
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » „ToleranzRäume“ – auf dem Neustädtischen Markt stehen bis zum 22. September 2024 offen!
Die „ToleranzRäume“ auf dem Neustädtischen Markt stehen bis zum 22. September 2024 offen!
Dabei handelt es sich um einen farbenfrohen, begehbaren Ausstellungscontainer, der Besuchenden neue Perspektiven auf das Thema Toleranz eröffnet. Im Inneren wird der Begriff Toleranz erklärt und zum Nachdenken angeregt. Es lassen sich neue Perspektiven auf das Thema Toleranz, aber auch ganz konkret auf die Lebenswelten anderer Menschen, entdecken. Auch intolerante Beispiele aus der Geschichte und ihre Auswirkungen werden aufgezeigt.
Im Umfeld des Ausstellungscontainers wird mit Beispielen aus dem Alltag dargestellt, wo und warum Toleranz wichtig ist und wie jede und jeder Einzelne sich für mehr Respekt im gegenseitigen Umgang einsetzen kann. Es gibt auch verschiedene Workshopmodule, mit denen sich mit Thesen wie „Toleranz – Mehr als nur ein Wort?“ auseinandergesetzt werden kann.
Träger des „ToleranzRäume“-Projektes ist der 2020 von Prof. Matitjahu Kellig, Dr. Jarek Nicolaus Korczynski und Dr. Martin Anduschus gegründete Toleranz-Tunnel e.V., der sich für ein friedliches Miteinander in unserer Gesellschaft einsetzt.
Das Projekt unterstützen inzwischen viele namhafte Personen wie Iris Berben, Klaas Heufer-Umlauf und Bastian Pastewka. In Brandenburg an der Havel findet sich beispielsweise Sebastian Kopke auf Werbeplakaten. Der als „Satu“ bekannte Extremsportler setzt sich seit vielen Jahren mit auffälligen und straffälligen Jugendlichen auseinander, setzt sich für sie ein und ist neuerdings als Brandenburgs einziger Anti-Gewalt-Trainer im Einsatz.
Zur offiziellen Ausstellungseröffnung der am Mittwoch (18.09.) freigegebenen „ToleranzRäume“ werden am Freitag, 20. September, ab 18:00 Uhr Oberbürgermeister Steffen Scheller, die Ministerin und Chefin der Staatskanzlei Kathrin Schneider, Sebastian „Satu“ Kopke, Christoph Miethe als Vorsitzender des Vereins Neues Potsdamer Toleranzedikt e. V. und Christoph Walesch vom Toleranz-Tunnel e. V. sprechen – moderiert von Frank Gerstmann.
Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison