
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Letzte Hilfe Kurs – Am Ende wissen, wie es geht -Das Palliative Care Team der Jedermann Gruppe vermittelt in einem Kurs das „kleine 1×1 der Sterbebegleitung“
Dem Thema Krankheit & Sterben werden wir zwangsläufig in unserem Leben begegnen. Ob alt oder jung, ein Nachbar, der plötzlich verstirbt, ein Kollege, der unheilbar krank ist, der Tod enger oder entfernter Familienmitglieder – wir alle sind sterblich. Umso wichtiger ist es, in solchen Situationen gut vorbereitet zu sein, um sich sicherer zu fühlen und weniger Angst zu haben.
Das Palliative Care Team der Jedermann Gruppe möchte mit den Letzte Hilfe Kursen über Themen rund um das Sterben und der Palliativversorgung informieren.
Im Kurs wird über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens sowie über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht gesprochen. Darüberhinaus werden mögliche Beschwerden während des Sterbeprozesses und wie man bei der Linderung helfen kann thematisiert. Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie man Abschied nehmen kann und Möglichkeiten besprochen.
Der Kurs besteht aus 4 Modulen zu jeweils 45 Minuten und wird an einem Nachmittag durchgeführt und ist auf jeweils maximal 20 Teilnehmer ausgelegt.
Die Kursleiter sind Pflegefachkräfte des Palliative Care Teams, zertifiziert durch das Letzte Hilfe Projekt – Letzte Hilfe Deutschland gGmbH (www.letztehilfe.info).
Der Letzte Hilfe Kurs wird kostenfrei angeboten. Vor Ort besteht die Möglichkeit für das Hospiz Brandenburg zu spenden.
Vorerst stehen zwei Termine zur Auswahl, weitere sind in Planung. Anmeldungen sind telefonisch unter 03381/79 63 4-0, oder per E-Mail: david.schultze@jedermann-gruppe.de möglich.
•9. Mai 2023, 12 bis 16 Uhr im Lighthouse, Bahnhofspasse 4, 4. OG, Brandenburg an der Havel
•17. Mai 2023, 12 bis 16 Uhr, Familienferienstätte St. Ursula Gränertstraße 27, 14774 Brandenburg an der Havel OT Kirchmöser
Für Unternehmen, Vereine etc. besteht auch die Möglichkeit Inhouse-Kurse zu vereinbaren.
Wenden Sie sich bei Interesse an die SAPV Koordinatorin Juliane Gräser (Tel. 03381/ 30 60 370, E-Mail: palliativteam@jedermann-gruppe.de)
Weitere Informationen stehen unter www.jedermann-gruppe.de/letzte-hilfe-kurs zur Verfügung.
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme