
Weihnachtsbäume aus dem Stadtwald vom 15.12. bis 21.12.23
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Übergabe der Urkunden für die Sicherheitspartner Sicherheitspartnerschaften für Damsdorf, Trechwitz und Lehnin verabredet
Übergabe der Urkunden für die Sicherheitspartner Sicherheitspartnerschaftenfür Damsdorf, Trechwitz und Lehnin verabredet
Nach wiederholten Einbrüchen in Kloster Lehniner Ortsteilen haben Bürger*innen den Wunsch geäußert, sich selbst aktiv für mehr Sicherheit einzusetzen. Eine Sicherheitspartnerschaft, die von Polizei und dem Ordnungsamt begleitet wird, ist daher diese Woche für die Ortsteile Damsdorf,
Trechwitz und Lehnin gestartet.
Fünf Sicherheitspartner*innen haben am Dienstag aus den Händen von Bürgermeister Uwe Brückner, dem Leiter des Führungsdienstes der Polizeiinspektion Brandenburg, Polizeihauptkommissar Silvio Geist, und dem Leiter des Polizeireviers Beelitz, Polizeihauptkommissar Rolf Mauersberger, ihre Bestellungsurkunden erhalten.
Polizeihauptkommissar Rolf Mauersberger erinnert sich, dass es ein langer Weg von der ersten Idee bis zur Umsetzung war. Umso mehr freue er sich jetzt, dass Menschen bereit sind, für das Gemeinwohl ihre private Zeit zur Verfügung zu stellen. Mit Fichtenwalde gebe es bereits eine entsprechende Vereinbarung, die sehr erfolgreich sei, so Mauersberger, der sich Ähnliches für Kloster Lehnin erhofft.
Für Uwe Brückner ist die Gründung der Sicherheitspartnerschaft ein freudiger Anlass. Er schätze sehr das Engagement des Gremiums, dem er eine enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen Vereinen und Schulen sowie ein gutes Zusammenwirken mit dem Ordnungsamt und der Polizei empfiehlt. Durch
die Präsenz von Sicherheitspartner*innen in der Öffentlichkeit dürfte das Sicherheitsgefühl der Menschen verbessert werden und im Bedarfsfall könne schnell die Polizei bzw. das Ordnungsamt informiert werden.
Die konkreten Tätigkeitsfelder der Sicherheitspartner*innen liegen vor allem im präventiven Bereich.
Sie bestreifen beispielsweise regelmäßig Gebiete, um nach dem Rechten zu sehen und mögliche Probleme zu erkennen. Einbrüche, aber auch illegale Müllhalden oder defekte Beleuchtungen sollen so schneller entdeckt und den jeweils zuständigen Behörden gemeldet werden. Ziel soll es sein, Ordnungswidrigkeiten und Straftaten zu verhindern. Die Sicherheitspartner*innen ersetzen natürlich nicht die Polizei und haben auch nicht mehr Rechte als ein „normaler“ Bürger.
Die ehrenamtlichen Sicherheitspartner*innen bekommen u.a. eine Jacke und einen Ausweis, um als solche erkennbar zu sein. Zudem ist ein regelmäßiger Austausch mit dem Ordnungsamt der Gemeinde und der Polizei vorgesehen. Das Gremium arbeitet nicht im Auftrag von Behörden, sondern agiert eigenverantwortlich. Für ihre Tätigkeit bekommen die Sicherheitspartner*innen eine kleine Aufwandsentschädigung.
Quelle: GEMEINDE KLOSTER LEHNIN
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
„PerspektivWechsel“ sorgt für Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft – Austauschformat ermöglicht THB-Präsident und Geschäftsführer von Blechschmidt Induka Group einen Blick über den Tellerrand THB-Präsident Prof.
Weihnachtsmärkte – Hochsaison für Taschendiebe Seit Montag öffnen in vielen Städten der Region wieder die Weihnachtsmärkte. Auch in Westbrandenburg locken Glühweinduft, gebrannte Mandeln und das
Staatssekretär Tobias Dünow besucht die THB Austausch zu Künstlicher Intelligenz und zum Grundungsgeschehen an der Technischen Hochschule Brandenburg. Brandenburgs Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow hat in der
SPD: Auch bei Schnee und Kälte gibt es ein Weihnachtsessen Die ersten Tage mit Schnee und Frost. Es ist kalt und ungemütlich draußen. Schön, wenn
Krippenausstellung in der St. Katharinenkirche vom 01. bis 17.12.23 Archiv Redaktion Weitere Nachrichten
Mahnwache: Solidarität mit der Ukraine und Israel – Sonntag, 3. Dezember um 16.00 Uhr Altstädtischer Markt Mahnwache: Solidarität mit der Ukraine und Israel Sonntag, 3.
Online – Existenzgründerkurs im TGZ vom 05. bis 07.12.23 Der Lotsendienst im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Brandenburg an der Havel („Gründen in Brandenburg“), Friedrich-Franz-Straße 19,
Absage des 3. Grünflächenforums am Montag, 4. Dezember 2023 Die Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel teilt mit, dass aus organisatorischen Gründen das geplante 3. Grünflächenforum
Endlich! Günstigeres Semesterticket kommt! Bund und Länder haben sich auf eine einheitliche Lösung für ein rabattiertes Semesterticket im bundesweiten Vollsolidarmodell geeinigt. Für Studierende wird es
Café „Abstich“ @Industriemuseum – im Exil – das Museum ist zwar geschlossen, aber noch lange nicht zu! Café „Abstich“ @Industriemuseum – im Exil „Eigentlich“ war
Schaurig-schöne Halloween-Spende für schwerkranke Kinder kam von der Familie Weichsel aus der Gördenallee Jedes Jahr verwandelt Familie Weichsel ihr Haus und den Garten auf dem