
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » „Wenn nicht jetzt, wann dann? Arten- und Klimaschutz in Brandenburg an der Havel“ Umweltpreis 2022 – Projekte können noch bis zum 31. August 2022 eingereicht werden.
Die Vereinten Nationen rufen mit der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2021 – 2030 zur Wiederherstellung von Ökosystemen auf. Der Stopp des Klimawandels und Artensterbens, aber auch die Bekämpfung von Wüsten, die Verhinderung des Austrocknens von Mooren sowie der Wiederaufbau von Waldlandschaften werden angestrebt.
Die Würdigung beispielhafter Aktivitäten in der Havelstadt findet mit der Verleihung des Umweltpreises der Stadt Brandenburg an der Havel jährlich ihren Höhepunkt.
Unter der Thematik „Wenn nicht jetzt, wann dann? Arten- und Klimaschutz in Brandenburg an der Havel“ besteht noch bis zum 31.08.2022 die Möglichkeit, Projekte einzureichen, die in geeigneter Weise zur Verbesserung der Artenvielfalt, des Klimas oder der Umwelt in der Stadt Brandenburg an der Havel beitragen, selbst wenn sie noch nicht abgeschlossen sind. Es muss erkennbar sein, dass das angestrebte Ziel mit den geplanten Mitteln erreicht werden kann. Die Bewerbungsunterlagen sollen Ziel und Weg der durchgeführten bzw. geplanten Maßnahme aufzeigen.
Engagierte Bürger, Bildungseinrichtungen, Kitas, Schulen, Horte, Firmen, Vereine und Organisationen können sich dem Auswahlgremium stellen.
Initiativen und Aktionen für eine saubere Stadt, zur Vermeidung von Müll, Vorschläge für klimafreundliche Verkehrsstrategien, das Einrichten von Nist-, Vermehrungsmöglichkeiten für Vögel, Fledermäuse oder Insekten, die Anlage von Streuobst- oder blumenreichen Insektenwiesen, Maßnahmen zum Erhalt geschützter Pflanzenarten oder auch Dokumentationen zur Vermehrung von Amphibien im Gartenteich könnten prämiert werden. Auch Bildungsangebote, die zur Vertiefung des Natur- und Umweltwissens beitragen, sind preiswürdig.
Daneben können engagierte Einzelpersonen oder Gruppen, die sich besonders für die Belange des Klima- oder Naturschutzes einsetzen, zur Preisverleihung vorgeschlagen werden.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Herbstfestes zum „Tag der Regionen“ am 25.09.2022 auf der Bühne im Naturschutzzentrum Krugpark statt.
Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
oder
Bei Rückfragen werden Sie gern von den Mitarbeiterinnen des Naturschutzzentrums Krugpark unter der Tel.-Nr. 03381 – 583160 beraten.
Quelle: Verwaltung

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison