Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Startseite » Blog » Ute Taege – Ende der Sprach-Kitas ist eine absurde Fehlentscheidung
Ute Taege - Ende der Sprach-Kitas ist eine absurde Fehlentscheidung
Die Bundesregierung plant eine Beendigung der Förderung von Sprachförderung in Kitas. Diese geplante Streichung des Programms und das Fehlen einer ersetzenden Förderung auf Landesebene kritisiert die Sprecherin der CDU im Jugendhilfeausschuss der Stadt Brandenburg an der Havel Ute Taege: „Ein Ende der Sprachförderung in unseren Kitas darf es definitiv nicht geben. Sprache ist die wichtigste Schlüsselkompetenz für jedes Kind auf seinem vor ihm liegenden gesamten Bildungsweg.“
Ein Ende des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ zerstört einen wichtigen und bewährten Baustein eines Fundamentes für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit.
Für Ute Taege ist es absurd, die Sprachförderung gerade in einer Zeit massiver Zuwanderung – unter anderem aufgrund des Ukraine-Krieges – zu beenden. „Gerade für Kinder mit Migrationshintergrund ist das Programm eine große Hilfe, um in ihrer neuen Heimat eine glückliche Zukunft zu haben.“ betont die CDU-Vertreterin.
Während der Bund das unbestritten erfolgreiche Programm angeschoben und finanziert hat, wurde seitens der Landesregierung versäumt, eine entsprechende Fortführung und Übernahme der Sprachförderung vorzubereiten.
Ute Tage: „Was ist das für eine desaströse Politik der Bundesregierung und Landesregierung? Unsere Kinder und ihre Bildung sind unser aller Zukunft.“
Quelle: CDU-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung
Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der
Redaktion wieder.
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Vorlesepatin Andrea Lehmann am 21.01. in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Vorlesepatin Andrea Lehmann © Stadt Brandenburg an der Havel /Bibliothek Am Dienstag, den 21. Januar 2025,
Oberbürgermeister gratuliert Gertrud Knittel zum 101. Wiegenfest Zu Gertrud Knittels Gratulanten anlässlich ihres 101. Geburtstages zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller. © Stadt Brandenburg an der Havel
Das gedruckte Programmheft der VHS ist ab sofort erhältlich Quelle: Volkshochschule Das gedruckte Programmheft der Volkshochschule für das Frühjahr 2025 ist da! Ab sofort liegt
Brandenburger Abendmusik in der Domaula – 26.01.25 um 17:00 Uhr, Aula der Ritterakademie Roger Tristao Adao – Gitarre Variationen über Folia d’EspagneSpanische Gitarrenmusik aus Klassik
Verkehrskontrollen am Wochenende mit reichlich Straf- und Bußgeldanzeigen pixabay Am Samstagabend wurden im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Es konnten
BÜNDNIS DEUTSCHLAND – Aufstellungsversammlung für die Bundestagswahl 2025 Politische Meldung Am Samstag, den 11. Januar 2025, traf sich der Landesverband Brandenburg vonBÜNDNIS DEUTSCHLAND in der
Die Frostige Vergangenheit: Ein Blick auf das Klima der Eiszeiten – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Foto: Kabboth-Bahr, BLDAM Prof.
Kinderferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Schmuck durch die Eiszeit Foto: Sandra Lehninger, BLDAM Ferienzeit ist Eiszeit! So lautet das Motto im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
Woidke und Freiberg starten Wettbewerb zum Kindertag unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ – Großes Fest am 2. Juni in der Potsdamer Staatskanzlei
6. internationale Woche der Semiotik – im Bildungsforum der Universität Potsdam Zum Anfang des neuen Jahres starten wir mit unserem diesjährigen Thema Vom Sammelnund Bewahren
Matthias Platzeck und Sonja Eichwede im Gespräch – 11. Februar 2025, 18.30 Uhr in der Aula der Ritterakademie am Dom Der Förderverein Dom zu Brandenburg