
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » SPD: Es war ein Konzert für den Frieden
SPD: Es war ein Konzert für den Frieden
Ein großer Konzertabend am Freitag und Samstag im Brandenburger Theater. „Länderklänge: Konzert für den Frieden“, so der Titel. Ursprünglich stand dort „Russland“. Aber am Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine musste das Theater reagieren, Kunst und Zeitgeschichte lassen sich nicht
trennen. Wir begrüßen, dass das Programm des Abends um ukrainische Beiträge ergänzt, aber nicht umgestoßen oder gar abgesagt wurde. Denn die angekündigten Stücke „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky (1839–1881) und „Cinq Études–tableaux“ von Sergej Rachmaninow (1873–1943) reihen sich ein in die großen Werke berühmter russischer Komponisten, deren internationale Bedeutung weit über die aktuelle Politik hinausgeht. Die Reaktion des Publikums zeigte, dass Intendant Alexander Busche richtig entschied. Die um einige Gastmusiker ergänzten Brandenburger Symphoniker begeisterten das Publikum unter der engagierten und sympathischen Leitung von Dirigent Christian Arming und zeigten, welche verbindende Rolle Kunst spielen kann. Ohne die Hysterie der täglichen politischen Diskussionen wurde dem schrecklichen Jahrestag des
Kriegsausbruchs gedacht, gleichzeitig aber das Verbindende, das der Musik innewohnt, erlebbar gemacht. Für die SPD nahmen unsere Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser, der stellvertretende
Unterbezirksvorsitzende Maximilian Gränitz, der Vorsitzende des Kulturausschusses Hanswalter Werner, unser BT–Aufsichtsratsmitglied Udo Geiseler und viele weitere Genossinnen und Genossen teil. Wir finden, dass es wichtig ist Gesicht zu zeigen und Empathie und Solidarität mit allen Opfern
des Krieges zu demonstrieren.
Quelle: SPD- Fraktion Brandenburg an der Havel
Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der Redaktion wieder.
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme