
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Untergewicht bei Kindern – was dahintersteckt – Wenn kleine Kinder zu wenig auf die Waage bringen, ist es wichtig, richtig zu reagieren
Baierbrunn (ots)
Neben vielen übergewichtigen bereiten auch die zu dünnen Kindern Sorgen. In Deutschland haben laut Robert Koch-Institut rund 0,5 Prozent der Drei- und Vierjährigen Untergewicht. Häufig stecken andauernde oder chronische Erkrankungen dahinter. Ein besonders hohes Risiko haben Frühchen. Aber auch Kinder mit angeborenem Herzfehler, Muskelerkrankungen, chronischen Magen- und Darmerkrankungen oder einer Glutenunverträglichkeit sind häufig betroffen. Das berichtet das Apothekenmagazin „Baby und Familie“ in der aktuellen Ausgabe.
Mangelernährung mit gravierenden Folgen
Während es bei Krankheiten zunächst wichtig ist, die Kinder zu behandeln, gibt es Fälle, in denen Untergewicht nur vorübergehend aufritt – etwa bei Wachstumsschüben. Wenn eine Mangelernährung dahintersteckt, können die Auswirkungen bei Kindern noch gravierender sein als bei Erwachsenen: Vor allem in den ersten beiden Lebensjahren kann sie die Gehirnentwicklung stören. Auch ein geschwächtes Immunsystem oder Wachstumsstörungen können die Folge sein.
Kinder selbst wählen lassen
Manche Kinder durchlaufen auch eine Phase, in der sie wählerisch sind und nur ganz bestimmte Lebensmittel essen. Wichtig ist dann, dass Eltern ihr Kind aktiv einbinden, indem sie ihm verschiedene Nahrungsmittel anbieten und es wählen lassen. Kinder zum Essen zu überreden oder sie für ihr Essverhalten zu loben, erzeugt Druck. Besser ist es, Kinder die Erfahrung machen zu lassen, dass Essen und Genuss etwas Schönes sind.
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme