
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » Weihnachtliche Vorfreude an der Wredow-Kunstschule
Bauer Matthias Lau hat jungen Künstlerinnen und Künstlern der Wredow-Kunstschule eine 2,50 m hohe Nordmanntanne geschenkt, die 13 Jahre alt ist. Sie wurde in der St. Jakobskapelle aufgebaut und von insgesamt 25 6- bis 12-jährigen Kindern aus den Kunstschule mit Baumschmuck in ein Kunstwerk verwandelt.
Die Kinder haben unter Anleitung von Kursleiter und Diplom-Designer Nesir Aliev Baumschmuck aus Keramik gefertigt, der geformt, gebrannt und bemalt wurde. Darunter Tannenbäume und Schneemänner aber auch viele Köstlichkeiten von der Weihnachtstafel. Der Baum soll bis 10. Dezember fertig geschmückt werden, wenn dann um 19:00 Uhr das Weihnachtskonzert des Plauer Chores „Laudare“ in der St. Jakobskapelle erklingt.
Am 20. Dezember um 17:00 Uhr hält Pfarrerin i.R. Cornelia Radeke-Engst eine weihnachtliche Andacht in Brandenburgs kleinster Kirche.
Die Kapelle steht an der Brücke über den nach ihr benannten Jakobsgraben. Sie ist das Gotteshaus des 1349 erstmals genannten Spitals St. Jakob, dessen Baulichkeiten sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite befanden. Der Backsteinbau aus dem 14. Jahrhundert besitzt eine Grundfläche von etwas mehr als sieben mal fünf Meter, ein steiles Dach, und einen blendengeschmückten Westgiebel. Das Innere wird von einer hölzernen Tonne überspannt.
Im 15. Jahrhundert hat man an die Ostseite einen achteckigen Backsteinturm angefügt, der von acht Giebeln und von einem gemauerten Turmhelm bekrönt wird. Für die Verbreiterung der Straße hat man die Kirche im Jahre 1892 um 11 m nach Osten verschoben, daher ihr volkstümlicher Name „Verrückte Kapelle“.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung