Wichtige Hinweise zur Nutzung von Altkleidercontainern in Brandenburg an der Havel


Illegale Müllablagerungen neben den Containern © Stadt Brandenburg an der Havel

Neue EU-Richtlinie führt zu Veränderungen

Seit dem Jahresbeginn gilt bundesweit und somit auch für die Stadt Brandenburg an der Havel eine neue Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien. Diese Maßnahme wurde im Rahmen einer EU-Richtlinie in Verbindung mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (Bundesgesetz) EU-weit eingeführt, um die Wiederverwendung bzw. das Recycling von Textilien zu steigern und das Abfallaufkommen nachhaltig zu reduzieren.

Leider brachte diese Gesetzesänderung einige Probleme mit sich:

Die Menge an Altkleiderspenden hat seitdem enorm zugenommen – die Folge: regelmäßige Überfüllungen der Altkleidercontainer.

Immer mehr gewerbliche Sammler stellen die Sammlung komplett ein

Leider melden die gewerblichen Sammlungsunternehmen derzeit vermehrt, dass Container zweckentfremdet und für die Entsorgung von Restmüll missbraucht werden. Durch die Restabfälle werden die Kleidungsstücke verunreinigt, so dass diese nicht mehr wiederverwendet werden können.

Durch diese Problematik ziehen sich immer mehr Sammler vom Markt zurück, so dass die Anzahl der Sammelcontainer in Brandenburg an der Havel mittlerweile rapide abgenommen hat. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, müsste diese Leistung künftig kommunal ausgeschrieben werden, was zur Erhöhung der Abfallgebühren führen würde.

Illegale Müllablagerungen – ein zunehmendes Problem

Besonders an Containerstandorten, die sich unmittelbar neben den Glascontainern befinden, kommt es derzeit leider vermehrt zu illegalen Müllablagerungen. Abfallsäcke, Sperrmüll oder defekte Elektrogeräte werden einfach neben den Containern abgestellt.

Die Stadtverwaltung wird daher künftig verstärkt Kontrollen durchführen. Sollten Sie Zeuge solcher Vorfälle werden, bitten die Stadtverwaltung Sie, Kfz-Kennzeichen oder andere Hinweise mitzuteilen, damit entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können.

Wie können Sie sich beteiligen?

Alle Bürgerinnen und Bürger sollten Alttextilien qualitätsbewusst sammeln, um diese zu verschenken bzw. weiterzugeben oder über die vorgesehenen Sammelstellen abzugeben.

Alttextilien und Altschuhe sind gebrauchte Kleidung wie z. B. Jacken, Hosen, T-Shirts und gebrauchte Schuhe sowie Haushaltstextilien, z. B. Gardinen, Bettwäsche, Bettdecken, Tischdecken, Handtücher, Schlafsäcke, Stoffreste.

In erster Linie sollte von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, aussortierte noch nutzbare Kleidung weiterzugeben:

  • in der Familie oder im Freundes- und Kollegenkreis
  • auf Flohmärkte oder in Secondhand-Läden, Kleidertauschmärkten,
  • gemeinnützige Einrichtungen wie zum Beispiel die Kleiderursel, Kleiderbörse im Bürgerhaus Hohenstücken
  • Online-Flohmärkte und Tauschbörsen wie zum Beispiel Vinted, Kleinanzeigen.

Wichtig: Wenn Sie Ihre aussortieren Textilien zu einem Altkleidercontainer bringen möchten und dabei feststellen, dass dieser bereits voll ist, weichen Sie bitte zu einem anderen Standort aus oder kommen zu einem späteren Zeitpunkt wieder. So bleibt Ihre Spende wertvoll – und die Umwelt sauber.

Sehr stark verschmutzte, zerschlissene oder stark beschädigte Alttextilien sollten weiterhin im Restmüll entsorgt werden.

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel

Weitere Nachrichten

brake-1198858_960_720
Polizeibericht

Mit gefälschtem Führerschein unterwegs

Mit gefälschtem Führerschein unterwegs pixabay Im Rahmen der Streifentätigkeit kontrollierten Polizeibeamte am Sonntag einen PKW Nissan. Der 34-jährige Fahrer wies sich dabei mit einem ukrainischen

Weiterlesen »
Kranzniederlegung_Volkstrauertag_161125_CT-2
Nachrichten

Gedenken am Marienberg zum Volkstrauertag

Gedenken am Marienberg zum Volkstrauertag Steffen Scheller bei seinem Grußwort. In der Kriegsgräberstätte am Marienberg kamen am Volkstrauertag Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen.

Weiterlesen »
hands-3348986_960_720
Politik

BSW Landtagsfraktion gestärkt

BSW Landtagsfraktion gestärkt pixabay In einer offenen Diskussion auf der Gründungsversammlung des BSW Brandenburg a. d. Havel am 15.11.2025 sprachen die anwesenden Mitglieder über die

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner