
Bäckerstraße gesperrt
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Startseite » Blog » Wie wäre es mit einer Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in oder mit dem dualen Studium Rechtspflege?
Wie wäre es mit einer Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in oder mit dem dualen Studium Rechtspflege?
Der Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts, Klaus-Christoph Clavée, hat am 30. August 2024 im feierlichen Rahmen 34 junge Menschen zu Justizsekretäranwärterinnen bzw. Justizsekretäranwärtern ernannt unter gleichzeitiger Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf. Ihre Vereidigung erfolgte am 2. September 2024 in den jeweiligen Ausbildungsgerichten.
Die Auswahl der Ernannten wurde aus einem Kreis von 168 Bewerber/innen getroffen.
Die Ausbildung zum/zur Justizsekretär/in dauert zwei Jahre und beinhaltet eine umfangreiche theoretische Ausbildung mit berufspraktischen Abschnitten. Die fachtheoretische Ausbildung, die an der Justizakademie des Landes Brandenburg in Königs Wusterhausen stattfindet, umfasst sämtliche Aufgabenbereiche der ordentlichen Gerichtsbarkeit in den Bereichen des Zivil-, Familien- und Strafprozessrechts. Gegenstand der Ausbildung sind sämtliche Schwerpunkte der Tätigkeiten der Justizsekretär/innen, darunter Grundbuch-, Nachlass- und Zwangsvollstreckungsrecht sowie das Betreuungs- und Vormundschaftsrecht.
Den berufspraktischen Ausbildungsteil absolvieren die Anwärter/innen in den verschiedenen Abteilungen der Amts- und Landgerichte sowie bei den Staatsanwaltschaften des Landes Brandenburg. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Frage an alle, die gerade über ihre berufliche Zukunft nachdenken: Wie wäre es mit einer Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in oder mit dem dualen Studium Rechtspflege?
Die laufende Bewerbungsfrist für eine Einstellung als Justizsekretäranwärter/in im Jahr 2025 endet am
31. Dezember 2024.
Spätere Bewerbungen werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Nähere Information auf der Homepage des Brandenburgischen Oberlandesgerichts unter: Karriere.
Quelle: OLG Brandenburg
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Oberbürgermeister lädt zur Bürgersprechstunde am 17.09.25 ein © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 17. September 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und
World Cleanup Day 2025 – Die Welt räumt auf. Deutschland macht mit am 20.09.25 © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Der UN-Aktionstag World Cleanup Day
66 Titel bei den Landesmeisterschaften zum 35. Verbandsgeburtstag des Landesruderverbandes zu vergeben Ruderboote am 1.000 m-Start. © Havel-Regatta-Verein Der Landesruderverband Brandenburg verzeichnet zu seinem 35.
Rund um die Verlängerung der Gerostraße Oberbürgermeister Steffen Scheller, Jeannine Albrecht (Amtsleiterin für Stadtentwicklung und Denkmalschutz) und Bürgermeister Michael Müller erläuterten den etwa 30 Interessierten
Fertigstellung des Fußgängerüberweges Ziesarer Landstraße Die Baustelle Ziesarer Landstraße am 24. August. © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt Die Bauarbeiten in der
Internationaler Besuch an der Otto-Tschirch-Oberschule Schüler beim Fliesenbemalen. Am Mittwoch war für einige Schülerinnen und Schüler der Otto-Tschirch-Oberschule in Hohenstücken ein besonderer Tag. Grund dafür
Sonntag, 14. September – Knabenchor präsentiert eindrucksvolle Psalmvertonungen – Staats- und Domchor Berlin in der Katharinenkirche Brandenburg Veranstalter Der traditionsreiche Staats- und Domchor Berlin ist
Urlaub vorbei – Bußgeld aus dem Ausland? Was Sie jetzt wissen sollten Rechnung statt Urlaubsgrüße: Post mit Auslandsbußgeld kommt oft erst Wochen später. Foto: ©
Brandenburgs Sportfamilie bekommt wieder einen „Goldenen Plan“ pixabay Die Umsetzung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität des Bundes im Land Brandenburg macht es möglich: Das Sportministerium
Tag der Schiene am 19. September 2025: ein Standort, fünf Unternehmen Der historische Pendel verbindet die Unternehmen. Der traditionsreiche Bahnstandort Kirchmöser feiert Freitag, 19. September
So viele Erstklässler hat Brandenburg an der Havel In der Wilhelm-Busch-Schule lernen aktuell 96 Erstklässler. © Stadt Brandenburg an der Havel Vergangenen Samstag fanden in