
Konsistorialpräsidentin der EKBO, Dr. Viola Vogel, zur Domherrin in Brandenburg ernannt
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » 4. Symphoniekonzert und Erklärkonzert WAS IHR WOLLT am 19./ 20./ 21./ 22. Januar 23 im Brandenburger Theater
4. SYMPHONIEKONZERT
Im Rahmen von JAHRESWECHSEL
PETER TSCHAIKOWSKY
Der Sturm op. 18
REINHOLD GLIÈRE
Konzert für Harfe und Orchester
Ouvertüre Nr. 1 d-Moll
EMILIE MAYER
Symphonie Nr. 2
Harfe: Joel von Lerber
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Das Konzert zum Spielzeitmotto: Paweł Kapuła zeichnet mit dem von ihm geleiteten Programm die Stimmungen der melancholischen Shakespeare-Komödie nach. Von den Anfängen im von Tschaikowsky stimmungsvoll klangmalerisch dargestellten Sturm, der die Zwillinge
entzweit, über die wunderbar romantisch-zauberhaften Klänge des Fantasie-Königreiches Illyrien, die Harfenist Joel von Lerber begleitet vom einfühlsamen Orchesterklang aus seinem Instrument zaubert, bis hin zu der Komponistin, die sich zu Lebzeiten – und seit 2012 wieder – erfolgreich gegen eine von Männern beherrschte (Musik-)Welt durchsetzte und somit unweigerlich in dieser ihren Mann stand: Emilie Mayer.
Ihre Ouvertüre Nr. 1 ist der symphonische Ausdruck höchstdramatischer und tragischer Melancholie. Spannungsgeladen und voller Verve nimmt sie die stürmische Stimmung eines Tschaikowsky in gewissem Sinne wieder auf. In ihrer 2. Symphonie befreit sie sich dann aber nahezu
von allen Vorbildern und geht vor allem in dramaturgischer Hinsicht völlig neue Wege. Die langsame Einleitung des Kopfsatzes ist mit 40 Takten nicht nur ungewöhnlich lang, sondern nimmt auch die Stimmung der Ouvertüre auf ganz magische Weise wieder auf und führt in vielerlei Hinsicht die strukturelle Idee dieses Kopfsatzes vor: den Auf- und Abbau langer Spannungsbögen, die durch kontrastierende und intermittierende Passagen miteinander verbunden und kompositorisch aufs Feinste miteinander verwoben werden.
Freitag, 20. Januar 2023
Samstag, 21. Januar 2023
jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus
Eintrittspreise:
1. Kategorie: 32,- € / erm. 26,- €
2. Kategorie: 27,- € / erm. 21,- €
Kartentelefon: 03381 / 511-111
WAS IHR WOLLT
KLASSIK FÜR NEUGIERIGE – DAS ERKLÄRKONZERT
Intendant Dr. Alexander Busche lädt mit diesem neuen Format alle ein, das 4. Symphoniekonzert in einer kürzeren Fassung, dafür ergänzt mit Wissenswertem und Unterhaltsamem, zu erleben.
PETER TSCHAIKOWSKY
Der Sturm op. 18
REINHOLD GLIÈRE
Konzert für Harfe und Orchester
Harfe: Joel von Lerber
Moderation: Dr. Alexander Busche
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Sonntag, 22. Januar 2023 um 16.00 Uhr – Großes Haus
Eintrittspreise:
1. Kategorie: 32,- € / erm. 26,- €
2. Kategorie: 27,- € / erm. 21,- €
Kartentelefon: 03381 / 511-111
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Sanierungsmaßnahmen an der Westfassade des Domes notwendig Foto (pmp Architekten) Witterungseinflüsse haben dazu geführt, dass sich an einigen Stellen der Westfassade des Brandenburger Domes Putz
Halbseitige Sperrung in der Mühlentorstraße am 16. und 17.07.25 pixabay In der Zeit vom 16.07.2025 bis 17.07.2025 werden Bauarbeiten in der Mühlentorstraße in Höhe des
Premiere: Brandenburg spielt! Am 24.07.25 Diese und noch viel mehr Spiele können am 24. Juli auf dem Altstädtischen Markt gespielt werden. © Stadt Brandenburg an
Sommer-Aktionen und Veranstaltungen im Stadtmuseum © Stadt Brandenburg an der Havel/Stadtmuseum Im Zeitraum vom 4. August bis 2. September 2025 gibt es von Führungen bis
Oberbürgermeister lädt am 16.07.25 zur Bürgersprechstunde ein © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 16. Juli 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und
„Trittsicher in die Zukunft“ startet mit weiterem Kurs Bewegungsprogramm „Trittsicher in die Zukunft“ mit Trainer René Stieger geht weiter © privat Nach dem erfolgreichen Auftakt
Piratenspielplatz ist wieder bespielbar Der Piratenspielplatz am Heinrich-Heine-Ufer ist wieder einsatzbereit. Auf dem Piratenspielplatz am Heinrich-Heine-Ufer kann wieder gespielt werden. Die Reparatur- und Aufräumarbeiten, die
Buntes Sommerferien-Programm in den städtischen Bibliotheken Quiztour in Alt- und Neustadt Hier gibt es eine Übersicht verschiedener Angebote der Fouqué-Bibliothek und der Stadtteilbibliothek Hohenstücken in
Die Regattastrecke Brandenburg ist Austragungsort der 17. IDBF-Weltmeisterschaften im Drachenbootrennen Oberbürgermeister Steffen Scheller © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Vom 14. bis
Viel los zur Drachenboot-WM – Hinweise für Anwohnende der Regattastrecke, Besuchende der Wettkämpfe und Freizeitkapitäne Während der Drachenboot-WM stehen nicht alle Wege zur Regattastrecke zur
Neuer Rotary-Präsident zu Gast beim Oberbürgermeister Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß Rotary-Präsident Dr. Michael Kolkmann und weitere Club-Mitglieder im Rathaus willkommen. © Stadt Brandenburg an der