
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Startseite » Blog » Fachtag: „Wir brauchen mehr Raum! – Wohnungslosigkeit von Frauen bekämpfen“
Am Mittwoch, dem 23. November 2022, lädt der Arbeitskreis „Keine Gewalt gegen Frauen und Kinder“ Brandenburg an der Havel von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr zum Fachtag „Wir brauchen mehr Raum! – Wohnungslosigkeit von Frauen bekämpfen“ ein.
Der Fachtag wendet sich an Mitarbeitende in Verwaltung, Sozialer Arbeit, an Menschen, die im professionellen Rahmen bei Wohnungssuche und – vermittlung unterstützen sowie an Politiker und Politikerinnen auf kommunaler und Landesebene. Der Fachtag hat einen explizit lokalen Bezug.
Zu den Referentinnen des Fachtages gehört zum Beispiel Birgit Hollmann, Diplom Sozialarbeiterin der AWO Bezirksverband Potsdam und Mitglied im Fachausschuss Frauenkoordination der Bundes-Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Sie führt zum Thema „Wenn nichts mehr geht – Frauen und Kinder im Wohnungsnotfall – eine besondere Herausforderung“ aus.
Nachfolgend stellen Martin Brand (Fachbereich IV Jugend, Soziales und Gesundheit; Fachgruppenleiter Familie und soziale Beratung), Sarah Weinreich und Anke Sandner (Sozialarbeiterinnen AH e.V.) sowie Juliane Moosdorf (Leiterin, Autonome Frauenschutzeinrichtung Brandenburg) das lokale Unterstützungssystem vor.
Im Anschluss präsentieren Mitglieder des Arbeitskreises „Keine Gewalt gegen Frauen und Kinder“ gemeinsam am Modell der Lebensweltorientierung erarbeitete Strategien und Ideen vor, die Wohnungslosigkeit in der Stadt Brandenburg an der Havel entgegenwirken können.
Resümierend debattieren Vertreter und Vertreterinnen der Verwaltung der Stadt Brandenburg an der Havel, Wohnungsgenossenschaften, Referenten und Referentinnen und Mitglieder des Arbeitskreises auf einer Podiumsdiskussion. Leitthemen sind Auswirkungen der angespannten Wohnungsmarktsituation auf die Situation von Menschen in prekären und besonderen Lebenslagen, insbesondere von Frauen und Kindern. Auch Lösungsansätze und Strategien zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit und drohender Wohnungslosigkeit sollen thematisiert werden.
Das Podium bietet Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen aus dem Publikum vor Ort.
Podiumsteilnehmende sind:
Ziel des Fachtages ist neben der lösungsorientierten Diskussion eine Sensibilisierung von Behörden, Institutionen und Kollegium zu bewirken. Auch die Vernetzung lokaler Akteure und Akteurinnen der gesellschaftlichen, sozialarbeiterischen und politischen Landschaft Brandenburgs an der Havel im Sinne der konstruktiven Lösung von Problemen im Zusammenhang mit (drohender) Wohnungslosigkeit ist ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung.
Es gilt 3G-Regelung (geimpft, getestet oder genesen).
Die Anmeldung ist bis Dienstag, 22. November, 20:00 Uhr unter folgender E-Mailadresse möglich: info-frauenhausbrandenburg@t-online.de.
Hintergrund
Das Thema Wohnungslosigkeit von Frauen ist hochaktuell. Zum einen erleben gerade die Mitarbeitenden in der Autonomen Frauenschutzeinrichtung bei der Vermittlung ihrer Klienten und Klientinnen in Wohnraum, wie angespannt die Wohnungsmarktsituation, nicht nur in der Stadt, ist. Zum anderen erreichen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in ihrer Netzwerk- und Beratungsarbeit oft Anfragen zur Unterbringung wohnungsloser Frauen. Der Arbeitsauftrag des Frauenhauses ist jedoch Schutz und Beratung von geschlechtsbasierter Gewalt betroffener Frauen und deren Kindern , deswegen müssen diese Frauen in andere Hilfs- und Unterstützungsangebote vermittelt werden.
Quelle: Verwaltung
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,