
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
Startseite » Blog » Verkehrsberuhigung in der Altstadt
Neue Tempo-20-Zonen und verkehrsberuhigte Bereiche mit vorgeschriebener Schrittgeschwindigkeit sollen für mehr Sicherheit in der Altstadt sorgen und Entwicklungsmöglichkeiten für mehr Lebendig- und Lebenswertigkeit bieten. Zudem unterstützen die Maßnahmen den Mobilitätswandel, der sich laut Verkehrszählungen auch in der Altstadt niederschlägt – mit einem Plus von 4 Prozent zugunsten der Fahrradfahrer.
Dienstag wurden im Beisein von Oberbürgermeister Steffen Scheller und der zuständigen Beigeordneten Susanne Fischer die neu aufgestellten Tempo-20-Schilder am Plauer Torturm enthüllt und die Beweggründe der Maßnahme erläutert.
Wodurch beispielsweise seit 2009 Gastronomen, Einzelhandelsgeschäfte und Passanten in der Steinstraße gewonnen haben, soll fortan auch die Altstadt profitieren. Ein verlangsamter und somit sicherer, möglichst auch weniger Verkehr. Derweilen bauliche Maßnahmen zur Entlastung der Altstadt – wie die Verlängerung der Gerostraße bis zur Willi-Sänger-Straße – noch etwas Zeit brauchen, sei die Temporeduzierung ein schnelles Mittel, um die Altstadt für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besuchende attraktiver und sicherer zu machen, ist Oberbürgermeister Steffen Scheller überzeugt. Gastronomie, Einzelhandel sowie Dienstleister und insbesondere die Verwaltungsstandorte sorgen für eine erhöhte Besucherfrequenz der Altstadt, was das Einrichten der Tempo-20-Zone als ein Geschäft der laufenden Verwaltung rechtfertige.
Laut Straßenverkehrsamtsleiter Sebastian Hennig basiere die Verkehrsberuhigung auch auf einer prognostischen Verbesserung der Aufenthaltsqualität, einhergehend mit einer Stärkung des wohnortnahen Handels und vielfältiger privater und öffentlicher Dienstleistungen.
„Die gewünschte geschäftliche Belebung wie auch die kiezbetonten Wohnstrukturen werden von einem zunehmenden Anteil an Fuß- und Radverkehr begleitet,“
so Hennig. Die verkehrsorganisatorische Maßnahme trage zur Verkehrsberuhigung und Verbesserung der Querungsmöglichkeiten für die geschäftlich geprägten Teile der historischen Altstadt bei.
Die Temporeduzierung auf maximal 20 km/h betrifft die Plauer Straße, Klosterstraße, Ritterstraße, Bäckerstraße, den Altstädtischen Markt und Parduin sowie die Schusterstraße und Rathenower Straße.
Noch verkehrsberuhigter wird es in der Altstädtischen Fischer- und Wassertorstraße sowie in der Altstädtischen Großen und Kleinen Heidestraße, die in einen verkehrsberuhigten Bereich mit vorgeschriebener Schrittgeschwindigkeit umgewandelt werden – laut Amtsleiter Sebastian Hennig
„unter Berücksichtigung des Straßenausbauniveaus, insbesondere vor dem Hintergrund der sehr schmalen Gehwege, welche nur eingeschränkt oder für beispielsweise Kinderwagen nicht nutzbar sind sowie unter Einordnung in die Gesamtverkehrsorganisation.“
Verkehrsberuhigte Bereiche sorgen für weitreichende Veränderungen, beispielsweise müssen Fahrzeuge innerhalb gekennzeichneter Flächen geparkt werden und der Fußverkehr darf die ganze Straßenbreite benutzen. Und: Spielende Kinder sind überall erlaubt, weswegen verkehrsberuhigte Bereiche umgangssprachlich oft zur „Spielstraße“ werden.
Nach etwa einem Monat Gewöhnungszeit ist in der Altstadt verstärkt mit Geschwindigkeitskontrollen zu rechnen.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
„Sportfest für ALLE“ begeistert mit Vielfalt und Begegnung Siegerehrung der Fußballmannschaften. Sport verbindet und überwindet Barrieren.“ Mit diesen Worten brachte Oberbürgermeister Steffen Scheller die Stimmung
Beim Stadtradeln machen nach einer Woche 1.005 aktive Radelnde mit Stadtradel-Gruppe nach der Sternfahrt. © ADFC Nach dem Start am Sonntag, 7. September, mit einer
„Gewusst wie?!“ – Eine Themenwoche voller Alltagswissen, Kreativität und Aha-Effekte vom 06. bis 18.10.25 © Volkshochschule/ Canva Birne Die Themenwochen „Gewusst wie?! – Wissensspeicher“ laden
Arbeitswelt im Wandel: Westbrandenburg setzt auf Zusammenarbeit Steffen Scheller bei seiner Eröffnungs-Rede. Die Johanniskirche und das Gotische Haus boten am Donnerstag die Kulisse für „Wirtschaft
Die Hildegard-von-Bingen-Oberschule hat viele Gründe zum Feiern Schulleiterin Kathrin Kazmierczak, Stellvertreterin Julia Frederich und Oberbürgermeister Steffen Scheller geben die Hildegard-von-Bingen-Schule offiziell frei. Zum Start ins
Instandhaltungsmaßnahmen an der Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben Brückenansicht Seit dieser Woche wird die Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben umfassend instandgesetzt. Der bisherige
Sommerfest bei Heidelberger Druckmaschinen Standortleiter Matthias Rößling erklärt ein Bauteil. Am 13. September 2025 feierte die Heidelberger Druckmaschinen AG ihr 175-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest
Figaros Hochzeit ab 25.09.25 im Brandenburger Theater Brandenburger Theater FIGAROS HOCHZEIT Opera Buffa von W.A. Mozart Übersetzung in Einfache Deutsche Sprache von Elna Lindgens nach
Wohnung in Vollbrand in der Gertraudenstrasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Sonntagmorgen zu einem Wohnungsbrand in die Gertraudenstraße alarmiert. Bei Eintreffen der
Emotionslose erste Hälfte – Niederlage der BSG Stahl bei Grün-Weiß Ahrensfelde pixabay Nach der Pokalpleite in Waldsieversdorf in der Vorwoche, kassierte die BSG Stahl Brandenburg
Grosser Besucherandrang beim Türmetag und Tag des offenen Denkmals mit grosser Fotogalerie Brandenburg an der Havel feierte am 14.09.25 den Türmetag und Tag des