
Mario-Kart-Turnier in der Jugendbibliothek am 22.10.25
Mario-Kart-Turnier in der Jugendbibliothek am 22.10.25 © KI-generiert In der Jugendbibliothek (JuBi) der Fouqué-Bibliothek am Altstädtischen Markt 8 findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025, von
Startseite » Blog » Wassersparen leicht gemacht – Verbraucherzentrale gibt Tipps zum Sparen und ordnet den Verbrauch privater Haushalte ein
Wassersparen leicht gemacht - Verbraucherzentrale gibt Tipps zum Sparen und ordnet den Verbrauch privater Haushalte ein
Der Wasserverbrauch der privaten Haushalte in Brandenburg ist in den letzten Jahren gestiegen. Mit einfachen und kostengünstigen Tipps lässt sich der Verbrauch deutlich senken. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Weniger ist mehr
Duschen statt Baden hilft in der Regel, Wasser zu sparen. Generell gilt dabei: „Je kürzer, desto besser und es muss auch nicht täglich geduscht werden. Das ist gut für die Umwelt, den Geldbeutel und die eigene Haut“, so Joshua Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Um Energiekosten zu sparen, hilft im Sommer auch mal eine kalte Dusche, denn vor allem das Einsparen von Warmwasser macht sich schnell im Geldbeutel bemerkbar. Beim Sparen hilft zudem eine neuer Duschkopf.
Sparduschkopf – Kleine Kosten, große Einsparwirkung
Ein Sparduschkopf kostet etwa 20 Euro, spart aber bis zu 50 Prozent des Warmwasserverbrauchs ein. Dabei bleibt der volle Wasserstrahl erhalten, obwohl viel weniger Wasser verbraucht wird. Der Trick: Der Sparduschkopf mischt einfach Luft unter. Der neue Duschkopf sollte einen Wasserdurchfluss von weniger als neun Liter pro Minute haben. Ein Vier-Personen-Haushalt kann dadurch bis zu 300 Euro im Jahr sparen. Das gleiche Prinzip nutzen auch Perlatoren, auch Durchflussbegrenzer genannt. Diese kostengünstigen und leicht einzubauenden Spargeräte werden einfach am Wasserhahn angebracht.
Ökoprogramm nutzen und auf energieeffiziente Geräte setzen
Weniger Wasser verbrauchen auch Ökoprogramme bei Waschmaschine und Geschirrspüler. Selbst im Vergleich zu Kurzprogrammen ist der Wasser- und Stromverbrauch teilweise niedriger, obwohl die Maschine deutlich länger läuft. Zudem sollte man die Geräte möglichst voll beladen, damit sie nicht unnötig oft laufen und dadurch mehr Wasser als nötig verbraucht wird. Wer ein neues Gerät anschaffen möchte, sollte unbedingt auf den Wasserverbrauch und die Energieeffizienz achten. „Wer für ein vermeintliches Schnäppchen ein Auge zudrückt, zahlt langfristig bei Strom- und Wasserkosten drauf“, so der Experte. Orientierung gibt dabei das EU-Energielabel. Dort werden die Geräte in Energieeffizienzklasse anhand von Buchstaben einsortiert. Geräte sind umso sparsamer, je weiter vorne sie im Alphabet stehen. Wenn möglich sollte man ein neues Gerät aus der besten Klasse A kaufen.
Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen
Bei Fragen rund um das Thema Wassersparen oder anderen Energiesparfragen können Verbraucher:innen Unterstützung durch die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale erhalten. Unter 0331 – 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) vereinbaren Interessierte einen Termin für eine kostenlose telefonische oder Videoberatung. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de
Mario-Kart-Turnier in der Jugendbibliothek am 22.10.25 © KI-generiert In der Jugendbibliothek (JuBi) der Fouqué-Bibliothek am Altstädtischen Markt 8 findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025, von
Brandenburger „Waldkicker“ laufen beim Ministerpräsidenten auf Die Brandenburger Waldkicker besuchten mit Oberbürgermeister Steffen Scheller in Potsdam Ministerpräsident Dietmar Woidke. Kürzlich präsentierten die E-Junioren des SV
„Die MHB hat sich exzellent entwickelt und wir brauchen sie!“ Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle brachte persönlich den Bescheid zur Verlängerung der staatlichen Anerkennung sowie zur
Optische Phänomene: Vortragsreihe geht weiter – Prof. Dr. Michael Vollmer hält am 30. Oktober einen öffentlichen Vortrag im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg Prof. Dr.
Baumrückschnitt auf THB-Campus – Pappeln an der Vereinsstraße werden zurückgeschnitten Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) informiert über Baumschnittarbeiten, die am Rande des THB-Campus im Bereich
Seit 1. September ist Prof. Dr.-Ing. Darya Kastsian Professorin für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Brandenburg Prof. Dr.-Ing. Darya Kastsian ist seit September 2025
Konzert zum Reformationstag in der St.Gotthardtkirche – Barocke Kammermusik für Flöte, Streicher und Cembalo © Domstift Brandenburg Inzwischen ist es zu einer schönen Tradition geworden,
Künstlergespräch zur Ausstellung „Summertime Sadness“ mit Tibor Koehne am 22.10.25 in der St. Petrikapelle Foto (Domstift Brandenburg): Die Ausstellung „Summertime Sadness“ ist in der St.
Andreas Kutsche (BSW): Dialog mit Schülerinnen und Schülern am Brandenburger Domgymnasium © Deutsche Gesellschaft e. V. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „#DeineFrageDeineStimme“ der Deutschen Gesellschaft e.
Fahrerlaubnis- und Zulassungsbehörde am 30.10. ab 15 Uhr geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Aus innerbetrieblichen Gründen schließen die Fahrerlaubnis– wie auch die Zulassungsbehörde
Bebauungsplan „Wohnquartier Friedrich-Engels-Straße/Einsteinstraße“, Brandenburg an der Havel © Stadt Brandenburg an der Havel, Sachgebiet Bauleitplanung Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch Die Stadtverordnetenversammlung
Planebrücke: Stadt setzt alles daran, dass die DB den Bahnübergang freigibt Unter Verzicht auf einen separaten Radfahrweg wurde nun die Fahrbahn über die Plane verbreitert.