
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Verkehrsunfallstatistik für Brandenburg an der Havel: relativ wenig Schulweg-Unfälle
Pünktlich zum ersten Schultag nach den Schulferien haben am Montag, dem 22. August 2022, Susanne Fischer, Beigeordnete unter anderem für Ordnung und Sicherheit, Sebastian Hennig, Fachgruppenleiter der Straßenverkehrsbehörde, sowie Endro Schuster, amtierender Leiter der Polizeiinspektion Brandenburg an der Havel, und Mario Fuchs, Leiter der Präventionsstelle der Polizeiinspektion, über Verkehrssicherheit beim Schulweg und die Verkehrsunfallstatistik des vergangenen und laufenden Jahres informiert.
„Erfreulicherweise ist Brandenburg an der Havel mit nur sechs Schulwegunfällen im Jahr 2021 bzw. zehn Schulwegunfällen im Jahr 2020 eine der verkehrssicheren großen Städte des Landes“
erklärte Susanne Fischer und ergänzte:
„Da aber doch jeder Unfall, bei dem ein Kind zu Schaden kommt, ein Unfall zu viel ist, sind alle gefragt, entsprechend aufmerksam zu sein und präventiv zu handeln: die Autofahrer, die Kinder selbst, ihre Eltern, letztlich alle Erwachsenen, die als Vorbilder im Straßenverkehr agieren.“
Wie im letzten Jahr sind auch im laufenden Jahr bisher keine Verkehrstoten zu beklagen, im Jahr 2020 war eine Person durch einen Verkehrsunfall ums Leben bekommen. Insgesamt ist die Anzahl der Verkehrsunfälle mit 2065 Unfällen im Jahr 2021 relativ stabil im Vergleich zu 2020 (2137 Unfälle).
Endro Schuster erläutert zu den Statistiken:
Insbesondere im Jahr 2020 war durch die Corona-Pandemie das öffentliche Leben und damit auch der Straßenverkehr stark eingeschränkt, auch 2021 war dieser Effekt in der Verkehrsunfallstatistik noch zu bemerken. Da in diesem Jahr die Beschränkungen weitgehend aufgehoben sind, sind nun auch wieder mehr Verkehrsunfälle zu verzeichnen.
Leicht gestiegen ist 2021 die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Radfahrern, was mit einer insgesamt stärkeren Nutzung des Fahrrads im Straßenverkehr einhergeht. Hierbei ist im Rahmen der regelmäßigen Prüfung von Unfallschwerpunkten der Kreisverkehr an der Massowburg als häufiger Radverkehrsunfallort aufgefallen. Zur Prävention wurde nach der farblichen Anpassung des Radweges nun auch ein Gefahrzeichen auf die Fahrbahn angebracht, um die Aufmerksamkeit der Autofahrer für die Querung durch Radfahrende zu erhöhen.
Diese und weitere Unfallhäufungsstellen sowie die ausführliche Verkehrsunfallstatistik und Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit sind in dieser Präsentation der Straßenverkehrsbehörde zusammengefasst.
Quelle: Verwaltung
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme