
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Viele Interessierte heute beim Seniorendialog zum Thema „Älterwerdende Stadt“
Heute Vormittag, 22. November 2023, begrüßte Oberbürgermeister Steffen Scheller zahlreiche Bürgerinnen und Bürger im Altstädtischen Rathaus zum Bürgerdialog „Älterwerdende Stadt – Wie ist Brandenburg an der Havel darauf vorbereitet?“. Sozialbeigeordnete Alexandra Adel und der Seniorenbeirat der Stadt Brandenburg an der Havel haben gemeinsam zu diesem Austausch für eine generationengerechte Stadtentwicklung eingeladen. Rund 90 Personen haben sich für die Veranstaltung angemeldet.
Oberbürgermeister Steffen Scheller wagte in seinem Grußwort einen Blick in die Statistik:
Der demografische Wandel ist in unserem Alltag angekommen. Die Entwicklung der städtischen Bevölkerung im Zeitraum 1990 bis 2022 ist durch eine Verdopplung der Frauen und Männer über 65 Jahren gekennzeichnet. Zum Stand 31. Dezember 2022 waren knapp 28 Prozent, also 20.426 Einwohnerinnen und Einwohner in Brandenburg an der Havel über 65 Jahre alt. Etwa die Hälfte von ihnen ist zwischen 65 und 75 Jahren alt, aber auch fast 40 Prozent haben die 80 bereits überschritten.
Und weiter:
In diesem Jahrzehnt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1955 und 1965 das 65. Lebensjahr. Im Jahr 2035 – und das ist gar nicht so lange hin – gehöre dann auch ich zur Gruppe 65+. Die geburtenstarken Jahrgänge der 50er und 60er-Jahre erreichen dann das 80. Lebensjahr. Es gilt also, sich jetzt gemeinsam zu besprechen, wie das Leben in einer älterwerdenden Stadt für alle Einwohnerinnen und Einwohner generationengerecht gestaltet werden kann.
Außerdem zeigte er auf, wo in der Havelstadt die Seniorinnen und Senioren wohnen und leben:
Die meisten Brandenburgerinnen und Brandenburger im Rentenalter wohnen in der Innenstadt – zusammen mit vielen jungen Menschen und Familien. Im etwas kleineren Stadtteil Nord machen jedoch die älteren Menschen prozentual den größten Anteil der Bewohnerinnen und Bewohner aus: 40 Prozent der Menschen sind hier über 65 Jahre alt. Die heutigen Seniorinnen und Senioren sind oft schon vor 50, 60 Jahren in Nord in ihre erste Wohnung gezogen und dem Stadtteil über Jahrzehnte hinweg treu geblieben.
Im Laufe der Veranstaltung werden die Themenschwerpunkte Mobilität, Sicherheit, Ordnung und Digitalisierung sowie Wohnen durch Impulsvorträge des Seniorenbeirates und durch entsprechende Antwortbeiträge der Stadtverwaltung und der städtischen Betriebe erörtert. Am Nachmittag setzt sich die Diskussion in kleineren Runden in Form von thematischen „World Cafés“ fort.
Quelle: Verwaltung
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
17. Drachenboot-Weltmeisterschaften mit bunter Show feierlich eröffnet Ein Team aus Zypern. Mit einer stimmungsvollen Eröffnungsfeier sind am gestrigen Montagabend die 17. Drachenboot-Weltmeisterschaften am Beetzsee in
Städte- und Gemeindebund zu Gast im Rathaus Das Präsidium des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg stellte sich nach der Sitzung den Fragen der Medienvertreter. Das Rathaus
Special Olympics Landesspiele Brandenburg & Berlin 2025 mit Staffelstabübergabe an Brandenburg an der Havel Der Präsident des Landesverbandes Special Olympics, Matthias Pietschmann mit anderen Organisatoren.
Zum Gedenken an die Bücherverbrennung vor 92 Jahren – Harald Arnold liest © Georg Schrimpf, lizensfrei Der Förderverein „Freunde der Fouqué-Bibliothek e.V.“ und die Fouqué-Bibliothek
Schulausflug zum Stadtchef Oberbürgermeister Steffen Scheller empfing die Klasse 4b der Grundschule „Gebrüder Grimm“ im Rolandsaal des Rathauses. Im Rahmen eines Schulausfluges besuchte die Klasse
Eine besondere Abschlussfeier der MHB Zum Auftakt gibt es stets das Gruppenfoto. Was einst mit 86 Studierenden im Jahr 2014 begonnen hat, ist zu einer
Sommerferien 2025: Vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche Während der diesjährigen Sommerferien vom Donnerstag, 24. Juli 2025, bis Freitag, 5. September 2025, gibt es in
Schülerinnen und Schüler gestalten mit „StadtSpielRaum“ die Stadt von morgen Schülerinnen während des Spielens. Das Spiel ist noch bis zum 27. Juli 2025 online verfügbar
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 3 – Brandenburg Görden, Hohenstücken am 05.08.25 © pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 3 für Görden/Hohenstücken
Schools Out Party für Kids am 19.07. im Marienbad © Marienbad Bevor die langersehnten Sommerferien beginnen startet bereits am Samstag, 19. Juli 2025, im Funbad
Sparkassen-Stiftung vergibt 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte Martin Braunschweig und Sebastian Pfeiffer (beide Volleyball Akademie) mit Oberbürgermeister Steffen Scheller, dem stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden Bernd Schüring und