
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Kasmet-Ballett-Company mit DES KAISERS NEUE KLEIDER ab 22. April 23 im Brandenburger Theater
DES KAISERS NEUE KLEIDER
EIN MÄRCHENBALLETT MIT DER KASMET-BALLETT-COMPANY
Der Kaiser lässt sich von zwei Schwindlern für viel Geld neue Kleider machen. Sie behaupten, diese besonderen Gewänder könnten nur von Personen gesehen werden, die ihres Amtes würdig und auch sehr klug seien. Eitel wie er ist, wagt der Kaiser nicht zu sagen, dass er selbst seine neuen Gewänder nicht sehen kann. Genauso geht es dem ganzen Hofstaat – niemand traut sich zu sagen, dass der Kaiser ohne Kleider vor sie tritt. Erst bei einem Festumzug ist es schließlich ein Kind, das die Wahrheit sagt, die sich wie ein Lauffeuer verbreitet: Der Kaiser ist nackt! Aus Angst um ihr Ansehen und ihre Stellung hatten selbst die treuesten Minister des Kaisers lieber geschwiegen: Die Wahrheit ist weniger wichtig als der äußere Schein.
Die Kasmet-Ballett-Company widmet sich dieser Parabel um die unkritische Akzeptanz angeblicher Autoritäten mit viel Ideenreichtum – ein Märchen-Erlebnis.
Choreographie: Inga Lehr-Ivanov
Kaiser: Mario Ivanov
Betrüger: Bianka Behrend, Inga Lehr-Ivanov
Gefolgsmann Siegfried: Charles Riddiford
Zofen: Annika Finning, Henriette Pflug
Edelmann: Filipe Maia da Costa
Akrobaten: Annika Finning, Henriette Pflug, Julienne Jahnke
Hofgesellschaft/ Kinder: SchülerInnen der Kasmet-Ballett-Schule
Eine Kooperation des Brandenburger Theaters mit der Kasmet-Ballett-Company
PREMIERE: Samstag, 22. April 2023 – 16.00 Uhr – Studiobühne
Weitere Vorstellungen:
Sonntag, 23. April 2023 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 4. Mai 2023 – 14.00 Uhr
Freitag, 5. Mai 2023 – 9.00 + 11.00 Uhr
Samstag, 6. Mai 2023 – 16.00 Uhr
jeweils in der Studiobühne
Für Zuschauer ab 5 Jahren
1. Kategorie: 12,- € / erm. 6,- €
2. Kategorie: 10,- € / erm. 5,- €
Kartentelefon: 03381 / 511-111
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme