World Cleanup Day 2025 – Die Welt räumt auf. Deutschland macht mit am 20.09.25


© Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt

Der UN-Aktionstag World Cleanup Day (WCD) ist ein Projekt der Bürgerbewegung Let´s Do It! World. Die Bewegung startete 2008 in Estland, als 50.000 Menschen an einem Tag das ganze Land von illegal entsorgtem Müll befreiten. Im Jahr 2024 beteiligten sich weltweit bereits über 22 Millionen Menschen, jährlich steigt die Zahl der Teilnehmenden millionenfach.

Machen Sie mit. Gemeinsam für eine saubere, gesunde und plastikmüllfreie Zukunft. Das Ziel der Bewegung ist es, mindestens 5 Prozent der Bevölkerung zu mobilisieren, um Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft für das Müllproblem zu sensibilisieren.

Der World Cleanup Day findet in diesem Jahr am 20. September statt.

Umweltfreunde können sich den bereits angemeldeten Veranstaltern anschließen oder in ihrem eigenen Wohngebiet oder Ortsteil selber eine Sammelgruppe gründen und ihre Aktion anmelden.

Das Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen der Stadt Brandenburg an der Havel unterstützt diese Aktion ausdrücklich und stellt bei Bedarf Abfallsäcke und Müllgreifer zur Verfügung. Des Weiteren kann im Anschluss eine Terminvereinbarung zur Abholung der gesammelten Abfallsäcke erfolgen.

Für Fragen wenden Sie sich gerne an die folgenden Rufnummern: (03381) 58 31 01, (03381) 58 31 41 oder (03381) 58 31 37.

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt

© Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt

Weitere Nachrichten

barrier-2309816_960_720
Nachrichten

Bäckerstraße gesperrt

Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße

Weiterlesen »
Informationsveranstaltung_Gerostraße_110925-1
Nachrichten

Rund um die Verlängerung der Gerostraße

Rund um die Verlängerung der Gerostraße Oberbürgermeister Steffen Scheller, Jeannine Albrecht (Amtsleiterin für Stadtentwicklung und Denkmalschutz) und Bürgermeister Michael Müller erläuterten den etwa 30 Interessierten

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner