielraum, Zeit zum sich treffen, spielen und connecten. Am 04.09.2025 startet das Angebot im Sankt Bernhard-Begegnungszentrum pixabay Eltern-Kind-Spielraum, Zeit zum sich treffen, spielen und connecten Am
Aufhebung der Vollsperrung der Clara-Zetkin-Straße pixabay Die Bauarbeiten in der Clara-Zetkin-Straße sind fast beendet. Seit heute ist die Clara-Zetkin-Straße wieder eine Einbahnstraße aus Richtung Vereinsstraße.
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg Die LebensArt öffnet vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg in Brandenburg
Zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Zanderstraße reduziert pixabay In der Zanderstraße wurde auf einem größeren Teilabschnitt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h reduziert. Die
Vollsperrung der Neustädtischen Heidestraße wegen Kranaufstellung am 28.08.25 pixabay Auf Grund einer Kranaufstellung wird die Neustädtische Heidestraße bei Hausnummer 71 am 28.08.2024 in der Zeit
Stadt Brandenburg an der Havel bietet Baugrundstücke zum Verkauf an Baugrundstück Kirchmöser, Siedlungsstraße Brandenburg an der Havel wächst – und wer sich den Traum vom
Brandenburg an der Havel und Kaiserslautern liefen gemeinsam zum Weltrekord Organisatoren und Unterstützer der Weltrekordaktion: Julia Bangert (SIAK), Staatssekretär Daniel Stich, Bewegungsmanagerin Jennifer Höning, Veranstaltungsbotschafter
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung mit Empfang beim Oberbürgermeister Steffen Scheller Gruppenfoto mit Oberbürgermeister Scheller vor dem Rathaus. Kürzlich empfing Oberbürgermeister Steffen Scheller im Brandenburger Rathaus eine Delegation
Stadtteilfest in Hohenstücken am 06.09.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Samstag, 6. September 2025, ist auf dem Platz zwischen Walther-Ausländer-Straße und Tschirchdamm ab
Verlängerung der Baustellenampel in der Spittastraße Baustelle Spittastraße aus der Vogelperspektive. Am Dienstag, den 26.08.2025 muss in der Spittastraße die Ampelstrecke der Baustellenampel auf Grund