
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Viele Interessierte heute beim Seniorendialog zum Thema „Älterwerdende Stadt“
Heute Vormittag, 22. November 2023, begrüßte Oberbürgermeister Steffen Scheller zahlreiche Bürgerinnen und Bürger im Altstädtischen Rathaus zum Bürgerdialog „Älterwerdende Stadt – Wie ist Brandenburg an der Havel darauf vorbereitet?“. Sozialbeigeordnete Alexandra Adel und der Seniorenbeirat der Stadt Brandenburg an der Havel haben gemeinsam zu diesem Austausch für eine generationengerechte Stadtentwicklung eingeladen. Rund 90 Personen haben sich für die Veranstaltung angemeldet.
Oberbürgermeister Steffen Scheller wagte in seinem Grußwort einen Blick in die Statistik:
Der demografische Wandel ist in unserem Alltag angekommen. Die Entwicklung der städtischen Bevölkerung im Zeitraum 1990 bis 2022 ist durch eine Verdopplung der Frauen und Männer über 65 Jahren gekennzeichnet. Zum Stand 31. Dezember 2022 waren knapp 28 Prozent, also 20.426 Einwohnerinnen und Einwohner in Brandenburg an der Havel über 65 Jahre alt. Etwa die Hälfte von ihnen ist zwischen 65 und 75 Jahren alt, aber auch fast 40 Prozent haben die 80 bereits überschritten.
Und weiter:
In diesem Jahrzehnt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1955 und 1965 das 65. Lebensjahr. Im Jahr 2035 – und das ist gar nicht so lange hin – gehöre dann auch ich zur Gruppe 65+. Die geburtenstarken Jahrgänge der 50er und 60er-Jahre erreichen dann das 80. Lebensjahr. Es gilt also, sich jetzt gemeinsam zu besprechen, wie das Leben in einer älterwerdenden Stadt für alle Einwohnerinnen und Einwohner generationengerecht gestaltet werden kann.
Außerdem zeigte er auf, wo in der Havelstadt die Seniorinnen und Senioren wohnen und leben:
Die meisten Brandenburgerinnen und Brandenburger im Rentenalter wohnen in der Innenstadt – zusammen mit vielen jungen Menschen und Familien. Im etwas kleineren Stadtteil Nord machen jedoch die älteren Menschen prozentual den größten Anteil der Bewohnerinnen und Bewohner aus: 40 Prozent der Menschen sind hier über 65 Jahre alt. Die heutigen Seniorinnen und Senioren sind oft schon vor 50, 60 Jahren in Nord in ihre erste Wohnung gezogen und dem Stadtteil über Jahrzehnte hinweg treu geblieben.
Im Laufe der Veranstaltung werden die Themenschwerpunkte Mobilität, Sicherheit, Ordnung und Digitalisierung sowie Wohnen durch Impulsvorträge des Seniorenbeirates und durch entsprechende Antwortbeiträge der Stadtverwaltung und der städtischen Betriebe erörtert. Am Nachmittag setzt sich die Diskussion in kleineren Runden in Form von thematischen „World Cafés“ fort.
Quelle: Verwaltung
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM