
Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße
Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude
Startseite » Blog » Win-Win-Situation für den Waldumbau – Bei der „Mission Mischwald“ pflanzen Kinder tausende Laubbäume in Beelitz und Umgebung
Win-Win-Situation für den Waldumbau - Bei der „Mission Mischwald“ pflanzen Kinder tausende Laubbäume in Beelitz und Umgebung
„Wir sorgen dafür, dass hier ein Mischwald entsteht. Die Bäume, die wir jetzt pflanzen, brennen nicht so leicht und speichern mehr Wasser“, sagt der elfjährige Fynn bei der Baumpflanzaktion am Fercher Weg in Beelitz. Beim Pflanzauftakt des Jahres am Freitag, den 26. Januar bringen er und rund 40 Mitschüler der 5. und 6. Klasse der Diesterweg-Grundschule mehr als 1.000 junge Buchen in den Beelitzer Waldboden.
Der Kiefernbestand vor Ort ist aufgelockert, sodass die jungen Laubbäume genügend Licht bekommen. „In den kommenden Jahren werden auch Birken, Ahorn oder Eichen hier aufwachsen, deren Samen durch den Wind verteilt werden. Auch sie bekommen nun genügend Licht. Der Kiefernbestand wird weiter verringert, während die Laubbäume aufwachsen“, sagt Stadtförster Martin Schmitt. In den kommenden Wochen leitet er die Schüler der Region gemeinsam mit seiner Frau Kaya Triebler und Mitgliedern der Bürgerinitiative Naturwald an. Viele tausend junge Laubbäume werden sie unter dem Motto „Mission Mischwald“ in den Boden bringen. Unterstützung gibt es auch von der Ortsgruppe Beelitz des Naturschutzbundes Deutschland.
Die Schüler pflanzten zunächst auf einem zwei Hektar großen umzäunten Waldstück. Der Zaun sorgt dafür, dass die jungen Bäume nicht sofort von Rehen abgeknabbert werden. Das Waldstück grenzt direkt an die Brandfläche des Jahres 2022. Auch dort wird künftig nachgepflanzt. Die Arbeiten sind Ausgleichsmaßnahmen für Baumfällungen im Potsdamer Ortsteil Krampnitz und dadurch zu hundert Prozent gefördert. „Das ist eine Win-Win-Situation: Es wird nötiger Wohnraum geschaffen, und die Ausgleichsmaßnahmen beschleunigen den Waldumbau“, so der Stadtförster. Und gleichzeitig dient das Projekt der Umweltbildung, gefördert mit 3.000 Euro von der Aktion Brandenburg.
Einige der Schüler waren bereits im Vorjahr bei einer ähnlichen Pflanzaktion dabei. Für die Umweltbildung seien solche Termine im Wald extrem wichtig, da die Kinder so in direkten Kontakt mit der Natur kommen, sagt Lehrerin Katrin Päpke. „Wir sind dann im Sommer wieder zur Fläche gewandert. So haben die Schüler sehen können, was sich hier in einem halben Jahr verändert und erleben die Natur direkt.“ Auch am Freitag im Januar sind Spinnen, vereinzelte Fliegen oder Mücken von den Kindern bewunderte Waldbewohner. Über das ganze Jahr hinweg wollen Kaya Triebler und Martin Schmitt nun unterschiedliche Aktionen anbieten, bei denen die Kids auch das Lesen von Tierspuren und viele andere nützliche Dinge lernen sollen.
Quelle: Stadt Beelitz

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison

Technik anfassen, ausprobieren und verstehen – die erste TechnoThek in Brandenburg startet Diese und weitere Spiele und Experimentierkästen können in der Kinderbibliothek entliehen werden. ©

Zweites Pflanzfest lässt den Bürgerwald auf 72 Bäume anwachsen Oberbürgermeister Steffen Scheller überreichte die Urkunden an die Baumpaten – hier an Hans-Jürgen Arndt. Am letzten

Brand eines Pkw am Wiesenweg – Täter flüchtig pixabay In der Nacht zum Sonntag wurde der Polizei über die Rettungsleitstelle ein Pkw-Brand in der Neustadt

1. Platz für die Gemeinde Kloster Lehnin – DIGITAL Award 2025 der KOMMUNAL Nürnberg Kloster Lehnin gewinnt den DIGITAL-Award 2025 in der Kategorie „Unter 20.000

Lichterzauber in Beelitz – Tickets ab Anfang November überall erhältlich Foto: Stadt Beelitz Vom 19. Dezember 2025 bis 4. Januar 2026 sowie vom 8. bis

Verdienter Heimerfolg von Stahl Brandenburg 4703 Zuschauer bildeten einen würdevollen Rahmen für das Spitzenspiel der Verbandsliga am 8. Spieltag, zwischen der BSG Stahl Brandenburg und

Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25 © Veranstalter Halloween in der Weberstraße 1 – Dracula erwacht – Ein familienfreundlicher Gruselspaß mit Herz Am 31.

Oberleitungen der Straßenbahn in der Magdeburger Landstraße gestohlen pixabay Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Brandenburg stellten am Donnerstagvormittag fest, dass bislang unbekannte Täter über 300m Oberleitungen entwendet

Fundbüro vom 27. bis 30. 10.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Aus innerbetrieblichen Gründen bleibt das Fundbüro der Stadt Brandenburg an der Havel