Aufruf zum Stadtbäume wässern und Wasser sparen
Bürgermeister
Michael Müller ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, die die
Möglichkeit haben, mit etwas Wasser, egal ob aus Eimer, Gießkanne oder
Schlauch, Bäumen und Pflanzen, bei Beachtung der unten benannten
Maßnahmen, zu gießen.
Nur mit Hilfe aller ist es möglich, unser grünes Stadtbild in der Havelstadt zu erhalten.
Auch
das Jahr 2023 entwickelt sich unter momentanen Gesichtspunkten zu einem
ähnlich trockenen Jahr wie 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022. Bereits
jetzt ist ein deutliches Niederschlagsdefizit zu verzeichnen. So waren
die bisherigen monatlichen Niederschlagsmengen im Vergleich zum
langjährigen Mittel teilweise deutlich zu gering.
Die anhaltende
Trockenheit macht auch den Straßenbäumen und Gehölzen in der Stadt
weiterhin zu schaffen. Vor allem jüngere Bäume und Sträucher sind
bedroht, weil ihre Wurzeln noch nicht so tief reichen. Die Pflanzen und
Bäume sind daher trotz der benannten Einsparungen von Wasser auf die
Hilfe aller Bürger angewiesen.
Brandenburg an der Havel ist auch
als „Stadt im Fluss“ bekannt, augenscheinlich geprägt durch eine
wasserreiche Umgebung. Die niedrigen Grundwasserstände spiegeln deutlich
die Wassermangelsituation wieder. Die Niederschläge des Winters haben
bei weitem nicht ausgereicht, den Grundwasserkörper nachhaltig
aufzufüllen.
Mit einfachen Maßnahmen kann jeder einzelne Bürger
dazu beitragen, die Ressource Wasser möglichst nachhaltig und sparsam
einzusetzen:
- Angepasste Bewässerung (spät abends oder früh morgens, möglichst ohne direkte Sonneneinstrahlung),
- Pflanzen möglichst nicht von oben bewässern,
- In regenreichen Perioden möglichst viel Regenwasser speichern und in regenarmen Zeiten zur Bewässerung nutzen,
- Nicht täglich bewässern (lieber 1 bis 2x die Woche kräftig),
- Bedarfsgerecht bewässern,
- Punktgenau bewässern,
- Prioritäten bei der Bewässerung setzen.
Quelle: Verwaltung