
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Startseite » Blog » Wenn junge Virtuosen die Tasten erobern – Ein Fest der Klavierkunst – Finale des 2. Klavierkonzert-Wettbewerbs Brandenburg
In den Händen junger Talente entfaltet das Klavier seine ganze Magie – und in dem Klavierkonzert-Wettbewerb wird es zur Bühne für die herausragendsten Nachwuchspianistinnen und -pianisten der öffentlichen Musikschulen aus Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt. Mit Leidenschaft und technischer Brillanz messen sich am Samstag, dem 15. März 2025 um 17:00 Uhr, im Brandenburger Theater, neun junge Pianisten in einem einzigartigen Finale, begleitet von den renommierten Brandenburger Symphonikern unter der Leitung des Schweriner Generalmusikdirektor Mark Rohde.
Diese Veranstaltung, eine Kooperation des Verbands der Musik- und Kunstschulen Brandenburg und der Brandenburger Symphoniker, ist weit mehr als ein Wettbewerb – sie ist ein Meilenstein für junge Künstlerinnen und Künstler, die sich mit der höchsten Form pianistischen Ausdrucks messen: dem Klavierkonzert. Von der Klassik bis zur Moderne erklingen Werke, die einst von den größten Pianisten der Musikgeschichte zum Strahlen gebracht wurden. Nun treten junge Musiker in deren Fußstapfen, um sich mit Werken von Mozart, Beethoven, Brahms, Rachmaninoff oder Tschaikowski dem Publikum und einer fachkundigen Jury zu präsentieren.
Die Kunst des Klavierkonzerts fordert nicht nur technische Souveränität, sondern auch tiefes musikalisches Verständnis und ein feines Gespür für das Zusammenspiel mit dem Orchester. Während Violin- oder Cellokonzerte fester Bestandteil des Repertoires junger Musiker sind, bleibt Pianisten diese Erfahrung oft verwehrt. Der organisatorische Aufwand – von der Begleitung bis zur Orchesterprobe – macht es für Musikschulen schwierig, ihren Schülerinnen und Schülern diesen elementaren Baustein der künstlerischen Entwicklung zu ermöglichen.
Doch mit diesem Wettbewerb wird eine neue Tradition begründet: Hier haben junge Pianisten erstmals die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem echten Konzertformat unter Beweis zu stellen. Hier reift die nächste Generation großer Pianisten heran. In der ersten Wettbewerbsrunde werden sie von einem zweiten Pianisten begleitet, während im großen Finale die Brandenburger Symphoniker an ihrer Seite stehen – eine Erfahrung, die viele von ihnen zum ersten Mal erleben und die den Grundstein für zukünftige solistische Karrieren legen kann.
Eine Besonderheit dieses Wettbewerbs ist sein offenes Teilnehmerfeld: Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen treten gegeneinander an. So entsteht ein interessantes Spannungsfeld zwischen jugendlicher Frische und gereifter musikalischer Erfahrung, das den Wettbewerb zu einem lebendigen, dynamischen Ereignis macht. Für die jungen Musiker steht dabei nicht nur der Wettstreit im Mittelpunkt, sondern auch die einmalige Chance, auf einer großen Bühne zu musizieren. Der Hauptpreis wird von der traditionsreichen Firma Carl Bechstein gestiftet – doch auch das Publikum darf mitbestimmen und einen eigenen Preis vergeben.
Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Verzögerung beim Marienberg Open Air – Fans warten ungeduldig auf Sophia Beim diesjährigen Marienberg Open Air startete Sebastian Wurth, Solokünstler und Songwriter pünktlich um
31. Brandenburger Schultheatertage gingen zu Ende Das-Farbenmonsterchen-©-MandyHoffmann 31. Brandenburger Schultheatertage begeistern mit Vielfalt, Haltung und Spielfreude Mit der Aufführung „Unser Land heißt Welt“ der
Körperlicher Übergriff am Katharinenkirchplatz pixabay Der Polizei wurde am Donnerstagmorgen eine Körperverletzung gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen griff ein 25-Jähriger unvermittelt einen 66-jährigen Mann an und
Havelcrowd: zwei neue Herzensprojekte erfolgreich finanziert – neue Ideen willkommen Carlotta und Raya Foto_ASC Zwei Projekte, vier Wochen, mehr als 7.000 Euro Spendensumme gesammelt: auf
THB: Praxis-Projekt: Datengesteuerte Einstufung von Wohnlagen Im Rahmen einer Abschlusspräsentation stellten die Studierenden ihre Ergebnisse vor, unter anderem vor Mitarbeitenden der Stadt Brandenburg. Foto: THB
3 Münzen und ein Kupferkessel präsentierten die Archäologen in Brandenburg Drei Münzen und zerstörter Kupferkessel wurden in einer Vitrine präsentiert Sie sind silbern, sie sind
Gollwitz feiert 650. Geburtstag mit einem Sommerfest am 19.07.25 An der B1 am Ortseingang Gollwitz wird bunt für das Gollwitzer Jubiläumsfest geworben. © Stadt Brandenburg
Monika Quast „Mit Pinsel und Farbe durch die Jahre“ – Kunstausstellung im Kulturpavillon – Vernissage am Samstag, 19. Juli, 18:00 Uhr Eines der im Kulturpavillon
THB bringt regionale Expertise zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU ein Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz kam im Juli die regionale Stakeholder-Gruppe für ein
Baseball, Rock ’n‘ Roll und Turbomaschinen: THB stellt Projekt in Memphis vor Delegation der THB bei der ASME Expo Turbo (von links): Prof. Dr.-Ing. Robert
Stern Combo Meißen am 25.07.25 in der Katharinenkirche Martin Schreier, Manuel Schmidt, Sebastian Düwelt, Michael Lehmann, Axel Schäfer und Frank Schirmer sind die STERN-COMBO MEISSEN