
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
Startseite » Blog » Brandenburg setzt auf Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern für 3.750 neue Fachkräftestellen in Kitas
Brandenburg setzt auf Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern für 3.750 neue Fachkräftestellen in Kitas
Jahren gemeinsam mit den Schulträgern die Ausbildungskapazitäten mehr als verdoppelt. So sichert es die Besetzung der notwendigen 3.750 zusätzlichen Stellen für den verbesserten Betreuungsschlüssel in Kitas.
Angesichts der wachsenden Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt setzt das Land Brandenburg konsequent auf die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an den Fachschulen für Sozialwesen. In den vergangenen 15 Jahren wurden die Ausbildungskapazitäten erheblich ausgebaut. Die Zahl der angehenden Erzieherinnen und Erzieher an den Fachschulen, die es in öffentlicher und freier Trägerschaft in allen Regionen Brandenburgs gibt, hat sich mehr als verdoppelt. Zum Schuljahr 2007/2008 besuchten 1.987 Fachschülerinnen und Fachschüler den Bildungsgang Sozialpädagogik. Im Schuljahr 2022/2023 sind es 4.951, die sich auf drei Ausbildungsjahre verteilen. Seit sechs Jahren ist die Zahl konstant auf diesem hohen Niveau – ein positiver Wert angesichts des demografischen Wandels und des akuten Nachwuchsbedarfs auch in anderen Berufen.
Bildungsministerin Britta Ernst: „Ich freue mich über das große Interesse an einer Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher. Es zeigt sich, dass Brandenburg den Erziehenden-Beruf von Beginn der Ausbildung an attraktiv gestaltet. Mit diesen Ausbildungsangeboten tragen wir dazu bei, die nötigen Fachkräfte zu gewinnen, um die Personalbemessung in der Kinderbetreuung kontinuierlich zu verbessern und das Landesprogramm ,Kiez-Kita‘ zu stärken.“
Denn die Absolventinnen und Absolventen der Fachschulen können in Brandenburger Kitas ihre berufliche Zukunft finden. Seit 2015 verbessert das Land kontinuierlich den Personalschlüssel zur Kinderbetreuung in Krippen und Kindergärten. Die vorgenommenen und geplanten Verbesserungen führen zu einem Mehrbedarf von rund 3.750 neuen Stellen. Durch die Ausweitung der Ausbildungskapazitäten und das Angebot der berufsbegleitenden Qualifikation kann dies gelingen.
In Krippen (Kinder bis drei Jahre) kamen bis 2015 sechs Kinder auf eine Erzieherin bzw. einen Erzieher. Heute beträgt das Verhältnis 1:4,65 – und bis 2025 soll es sogar auf 1:4 verbessert werden. Über die Jahre bedeutet dies einen Aufwuchs um 2.540 Stellen in den Krippen. In Kindergärten (zwischen Krippe und Einschulung) betrug der Betreuungsschlüssel 2017 noch 1:12, heute liegt er bei 1:10 – dafür sind 1.210 zusätzliche Stellen notwendig. Das zeigt Wirkung: Die aktuelle Teilzeitquote unterstellt, werden allein aufgrund des besseren Betreuungsschlüssels 2025 rund 4.450 Erzieherinnen und Erzieher mehr in Kitas tätig sein als zehn Jahre zuvor. Damit setzt das MBJS konsequent einen prioritären Handlungsschwerpunkt um.
Ergänzt werden die Anstrengungen seit 2018 durch das Landesprogramm „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“. Jährlich werden darüber 123 Einrichtungen, die besondere soziale Herausforderungen zu meistern haben, mit 125 zusätzlichen Fachkräften ausgestattet. Darüber hinaus sind über das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ ergänzend 228 Erzieherinnen und Erzieher sowie 18 Fachberaterinnen und Fachberater auf 50-Prozent-Stellen an Brandenburger Kitas im Einsatz. Das Land Brandenburg wird die Sprachförderung in Kitas nach dem Auslaufen des Bundesprogramms am 30. Juni 2023 aus eigenen Mitteln vollumfänglich fortsetzen.
Mit Stand Oktober 2022 besuchen 190.172 Kinder (bis 12 Jahre) die 1.993 Tagesstätten und werden von 24.098 Erzieherinnen und Erziehern betreut. Im Jahr 2015 waren es 166.790 Kinder in 1.842 Kitas mit 18.234 pädagogischen Fachkräften.
Hintergrund
Die Bildungsgänge der Fachschulen für Sozialwesen umfassen die Fachrichtungen Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege, Heilpädagogik (Aufbaulehrgang) und Sonderpädagogik (Aufbaulehrgang). Die Bildungsgänge in den Fachrichtungen Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege werden in Vollzeit- und in Teilzeitform angeboten und dauern jeweils drei Schuljahre. Die Ausbildung im Aufbaulehrgang Heilpädagogik dauert in Vollzeit drei Schulhalbjahre und in Teilzeit fünf Schulhalbjahre. Etwa ein Drittel der Auszubildenden (1.670) nutzt aktuell das attraktive Angebot der Ausbildung in Teilzeit. Sie sind bei einem Träger der Kinder- und Jugendhilfe angestellt, erhalten eine Vergütung und besuchen parallel die Fachschule.
Zu den weitere Ausbildungsangeboten im Land Brandenburg zählt der Studiengang Soziale Arbeit vor allem an der BTU Cottbus-Senftenberg und der Fachhochschule Potsdam sowie der Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Fachhochschule Potsdam. Zudem befindet sich mit „Soziale Arbeit Dual-Digital“ der Fachhochschule Potsdam ein neuer Bachelor-Studiengang in der Pilotphase.
Weitere Informationen:
Sozialpädagogische Berufe in Brandenburg
Brandenburg sichert die Sprachförderung in den Kitas
Brandenburg-Paket: Kita-Elternbeitragsentlastung
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
„Sportfest für ALLE“ begeistert mit Vielfalt und Begegnung Siegerehrung der Fußballmannschaften. Sport verbindet und überwindet Barrieren.“ Mit diesen Worten brachte Oberbürgermeister Steffen Scheller die Stimmung
Beim Stadtradeln machen nach einer Woche 1.005 aktive Radelnde mit Stadtradel-Gruppe nach der Sternfahrt. © ADFC Nach dem Start am Sonntag, 7. September, mit einer
„Gewusst wie?!“ – Eine Themenwoche voller Alltagswissen, Kreativität und Aha-Effekte vom 06. bis 18.10.25 © Volkshochschule/ Canva Birne Die Themenwochen „Gewusst wie?! – Wissensspeicher“ laden
Arbeitswelt im Wandel: Westbrandenburg setzt auf Zusammenarbeit Steffen Scheller bei seiner Eröffnungs-Rede. Die Johanniskirche und das Gotische Haus boten am Donnerstag die Kulisse für „Wirtschaft
Die Hildegard-von-Bingen-Oberschule hat viele Gründe zum Feiern Schulleiterin Kathrin Kazmierczak, Stellvertreterin Julia Frederich und Oberbürgermeister Steffen Scheller geben die Hildegard-von-Bingen-Schule offiziell frei. Zum Start ins
Instandhaltungsmaßnahmen an der Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben Brückenansicht Seit dieser Woche wird die Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben umfassend instandgesetzt. Der bisherige
Sommerfest bei Heidelberger Druckmaschinen Standortleiter Matthias Rößling erklärt ein Bauteil. Am 13. September 2025 feierte die Heidelberger Druckmaschinen AG ihr 175-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest
Figaros Hochzeit ab 25.09.25 im Brandenburger Theater Brandenburger Theater FIGAROS HOCHZEIT Opera Buffa von W.A. Mozart Übersetzung in Einfache Deutsche Sprache von Elna Lindgens nach
Wohnung in Vollbrand in der Gertraudenstrasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Sonntagmorgen zu einem Wohnungsbrand in die Gertraudenstraße alarmiert. Bei Eintreffen der
Emotionslose erste Hälfte – Niederlage der BSG Stahl bei Grün-Weiß Ahrensfelde pixabay Nach der Pokalpleite in Waldsieversdorf in der Vorwoche, kassierte die BSG Stahl Brandenburg
Grosser Besucherandrang beim Türmetag und Tag des offenen Denkmals mit grosser Fotogalerie Brandenburg an der Havel feierte am 14.09.25 den Türmetag und Tag des