
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » Wasserschutzpolizei graviert Bootsmotoren am 23.03. und 13.04.24 in der Polizeiinspektion Brandenburg an der Havel
Immer wieder haben es Diebe auf Bootsmotoren abgesehen. Die
Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West rät deshalb,
Außenbordmotoren gravieren zu lassen. Denn häufig sind die
Individualnummern, nach denen die Polizei im Diebstahlsfall fahnden
kann, nur auf genieteten Schildern oder Aufklebern an den Motoren
angebracht. Die Wasserschutzpolizei graviert diese Nummer kostenlos in
den Schaft Ihres Motors und versieht ihn mit einem auffälligen
Aufkleber. Das verhindert zwar nicht gänzlich den Diebstahl, erschwert
aber den Weiterverkauf und erleichtert die Kontrolle und die Zuordnung
beim Wiederauffinden.
Einer der nächsten Gravierungstermine findet statt am
Interessenten sollen sich vorher per E-Mail an infowsp.pdwest@polizei.brandenburg.de mit dem gewünschten Datum, der gewünschten Uhrzeit und ihrer Rückrufnummer anmelden.
Zudem bietet die Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West
Bootsplätzen und Vereinen beim Slipp-Termin und außerhalb der Saison das
Gravieren von Außenbordmotoren vor Ort an. Dazu sollten möglichst
mindestens zehn Außenbordmotoren zum Termin zu gravieren zu sein. Die
Motoren müssen sich zum Gravieren bereits an Land befinden. Für Termine
in den Landkreisen Potsdam-Mittelmark, Havelland, Teltow-Fläming sowie
den Städten Brandenburg an der Havel und Potsdam stehen Ihnen die
Mitarbeiter der Wasserschutzpolizei in der Polizeidirektion West unter
0331/ 9688424 gern zur Verfügung.
Zum Gravierungstermin sind der Personalausweis sowie ein
Eigentumsnachweis (Kaufvertrag) mitzubringen. Bei Zulassungspapieren zum
Kennzeichen des Bootes, wird zusätzlich auch ein Eigentumsnachweis für
den Außenbordmotor benötigt.
Weiterhin rät die Wasserschutzpolizei grundsätzlich:
Quelle: Polizei

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison